Deutsches Seminar
Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit
"Sprachbildung in allen Fächern"

 

Projektleitung
Prof. Dr. Doreen Bryant
Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50 / 545, 72074 Tübingen
Kontakt: doreen.bryantspam prevention@uni-tuebingen.de

Kontakt für organisatorische Fragen:
Anna-Sophia Janke
Deutsches Seminar, Wilhelmstr. 50 / 544, 72074 Tübingen
anna-sophia.jankespam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

Zum Hintergrund

Auch an Gymnasien gehören sprachliche und kulturelle Heterogenität längst zum Alltag. Die Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit „Sprachbildung in allen Fächern“ (mit diesem Schwerpunkt ab 2023) bereitet Lehramtsstudierende auf den Berufsalltag in sprachlich und kulturell heterogenen Schulklassen vor. Die Studierenden erhalten Einblicke in Spracherwerbsprozesse im Kontext von Mehrsprachigkeit, in Sprachdiagnostiken und sprachdidaktische Handlungsoptionen und sie lernen Fach­themen sprachsensibel und sprachbildend zu vermitteln. Im Rahmen einer Unterrichtskonzeption für eines ihrer Fächer haben sie Gelegenheit, das vermittelte Wissen anzuwenden.

Durchführung der Zusatzqualifikation

Zielgruppe

Wen adressiert die DaZ-ZQ?

Die Zusatzqualifikation adressiert Lehramtsstudierende aller Fachgruppen (Philologien, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Berufliches Lehramt …).

Anerkennung BAMF

Die Zusatzqualifikation für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit „Sprachbildung in allen Fächern“ wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt: In Verbindung mit einem abgeschlossenen Studium (mindestens Bachelorniveau) werden die Voraussetzungen für eine Direktzulassung als Lehrkraft in Integrationskursen durch das BAMF erfüllt.

Inhalte

Inhalte

Die Zusatzqualifikation hat einen Umfang von 15 ECTS und beinhaltet:

Lehrveranstaltungen im Umfang von 12 ECTS:

  • 4 reguläre Veranstaltungen (2 Vorlesungen [Pflicht] + 2 Seminare [à 3 ECTS]: 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II' [Pflicht] + ein Methodenseminar nach Wahl)
  • Sprachbildende Unterrichtskonzeption (3 ECTS)

Die Sprachbildende Unterrichtskonzeption kann in einem der beiden Seminare erstellt werden, vorzugsweise im Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II'.

Ablauf

Lehrangebote (Theorieteil)
  • VL 'Sprachliche Heterogenität' (Bryant, Doreen, Prof., Dr. phil.) (3 ECTS) (in der Regel im SoSe) [Pflicht]

  • VL 'Zweitspracherwerb: Deutsch als Zweitsprache' (Bryant, Doreen, Prof., Dr. phil.) (3 ECTS) (in der Regel im SoSe) [Pflicht]
     

  • Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II' (Dinçer, Derya) (3 ECTS) (als Vertiefung der Inhalte aus den Vorlesungen [Pflicht]
     

  • Ein Methoden-Seminar nach Wahl bspw. 'DaF-/DaZ-Sprachlehrmethoden', 'Performative Methoden', 'Lese-Rechtschreibstörung', 'Alphabetisierung', 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule I', ‘Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Erwachsenenbildung’ (wahlweise, je nach Angebot) (3 ECTS) (Winter- und Sommersemester)

In einem der beiden Seminare (vorzugsweise im Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II') wird eine sprachbildende Unterrichtskonzeption erstellt.

Gesamtdauer der ZQ: 3 Semester (empfohlen).

Lehrangebote im Wintersemester 2024/2025

Lehrangebote

Ein Methodenseminar nach Wahl:

 

Bewerbungsmodalitäten

Die Zusatzqualifikation startet zum Sommersemester. Bewerbungen mit Motivationsschreiben (ca. 1 A4-Seite) und Kurzlebenslauf (sowie anderen relevanten Unterlagen wie Zeugnissen, Nachweisen über bisher besuchte Veranstaltungen, ehrenamtliches Engagement usw.) schicken Sie bitte an anna-sophia.jankespam prevention@uni-tuebingen.de (Bewerbungschluss i. d. R. Ende Februar). Die Einreichung von Bewerbungsunterlagen empfehlen wir erst nach Bewerbungsaufruf (ungefähr Mitte-Ende Januar).

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Kapazitätsgründen nicht alle Bewerbungen berücksichtigen können.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wann kann man sich für die Teilnahme an der DaZ-Zusatzqualifikation bewerben?
Die Einreichung von Bewerbungsunterlagen empfehlen wir erst nach Bewerbungsaufruf (ein Bewerbungsaufruf pro Jahr in der Regel per Rundmail der Universität Tübingen, ungefähr Mitte-Ende Januar).

Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbungen sollen per E-Mail an anna-sophia.jankespam prevention@uni-tuebingen.de (am besten in einem Dokument) geschickt werden.

Für welche Studiengänge ist die ZQ vorgesehen?
Die DaZ-ZQ richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachgruppen (Philologien, Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Mathematik, Berufliches Lehramt …).

Ab welchem Semester kann man sich für die ZQ bewerben?
Mit der ZQ kann man schon im Bachelor-Studiengang beginnen, besonders empfehlenswert ist der ZQ-Beginn am Ende des B. Ed.-Anfang des M.Ed.

Muss man am Ende der ZQ eine schriftliche Hausarbeit verfassen?
Am Ende der ZQ wird eine Sprachbildende Unterrichtskonzeption für eines der studierten Fächer eingereicht (3 ECTS). Die Unterrichtskonzeption wird (nach Vorlage) in einem der beiden Seminare verfasst (vorzugsweise im Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II').

Kann man Veranstaltungen, die man im Rahmen der ZQ besucht, auch für das Studium anrechnen lassen?
Ja, die Vl 'Sprachliche Heterogenität' kann man auch im M. Ed. Modul 3 (BWS-ME3b) anrechnen lassen. Das Seminar 'Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der Schule II' (ggf. auch andere Seminare) kann im M. Ed. Wahlpflichtmodul BWS Vertiefung angerechnet werden (ME-BWS-H-M6 für die neue PO 2020 und ME-BWS-H-M5 für die PO 2018).

Wie melde ich mich für Vorlesungen und Seminare resp. für die Leistungen an, die ich im Rahmen der ZQ besuchen muss?
Sofern möglich, melden Sie sich bitte selbstständig über ALMA für die Vorlesungen und Seminare und auch die dort zu erbringenden Leistungen an. Wenn Ihr Studiengang die Anmeldung nicht erlaubt (bspw. weil Sie noch im B. Ed. sind und die Vorleistungen noch nicht freigeschaltet sind), können Sie sich für die Seminare direkt an durchführende Dozent*innen wenden bzw. an Frau Janke (anna-sophia.jankespam prevention@uni-tuebingen.de), wenn es um Veranstaltungen von Frau Bryant geht. Schreiben Sie auf jeden Fall, dass Sie die Veranstaltung im Rahmen der ZQ "Sprachbildung in allen Fächern" besuchen und dass es mit der Anmeldung über ALMA aufgrund Ihrer Fächerkombination nicht klappt. Dies gilt auch für die Prüfungsleistungen, die im Rahmen der ZQ erbracht werden sollen: Anmeldung, sofern curricular über ALMA nicht möglich, während der regulären Anmeldefrist (!) per E-Mail an Frau Janke (für Veranstaltungen von Frau Bryant) resp. an durchführende Dozentinnen der Seminare.

Benötige ich einen Schein als Nachweis für die erbrachten Leistungen für die ZQ?
Sie benötigen keinen Schein als Nachweis für die erbrachten Leistungen, diese werden für die ZQ automatisch bei uns verbucht. Wenn Sie die Leistungen auch für Ihr Studium angerechnet haben möchten und dies nicht sofort im ALMA erfolgen kann, melden Sie sich, wenn Sie im M. Ed. eingeschrieben sind, per E-Mail an anna-sophia.jankespam prevention@uni-tuebingen.de und Ihre Leistung(en) werden dann an das Prüfungamt gemeldet.

Wie lange dauert die ZQ?
Da die Vorlesungen und Seminare je nach Kapazitäten im Sommer- und/oder Wintersemester angeboten werden, beträgt die Mindestdauer der ZQ zwei, die empfohlene maximale Dauer drei Semester.

Berechtigt die ZQ zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen?
Ja. In Verbindung mit einem abgeschlossenen Studium (mindestens Bachelorniveau) werden mit dem Erwerb unserer ZQ die Voraussetzungen für eine Direktzulassung als Lehrkraft in Integrationskursen durch das BAMF erfüllt.
Im Rahmen einer aktuellen Ausnahmeregelung (befristet bis 31.12.2025, Anschlussregelung in Vorbereitung) berechtigt die Teilnahme an der Zusatzqualifikation außerdem bereits während der Qualifizierung zur Unterrichtstätigkeit in Integrationskursen.