Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
D-72074 Tübingen
Telefon: +49-(0)7071/29-73257
Fax: +49-(0)7071/29-4572
E-Mail: maria.averintsevaspam prevention@uni-tuebingen.de
Raum: 416
Sprechstunden in der Semesterpause Februar-April 2025: Termine nach Vereinbarung per E-Mail.
Sprechstunde im Sommersemester 2025: mittwochs, 11:00 -12:00 (ab dem 30. April)
Achtung, abweichende Termine in den ersten beiden Semesterwochen:
Die Sprechstunde ist nach Wunsch in Präsenz oder per Zoom möglich.
Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
Averintseva-Klisch, M. & S. Froemel (2022): Der komplexe Satz. Tübingen: Narr (LinguS 13)
Averintseva-Klisch, M. (22018): Textkohärenz. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. (KEGLI 14).
Averintseva-Klisch, M. & C. Peschel (2014): Aspekte der Informationsstruktur für die Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 12).
Averintseva-Klisch, M. (2009): Rechte Satzperipherie im Diskurs. NP-Rechtsversetzung im Deutschen. Tübingen: Stauffenburg (Studien zur deutschen Grammatik 78).
Bryant, D., Averintseva-Klisch, M. & Hörnig, R. (2024): Anaphorische Demonstrativa in Kontexten mit und ohne funktionalen Druck. Zwei Studien zur Beurteilung referenzieller Bezüge durch Lehramtsstudierende. Deutsche Sprache, Heft 4/2024. https://doi.org/10.37307/j.1868-775X.2025.04.02
Averintseva-Klisch, M. (2023): Ars poetica als 'Werke der Sprache'. Überlegungen zur linguistischen Modellierung der evaluativen ästhetischen Rezeption von literarischen Texten. In: Magirius, Marco, Christel Meier, Silke Kubik & Carolin Führer (Hg). Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. München: kopaed, 27-46.
Averintseva-Klisch, M. (2022): The linguistics of reading literature. A pragmatic account of ‘aesthetic reading’ of literary texts and its didactic implications. Pedagogical Linguistics 3:1, 29-56.
Averintseva-Klisch, M. (2021): 'Gibt es noch dieses jener?' Einige Überlegungen zur Semantik und Pragmatik des Demonstrativums jen-. In: Viguier, Marie-Hélène (Hg.): Deixis und Deiktita im Deutschen — Auffälligkeiten, Entwicklungen, Analysen. Tübingen: Narr, 161-183.
Averintseva-Klisch, M. & A. Mühlherr (2020): Spielräume des Verstehens, Spielräume der Performanz: Pragmatische Inferenzen in der Kürenberger-Strophe wîp unde vederspil. Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 2020/1, 39-71.
Averintseva-Klisch, M., D. Bryant & C. Peschel (2019): Referenzielle Kohärenz: Diskrepanz zwischen Theorie und Vermittlung. Eine kritische Analyse von Deutschlehrwerken der Sekundarstufe I. Linguistik Online 100, 19-64.
Averintseva-Klisch, M. (2019): Relevanz und Nutzen der Sprachwissenschaft im Rahmen einer sprachbewussten Deutschlehrenden-Ausbildung am Beispiel des literarischen Textverstehens. In: Führer, C. & F. Führer (Hg.): Dissonanzen in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische und hochschuldidaktische Rekonstruktionen und Perspektiven für das Fach Deutsch. Münster: Waxmann, 43-56.
Band Semantik und Pragmatik, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), hg. von Daniel Gutzmann, Katharina Turgay und Thomas Ede Zimmermann
Erläuterungen und Zusatzmaterialien zu den Einträgen „Artikel“, „definiter Artikel“, „indefiniter Artikel“ und „Pronomen“, in Institut für Deutsche Sprache, Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Grammatisches Informationssystem grammis (https://grammis.ids-mannheim.de/vggf)
Band 1.2, Syntax, Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK), hg. von Stefan J. Schierholz und Pál Uzonyi:
47. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 4.- 7.3.2025, Mainz; AG 1 „Vielfalt und Wandel in Leichter Sprache“;Vortrag (angen.) On the grammar of literary narratives in Comprehensible German mit Sebastian Bücking (Univ. Siegen)
46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 28.2.- 1.3.2024, Bochum; AG 14 „Sprache(n) betrachten im Lehramt“; Vortrag Anaphorische Demonstrativpronomen im Spannungsfeld von konzeptioneller Schriftlichkeit und (dis)funktionaler Textgrammatik: Ein Fall fürs Lehramtsstudium? mit Doreen Bryant (Univ. Tübingen)
Workshop „Die Entwicklung referenzieller und relationaler Kohärenz in der Sprachproduktion“,Osnabrück, 9./10.6.23, Vortrag Bezeichnen oder Benennen? Komposita als referenzielle Mittel in informierenden Schulbuchtexten
Panel "Ambiguität in der Wortbildung als didaktischer Zugang zur Semantik" beim 27. Deutschen Germanistentag, Paderborn, 28.09.22, Vortrag Zwischen Ambiguität und Desambiguierung: Komposita als referenzielle Mittel in Schulbuchtexten
Workshop "Welche Grammatik braucht die Schule?", Leipzig, 15.10.2021, Kurzvortrag Neutrale Muster und markierte Abweichungen als Basis für integrativen DU
Eröffnungstagung des DFG-geförderten Projekts „Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik“ (SLLD), 15.05.2020, Bochum (online), virtuelle Präsentation (statt Poster) Integrativer Deutschunterricht reloaded? Relevanztheorie und ‚ästhetisches Lesen‘
5. Treffen der SDD-AG „Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung“, 24.- 25.01.2020, Münster, Vortrag Das Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke. Konzeption – Arbeit in der AG & Diskussion – Zusatzmaterialien (mit Miriam Langlotz, Braunschweig, und Tobias Krämer, Stuttgart)
Vollständige Publikationsliste hier.
Vorschau auf das WiSe 2025/26
tba
Lehre seit 2006; seit 2012 im Umfang von 9 SWS: „Einführung in die Sprachwissenschaft“ (Seminar und Ring-VL-Sitzungen zu Textlinguistik), „Syntax des Deutschen“ (Seminar und Vorlesung); Abschlusskolloquium Linguistik; Hauptseminare zu den Themen aus der Syntax, Pragmatik, Rechtschreibung und Interpunktion sowie Textlinguistik
Prüfungsberechtigung für BA/MA, B.Ed/M.Ed und Staatsexamen (Prüfungen und Abschlussarbeiten).
Wenn Sie planen, eine Bachelor- oder Masterarbeit bei mir zu schreiben, melden Sie sich bitte bei mir und wir verabreden eine Sprechstunde. Ich betreue gern Arbeiten zu Themen aus den Bereichen Syntax, Textlinguistik, Semantik, Pragmatik, Graphematik, Linguistik in der Schule, Linguistik und Literatur.
Wenn Sie eine M.Ed-Prüfung Linguistik (DEU-ME-2) oder mündliches Staatsexamen bei mir planen, melden Sie sich bitte intern an (Formulare und Fristen siehe hier; Formulare bitte am Frau Walzer mailen) und geben Sie mich als Wunschprüferin an.
Für Bafög-Bescheinigungen für die germanistischen Studiengänge ist Herr Kleinschmidt zuständig; wenn Herr Kleinschmidt nicht da ist, vertrete ich ihn. Dokumente für Bafög (Formblatt 5, mit Ihren persönlichen Daten und Semesterzahl ausgefüllt + Alma-Auszug) können mit kurzer Erläuterung per E-Mail geschickt werden, sie werden digital von mir bearbeitet, unterschrieben und Ihnen zurückgeschickt.
Hinweise und individuelle Hilfe beim Verfassen von linguistischen Referaten und Hausarbeiten inklusive fachspezifische Formalia (Zitieren, Literaturangaben und Fußnoten) bekommen Sie auf der Homepage der linguistischen Abteilung bzw. im Tutorium zum wiss. Arbeiten in der Linguistik (WiSe 24/25).
Ein Tipp: Empfehlenswert ist auch das studentische Mentoring am DS, die Germanistische Schreibwerkstatt. Auf der Homepage des Studentischen Mentorings finden Sie auch ein „Handbuch zum Wissenschaftlichen Arbeiten in der Germanistik“.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months