Prof. Dr. Jörg Robert

Publikationen

Eine vollständige Publikationsliste von Prof. Dr. Jörg Robert finden Sie hier

Prof. Dr. Jörg Robert Auflistung Zweitveröffentlichungen der Philosophischen Fakultät hier

Monographien

Phantasmagorie – Faust als Medientheater. Erscheint Göttingen: Wallstein (Kleine Schriften zu Ästhetik und Hermeneutik 12). (2025)

Freiheit der Kunst – Genealogie und Kritik der ästhetischen Autonomie. Berlin/Boston: De Gruyter (Andere Ästhetik. Studien 7), 2024.

Einführung in die Intermedialität. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.

Vor der Klassik. Die Ästhetik Schillers zwischen Karlsschule und Kant-Rezeption. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 72).

Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich. Tübingen: Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit 76).

Herausgeberschaft / Sammelbände u.a.

Hrsg. (mit Susanne Goumegou): Dämonie der Illusion – Semantik, Episteme, Performanz / L'illusion et le démoniaque – Sémantique, Epistémè, Performance. Berlin/Boston (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2025).

Hrsg. (mit Martin Vöhler, Violetta Waibel): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden: Brill (im Druck, 2025).

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Bril (in Vorbereitung zum Druck, erscheint 2024/25) (Poesis 3).

Hrsg. (mit Antje Büssgen) Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne. Themenheft Nietzscheforschung 31.1, Berlin/Boston 2024.

Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Matthias Bauer, Anja Pawlak): Andere Ästhetik. Grundlagen – Fragen – Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter 2022 (Andere Ästhetik Koordinaten).

Hrsg. (mit Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Stefanie Gropper): Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg: Winter 2019.

Hrsg. (mit Evamarie Blattner, Wiebke Ratzeburg): „Ein Vater neuer Zeit“. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Tübingen (28.10.2017–18.02.2018). Tübingen: Stadtmuseum Tübingen 2017.

Hrsg. (mit Johannes Klaus Kipf, Regina Toepfer): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik (1450–1620). Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 211).

Hrsg.: Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (Frühe Neuzeit 209).

Hrsg. (mit Joachim Hamm): Unterwelten. Modelle und Transformationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.

Hrsg. (mit Friedrich Vollhardt): Unordentliche Collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung. Berlin/Boston: De Gruyter 2013 (Frühe Neuzeit 181).

Hrsg.: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.

Hrsg. (mit Friederike F. Günther): Poetik des Wilden. Festschrift für Wolfgang Riedel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.

Hrsg.: Würzburger Schiller-Vorträge 2005. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007.

Hrsg. (mit Jan-Dirk Müller): Maske und Mosaik. Poetik, Sprache, Wissen im 16. Jahrhundert. Münster u.a.: LIT 2007 (Pluralisierung & Autorität 11).

Hrsg. (mit Albert Meier): Friedrich Schiller: Sämtliche Werke in 5 Bänden. Auf der Grundlage der Textedition von Herbert G. Göpfert hrsg. von Peter-André Alt, Albert Meier und Wolfgang Riedel. Bd. 3: Fragmente. Übersetzungen. Bearbeitungen. München/Wien: Hanser 2004.

Hrsg. (mit Claudia Wiener, Günter und Ursula Hess): Amor als Topograph. 500 Jahre „Amores“ des Conrad Celtis. Ein Manifest des deutschen Humanismus. Kabinettausstellung der Bibliothek Otto Schäfer (07.04.–30.06.2002). Schweinfurt: Bibliothek Otto Schäfer 2002. (Bibliothek Otto Schäfer Ausstellungskatalog 18).

Herausgeberschaft / Zeitschriften und Buchreihen

Gesamt-Hrsg. Hybridedition der Deutschsprachigen Werke des Martin Opitz (Fortsetzung der historisch-kritischen Ausgabe Gesammelte Werke). Zusammen mit Herzog August-Bibliothek/Wolfenbüttel (DFG-Projekt, 1. Phase 2018–2020, 2. Phase 2021–2023).
- Martin Opitz Bd. 5: Werke 1630-1633. Hrsg. v. Gudrun Bamberger/Jörg Robert. Stuttgart: Hiersemann 2021 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 355).
- Martin Opitz Bd. 6: Gesammelte Werke. Der Argenis Anderer Theyl. Hrsg. v. Jörg Robert, unter Mitarbeit von Isabel Janßen und Gudrun Bamberger. Stuttgart: Hiersemann 2023 (Bibliothek des literarischen Vereins Stuttgart 358).

Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (DFG-Projekt, 1. Phase 2017–2019, 2. Phase 2019–2022).
- Bd. 1. Abelin, Johann Philipp–Brunner, Andreas. Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
- Bd. 2. Bucelin, Gabriel– Feustking, Friedrich Christian. Berlin/Boston: De Gruyter 2020.
- Bd. 3. Feustking, Johann Heinrich-Held, Heinrich. Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
- Bd. 4: Hellwig, Christoph von-Lebaldt von Lebenwaldt, Adam. Berlin/Boston: De Gruyter 2023.
- Bd. 5: Lehms, Georg Christian – Opitz, Martin. Berlin/Boston: De Gruyter 2024.

Hrsg. (mit Violetta Weibel und Martin Vöhler) Hölderlin-Forschungen (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Feng Yalin, Zhu Jianhua, Wei Yuqing, Anna Mattfeldt, Gertrud M. Rösch): Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft.

Hrsg. (mit Elena Polledri): Tübinger Turmvorträge – Neue Folge (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Frauke Berndt): Poetik und Episteme (wiss. Buchreihe).

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Artes – Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt

Hrsg. (mit Jörn Steigerwald): Poesis (wiss. Buchreihe)

Editorial Board der Zeitschrift Annali. Sezione germanica

Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

2023 - im Druck

  • (Mit Astrid Dröse): Rozzo martello – Rilke und Michelangelo. In: German Life and Letters (2025, zum Druck angenommen).
  • Erotische Spracharbeit und geistliche Intermedialität – Philipp von Zesens Gekreuzigte Liebsflammen (1653). In: Stefanie Arend/Mareike Woortmann (Hrsg.): Amor spiritualis. Intermediale Konkretionen geistlicher Liebe in Literatur, Theologie, bildender Kunst und Musik der Frühen Neuzeit. Regensburg: Schnell & Steiner (2025; angenommen zur Publikation).
  • Anthologische Autorschaft und Kollektionspoetik in Martin Opitz’ Florilegium variorum epigrammatum (1639). In: Dirk Rose / Isabella Walser Bürgler / Nicolas Detering (Hrsg.): Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit (Daphnis Sonderheft 2025; angenommen zur Publikation).
  • (Mit Bernhard Pattis): ‚Alamode‘ – Sprachkritik und Satire in der Frühen Neuzeit. In: Sarah Dessì Schmid /Jörg Robert (Hrsg.): Schön und rein. Normierung im Sprachpurismus der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston: De Gruyter (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
  • Umschrift, Übersetzung, Akkommodation. Robert Roberthin, Simon Dach und die Rezeption der Königsberger Lieder bei Herder und Wieland. In: Astrid Dröse (Hrsg.): Heinrich Alberts Arien und die Liedkultur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler (angenommen zur Publikation, erscheint 2025).
  • (Mit Robert Seidel): Art. Martin Opitz. In: Hrsg. (mit Stefanie Arend, Bernhard Jahn, Robert Seidel, Johann Anselm Steiger, Stefan Tilg, Friedrich Vollhardt): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Berlin/Boston: De Gruyter (im Druck, 2024).
  • Lessing und Aristoteles – Das neunte Kapitel der Aristotelischen Poetik in der Hamburgischen Dramaturgie. In: Jörg Robert/Jörn Steigerwald (Hgg.): Lessings Hamburgische Dramaturgie. Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis. Leiden: Brill/Fink 2024 (Poesis 3).
  • Asketische Ideale  und Metaphysic der Kunst – Schiller, Nietzsche und die Kritik der Kant’schen Ästhetik. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Schwerpunkt: Schiller, Nietzsche und die Genealogie der Moderne, hrsg. von Antje Büssgen/Jörg Robert. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, 49-70.
  • Spracharbeit und Sprachenwahl in den Epigrammen des Martin Opitz – Das Florilegium variorum epigrammatum (1639) und die Tradition der Anthologie. In: Gernot Müller/ Beate Hintzen (Hrsg.): Lateinische Literatur des Barock. (2024).
  • Dem Kaukasos zu – Migration und Kulturtransfer in Hölderlins Hymne Die Wanderung, in: Jörg Robert/ Martin Vöhler/ Violetta Waibel (Hrsg.): Die Freiheit aufzubrechen. Hölderlin – Hegel – Beethoven. Leiden: Brill (im Druck, 2024), 261-283.
  • Nobiltà vs. borghesia. Aldo Busi übersetzt Schillers Kabale und Liebe. In: Olaf Müller/Elena Polledri (Hrsg.): Deutsch-italienische Theaterübersetzungen. Bern u.a.: Peter Lang (Studien zu den romanischen Literaturen und Kulturen) (im Druck, 2024).
  • Illusion und Entgrenzung. Projektionen auf der Bühne des 17. Jahrhunderts. In: Victoria Gutsche/Jörg Krämer/Ernst Rohmer/Werner Wilhelm Schnabel (Hrsg.): Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Freiburg: 2024, 19-36.
  • Mist im Sonanzboden. Poetik des Vulgären und Ästhetik des Umgangs in Schillers Kabale und Liebe. In: Joseph Imorde/Michael Multhammer/Hans Rudolf Velten (Hrsg.): Das Populäre der Anderen. Vulgarität im Ausgang der Vormoderne. Poesis, Band: 10, Leiden, Boston, 2024, 153–173.
  • (Mit Gudrun Bamberger): Spracharbeit und Renaissancekultur – Niklas von Wyles Translatzen im Kontext des Rottenburger Musenhofs. In: Sigrid Hirbodian/Peter Rückert (Hg.): Mechthild von der Pfalz – eine Fürstin und ihre Höfe. Ostfildern: Thoerbaecke. 2024 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 86), 177-194.
  • Art. Kaldenbach, Christoph. In: Stefanie Arend/Bernhard Jahn/Jörg Robert/Robert Seidel/Johann Anselm Steiger/Stefan Tilg/Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 4. Berlin/Boston: De Gruyter 2023, 342-367.
  • (Mit Paula Furrer): Illusion und Narration – Die Dämonie des Erzählens um 1600. In: Annette Gerok-Reiter/Martin Kovacs/Volker Leppin/Irmgard Männlein-Robert (Hrsg.): Schein und Anschein. Dynamiken ästhetischer Praxis in der Vormoderne. Berlin/Boston. 2023, 367-392.
  • (mit Moritz Strohschneider): Spracharbeit und interkonfessionelle Liedtradition. Martin Opitz‘ Die Psalmen Davids (1637/1638). In: Artes 2/2 (2023), 299-342.
  • Art. Pré-Cinema. In: Matthias Bauer/Stefan Keppler-Tasaki (Hrsg.): Handbuch Literatur & Film. Berlin/Boston: De Gruyter, 2023, 529-560.
  • Die Aktualität der Toleranz. Johannes Reuchlin und seine Rezeption vom Humanismus bis in die Gegenwart. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte (ZWLG) 82 (2023), 97-128.
  • Germania illustrata intermedial. Bild-Text-Beziehungen in den Amores des Konrad Celtis. In: Wolfgang Augustyn/Jan-Dirk Müller u.a. (Hrsg.): Maximilian und die Buchkultur. Passau: Dietmar Klinger-Verlag (Veröffentlichungen des Zentralinstitus für Kunstgeschichte). 2023, 173-199.

2020 - 2022

2016-2019

2011-2015

2006-2010

1997-2005