Philologisches Seminar

Aktuelles


2025

Neuerscheinung:

Robert Kirstein, Sebastian Schmidt-Hofner (Hrsg.): Recht als Erzählung. Narratologie und Recht von der Antike bis in die Gegenwart.

Band 18 der Reihe Colloquia Raurica (Schwabe/Basel)

Mehr erfahren


2024

Neuerscheinung:

Simon Grund, Robert Kirstein, Julian Wagner (Hrsg.): Ambiguity and Narratology. Interdisciplinary Perspectives and Diachronic Case Studies.

Band 92 der Reihe Narratologia (de Gruyter)

Mehr erfahren


04.12.2024

Vortrag von Fabian Zuppke (Berlin) im Rahmen des Forschungskolloquiums

Am Mittwoch 04.12. begrüßen wir Fabian Zuppke (Berlin) als Gast in Tübingen, der im latinistischen Oberseminar (Prof. Kirstein) einen Vortrag halten wird. Dieser trägt den Titel “domicilium est proprium, migrationes in alienum – Die Metaphorologie der Metapher im ciceronischen Denken”.

Wann? 18:15 (ct.)

Wo? Hegelbau (Konferenzzimmer)

mehr erfahren


02.10. – 05.10.2024

Internationales Kolloquium "Symmachus: Power, Religion and Aesthetics in Late Antiquity"

Quintus Aurelius Symmachus ist einer der wichtigsten Autoren der spätlateinischen Literatur und eine der wichtigsten Quellen für die Geschichte des römischen Reiches im späten vierten Jahrhundert. Vierzig Jahre nach dem ersten Colloque sur Symmaque findet in der Fondation Hardt bei Genf eine weitere internationale Konferenz zu Symmachus statt, die von Andreas Abele, Seraina Ruprecht und John Weisweiler organisiert wird.

Mehr erfahren

Zum Programm


WiSe 2024/25

TEA – "Teaching Equality" Programm

Elisabeth Scharkin bietet in diesem Wintersemester im Rahmen des Teaching-Equality Programms einen Lehrauftrag an zum Thema:

“Wording Women? The Narrative Construction of Female Figures in Ancient Roman Literature”

 


Verschiedenes