Prof. Dr. Stefanie Gropper (pens.)
Mail: | ||
Zimmer: | Wilhelmstr. 50, Zi. 518 | |
Sprechstunde: (im Semester) |
nach Vereinbarung | |
Feriensprechstunde: | nach Vereinbarung | |
Tel: | 07071-2976069 | |
Sonstiges: | Homepage |
Lebenslauf
- 2006 – 2013: Prorektorin für Studierende, Studium und Lehre
- 1996 – 2021: Professorin für Skandinavistik an der Universität Tübingen
- 1995: Habilitation an der LMU München mit der Venia legendi für Nordische Philologie. Titel der Habilitationsschrift: Der „Antikenroman“ in der isländischen Literatur des Mittelalters. Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden
- 1987: Promotion an der LMU München im Fach Nordische Philologie; Titel der Dissertation: Elemente des Erzählens. Die þættir der Flateyjarbók
Forschungsschwerpunkte
Mein Forschungsgebiet ist die mittelalterliche Literatur Skandinaviens.
Projekt MoMod (Modes of Modification)
in Zusammenarbeit mit Karl-Gunnar A. Johansson (Oslo), Anna Horn (Oslo), Jonatan Petterson (Stockholm), Massimiliano Bampi (Venedig) und Elise Kleivane (Oslo).
https://www.hf.uio.no/iln/english/research/projects/modes-of-modification/index.html
Mein Teilprojekt „Texts in the Insular Distance. Narrative Concepts in Medieval Icelandic Literature“ untersucht, nach welchen Selektions- und Bewertungskriterien die anonym überlieferten Íslendingasögur einen Platz im literarischen System des isländischen Mittelalters erhielten und wie sich diese Kriterien im Lauf der Überlieferungsgeschichte der Texte veränderten.
SFB 1391 Andere Ästhetik
https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-andere-aesthetik/
Teilprojekt "Narrative (Selbst-) Reflexion in den Isländersagas":
https://uni-tuebingen.de/forschung/forschungsschwerpunkte/sonderforschungsbereiche/sfb-andere-aesthetik/forschungsprojekte/projektbereich-b-manifestationen/b5-gropper/
The Íslendingasögur as Prosimetrum (ISAP)
The Íslendingasögur as Prosimetrum
Publikationen
Monographien
- Der „Antikenroman“ in der isländischen Literatur des Mittelalters. Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden. (= Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 26) Basel und Frankfurt/Main 1998
- Elemente des Erzählens. Die þættir der Flateyjarbók. (= Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 20). Basel und Frankfurt/Main 1991
Herausgeberschaften
- Übersetzen im skandinavischen Mittelalter. Hg. v. Vera Johanterwage und Stefanie Würth. (= Studia Medievalia Septentrionalia 14) Wien 2007
- Deutsch-skandinavische Literatur- und Kulturbeziehungen im Mittelalter. Hg. v. Sieglinde Hartmann und Stefanie Würth (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, Bd. 16) Frankfurt/Main 2006/2007
- Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann. Hg. v. Oskar Bandle, Jürg Glauser und Stefanie Würth (= Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 37) Tübingen und Basel 2004
- Sagas and Societies. International Conference at Borgarnes, Iceland, 5. – 9. September 2002. Hg. v. Tõnno Jonuks, Stefanie Würth und Ólína Þórvarðardóttir. Tübingen 2003
- Isländische Antikensagas I: Die Saga von den Trojanern. Die Saga von den Britischen Königen. Die Saga von Alexander dem Großen. Übersetzung, Kommentar und Einführung von Stefanie Würth. München 1996
- Kurt Schier: Nordlichter. Ausgewählte Schriften 1960 – 1992. Hg. von Ulrike Strerath-Bolz, Stefanie Würth und Sibylle Geberl. München 1994
Aufsätze / Articles
- „Der sogenannte Zweite Grammatische Traktat. Sprache und Musik.“ in: Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser, herausgegeben von Klaus Müller-Wille, Kate Heslop, Anna Katharina Richter und Lukas Rösli unter Mitarbeit von Roman Hunziker. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59) Tübingen 2017, S. 78-83.
- „Fate“ in: The Routledge Research Companion to the Medieval Icelandic Sagas, edited by Ármann Jakobsson and Sverrir Jakobsson. London and New York 2017, S. 198-209.
- „Veraldar saga – Translation, Compilation or Adaptation of European History?“ in: Medieval Nordic Literature in its European Context, hg. v. Else Mundal. Oslo 2015, S. 228-245.
- „Die Transmission der Breta sögur als Beispiel für verschiedene Formen der translatio innerhalb der mittelalterlichen isländischen Literatur“ in: Rittersagas. Übersetzung, Überlieferung, Transmission, hg. v. Jürg Glauser und Susanne Kramarz-Bein. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 45) Tübingen 2014, S. 219-237.
- „Mündliches Erzählen und schriftliches Verfassen. Die schwedische Übersetzung der Historia Destructionis Troiae des Guido de Columnis“ in: Text – Reihe – Transmission. Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500-1800, hg. v. Jürg Glauser und Anna Katharina Richter. (= Beiträge zur Nordischen Philologie 42) Tübingen und Basel 2012, S. 51-69.
- „Breta sögur and Merlínusspá“ in: The Arthur of the North. The Arthurian Literature in the Norse and Rus’ Realms, hg. v. Marianne Kalinke. (= Arthurian Literature in The Middle Ages V) Cardiff 2011, S. 48-60.
- „Sallust und Lucan auf Isländisch: ein Beispiel für die Position der mittelalterlichen Übersetzung zwischen Textrezeption und Textproduktion“ in: Lucans Bellum Civile. Studien zum Spektrum seiner Rezeption von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Christine Walde. (= Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 78) Trier 2009, S. 155-174.
- Off Centre. Eccentricity and Gender. Editorial v. Ingrid Hotz-Davies und Stefanie Gropper. Gender Forum. An Internet Journal for Gender Studies 27 (2009).
- „‚Ich bin Dein Wiedergängersohn‘. Die Bewältigung der Tradition in Gyrðir Elíassons Svefnhjólið“ in: Analecta Septentrionalia. Beiträge zur nordgermanischen Kultur- und Literaturgeschichte, hg. v. Heinrich Beck, Wilhelm Heizmann und Klaus Böldl. (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 65) Berlin und New York 2009, S. 151-168.
- „Von der Nordischen Philologie zum Nordeuropainstitut.“ In: Der geteilte Gegenstand. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Philologie(n), hg. v. Ursula Schaefer. Frankfurt /M. 2008, S. 105-115.
- „Skaldic Poetry and Performance.“ In: Learning and Understanding in the Old Norse World. Essays in Honour of Margaret Clunies Ross, hg. v. Judy Quinn, Kate Heslop, Tarrin Wills. Turnhout 2007, S. 263-281.
- „Die mittelalterliche Übersetzung im Spannungsfeld von lateinischsprachiger und volkssprachiger Literaturproduktion. Das Beispiel der Veraldar saga. “ In: Übersetzen im skandinavischen Mittelalter, hg. v. Vera Johanterwage und Stefanie Würth. (= Studia Medievalia Septentrionalia 14) Wien 2007, S. 11-32.
- „The Common Transmission of Trójumanna saga and Breta sögur “ In: Beatus Vir. Studies in Early English and Norse Manuscripts. In Memory of Philip Pulsiano, hg. v. A.N. Doane und Kirsten Wolf. Tempe, Arizona 2006, S. 297-327.
- „Historiography and pseudo-history“ In: A Companion to Old Norse- Icelandic Literature and Culture, hg. v. Rory McTurk. Oxford 2005, S. 155-172.
- „Kulturwissenschaftliche Ansätze in der Mediävistik“. In: Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie – Nye veier i Middelalderfilologien, hg.v. Susanne Kramarz-Bein. Frankfurt/M. et al. 2005, S. 57-70.
- „The Rhetoric of Völsunga saga.“ In: Fornaldarsagornas struktur och ideologi. Handlingar från ett symposium i Uppsala 31.8.-2.9. 2001, hg.v. Ármann Jakobsson, Annette Lassen Agneta Ney. Uppsala 2003, S. 101-112.
- „Andreas Heuslers Altgermanische Dichtung als Literaturgeschichte.“ In: Germanentum im Fin de Siècle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers, hg. v. Jürg Glauser und Julia Zernack [Studien zur Geschichte der Wissenschaften in Basel, Neue Folge Bd 3], Basel 2006, S. 210-232.
- „The Role of Völuspá in the Perception of Ragnarök in Old Norse-Icelandic Literature.“ In: Old Norse myths literature and society, hg. v. Margaret Clunies Ross. Odense 2003, S. 217-233.
- „The sources of the transitional period between Proto-Nordic and Old Nordic.“ In: The Nordic Languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages, hg. v. Oskar Bandle et al., Bd. 1, Berlin 2002, S. 698-703.
- „Ragnarök: Götterdämmerung und Weltende in der Nordischen Literatur.“ In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 13 (2001/02), S. 29-43.
- „Die Temporalität der Laxdæla saga.“ In: Sagnaheimur: Studies in Honour of Hermann Pálsson on his 80th birthday, 26th May 2001, hg. v. Ásdís Egilsdóttir und Rudolf Simek. Wien 2001, S. 295-308.
- „Dialogizität in der Bandamanna saga.“ In: Studien zur Isländersaga. Festschrift Rolf Heller, hg. v. Heinrich Beck und Else Ebel. Berlin und New York 2000, S. 301-322.
- „Eufemia: Deutsche Auftraggeberin schwedischer Literatur am norwegischen Hof.“ In: Akten zur 13. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik in Oslo, hg. v. Fritz Paul. Frankfurt 2000, S. 269-281.
- Vorwort zum Nachdruck von Jan de Vries: Altnordische Literaturgeschichte. Berlin und New York 1999, S. XIII-XLV.
- „Parodistische Transgression in der Hænsa-Þóris saga.“ In: Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann, hg. v. von Stig Toftgaard Andersen. Berlin und New York 1999, S. 235-262.
- „Peter Høegs Kvinden og Aben: eine groteske Groteske.“ In: Arcadia 34 (1999), S. 62-84.
- „New Historicism und Altnordische Literaturwissenschaft.“ In: Verhandlungen mit dem New Historicism, hg. v. Annegret Heitmann und Jürg Glauser. Würzburg 1999, S. 193-208.
- „Rolle und Identität in Karen Blixens Syv Fantastiske Fortællinger.“ In skandinavistik 26 (1996), S. 102-114.
- „Alexanders saga: Literarische und kulturelle Adaptation einer lateinischen Vorlage.“ In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Beiträge des Bonner Symposiums vom 19. – 21. 11. 1992. Hg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/New York 1996 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde).
- Hermann Pálsson und Stefanie Würth: „Hólmgöngur in der altnordischen Literatur: Historischer Gehalt und literarische Gestaltung.“ In: Amsterdamer Beiträge zu älteren Germanistik 1995, S. 37-70.
- „Intention oder Inkompetenz: Die Bearbeitungen der Trójumanna saga.“ In: skandinavistik 22 (1992), S. 1-26.