Willkommen an der Tübinger Japanologie
External content
Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.
For further information see our privacy policy.
Die Abteilung für Japanologie am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen zählt zu den größten Einrichtungen für Japanstudien im deutschsprachigen Raum. Die Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Religion, Technik / Modernes Japan und Umweltgeschichte und sind jeweils durch eine eigene Professur vertreten.
- Prof. Dr. Robert Horres
- Prof. Dr. Monika Schrimpf
- Jun.-Prof. Dr. Fynn Holm
Das 1993 gegründete Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha-Universität in Kyoto ist die einzige Außenstelle einer deutschsprachigen Japanologie in Japan. Der verpflichtende einjährige Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums sichert eine fundierte Sprachausbildung aller Absolventinnen und Absolventen der Tübinger Japanologie.
Mehr als fünfzehn Dozentinnen und Dozenten gewährleisten eine intensive, individuelle Betreuung aller Studierenden vom ersten Semester bis zum Bachelor- oder Masterabschluss.
Aktuelles und Termine
kurzfristige Änderung der Lehrveranstaltung Geschichte Japans von 1543 bis 1952
Krankheitsbedingt wird der Kurs von Jun.-Prof. Fynn Holm abgehalten.
Das erste Treffen findet online statt, am Dienstag, 31.Oktober um 16:15 Uhr per BigBlueButton (Zoom-Alternative) auf Moodle der Japanologie.
Alle weiteren Termine finden dienstags, 16:15 Uhr in-persona in der Köstlinstraße 6, Raum 2.10 statt.
Bitte tragen Sie sich erneut in den Kurs auf Moodle ein: https://moodle.japanologie.uni-tuebingen.de/course/view.php?id=375
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Fynn Holm
Details zu den Änderungen: pdf
Informationen zum Wintersemester 2023/24
Die Titel der Lehrveranstaltungen für die Studiengänge Bachelor-Hauptfach und Nebenfach sowie für den Master Japanologie/Japanese Studies finden Sie auf ALMA, Alma Portal der Universität. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über Alma ist verpflichtend für die Prüfungsordnung von 2020.
Alle neuen Studierenden müssen sich bis zum 9. Oktober 2023 auf Moodle der Japanologie angemeldet haben (https://moodle.japanologie.uni-tuebingen.de/), da die allgemeine Vorbesprechung in der ersten Woche des Semesters via Moodle/BBB stattfinden wird. Die Einführungsveranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
- Einführungsveranstaltung für das erste Semester Bachelor-Hauptfach am Dienstag, 17. Oktober 2023 um 16:15 Uhr, in Raum 2.10, Köstlinstr. 6
- Einführungsveranstaltung für das erste Semester Bachelor-Nebenfach am Dienstag, 17. Oktober 2023 um 10:15 Uhr, in Raum 2.10, Köstlinstr. 6
- Einführungsveranstaltung für die Erstsemester aus den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen am Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 16:15 Uhr, in Raum 7, Wilhelmstr. 90
- Allgemeine Vorbesprechung für alle Studierende der Japanologie am Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 12:15 Uhr über online Moodle BBB
Der Einstufungstest für Erstsemester mit umfangreichen Vorkenntnissen im Japanischen findet statt am Montag, dem 16. Oktober 2023 um 10:15 Uhr in Raum 7, Wilhelmstr. 90. Die Anmeldung erfolgt bis 13. Oktober 2023 bei Frau Hamada (akemi.hamada) an. @uni-tuebingen.de
Bitte beachten Sie, dass alle regulären Lehrveranstaltungen erst in der zweiten Semesterwoche (ab 23. Oktober 2023) beginnen.
Für Studieninteressierte und Bewerber:innen
Zentrale Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Universität Tübingen finden Sie hier.
Allgemeines zum Studienbeginn
Neu in Tübingen? - Studienanfang leicht gemacht!
Semestertermine und Bewerbungsfristen
Bibliotheksnutzung
Bitte besuchen Sie vor Studienbeginn eine Führung durch die Universitätsbibliothek
Anmeldung zur UB Führung über ILIAS
Bitte beachten Sie, dass es neben der UB (Universitätsbibliothek) eine Fachbibliothek Japanologie gibt.
Die Buchrecherche erfolgt hier über einen eigenen OPAC.
Veranstaltungen
Symposium “Japan’s Imperial Mythology: De/Sacralization in the Context of Exegesis, Politics and Folklore” (23. - 25.11.2023)
Organisiert von Prof. Dr. Klaus Antoni, Julia Dolkovski und Louise Neubronner. Link zum Flyer-Download.
160 Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen – Videoclips-Serie "Begegnungen mit Japan"
Vortragsreihe zu Sprache und Identität in Japan, mitorganisiert von Frau Prof. Dr. Eschbach-Szabo bei Tokyo College
Language and Identity in Japan: Past, Present and Future, 2022. Webinar