Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Warneken
Vita
Geboren 1945 in Jena/Thüringen. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Heidelberg. 1975 Promotion mit einer literaturtheoretischen Arbeit, danach Wissenschaftlicher Assistent am Ludwig-Uhland-Institut. 1983 Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
der Tübinger Universität. 1986 Akademischer Rat, 1990 apl. Professor. Seit 1987 Vorstandsmitglied des Tübinger "Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur e.V.". Geschäftsführer der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.; Mitherausgeber der Buchreihe "Forum Europäische Ethnologie". Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre: Fachprogrammatik und Fachgeschichte; unterbürgerliche Kultur; Migration; ethnographische Deutschlandforschung; Geschlechterkulturen; Unternehmensethnographie.
Publikationen
2022 |
Intersoziale Begegnungen. Drei Berliner Zeitbilder. Tübingen 2022. |
2021 |
Umkämpftes Idyll. Zur Geschichte der Tübinger Platanenallee. In: Tübinger Blätter, 107. Jg. 2021, S. 84-93. |
2020 |
Rechts liegen lassen? Über das europäisch-ethnologische Desinteresse an der Lebenssituation nichtmigrantischer Unter- und Mittelschichten. In: Timo Heimerdinger/Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 29. Wien 2019, S. 117-130. |
Subzentrum der Revolte. 1968 in Tübingen. In: Jan Eckel/Georg Schild (Hg.): 1968 – Verdichtung des Wandels und globaler Moment. Tübingen 2019, S. 159-184. |
Kurz, medico tedesco nella Firenze di 100 anni fa. In: Cultura Comestibile (online-Magazin), No. 349 vom 11.4.2020, S. 22 f. |
Ein Kritiker feudaler Willkür. Christian Daniel Schubart. In: Michael Haller/Walter Homberg, Hg.: „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie. Ditzingen 2020, S. 31-35. |
2018 |
Mein 68 begann 65. Eine Tübinger Retrospektive. Tübingen 2018. |
(Hg., mit Michael Kuckenburg und Wilfried Setzler) Tübinger Revolten. 1848 und 1968. (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtmuseums Tübingen.) Tübingen 2018. |
2017 |
Hg. (mit Gertraud Koch): Oben_unten. Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich. Hamburger Journal für Kulturanthropologie Nr. 6, 2017. (Ebd. Einleitung, S. 3-10). |
Politik mit dem Körper. Zur Aktualität des Kulturmusters „Friedliche Straßendemonstration“. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch. Münster 2017, S. 275-287. |
2016 |
Unser Schubart. Aneignungen. In: Barbara Potthast (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk. Heidelberg 2016, S. 13-34. |
(mit Gertraud Koch): Selbstzeugnisse von Obdachlosen. Zur medienspezifischen Varietät von Armutsbildern. In: Eva Maria Gajek/Christoph Lorke (Hg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945. Frankfurt.a.M./New York 2016, S. 291-309. |
Fraternité! Schöne Augenblicke in der europäischen Geschichte. Wien usw. 2016. |
2015 |
Die fünf Anerkennungen. Idealtypische Phasen der Beilegung von Moscheekonflikten. |
Spektrum Migration. Ein Kommentar zur Tagung. In: Matthias Klückmann, Felicia Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen 2015, S. 253-257. |
2014 |
(mit Gertraud Koch, Hg.): Oben_Unten. Bilder vom Leben der Anderen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, H. 1, 2014. |
(mit Gertraud Koch): Über Selbstrepräsentationen von Obdachlosen in verschiedenen Medien. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, H. 1, 2014, S. 51-62. |
Impegno politico e civile di Edgar Kurz: da Tubinga a Firenze. In: Archivio Antropologico Mediterraneo, anno XVII (2014), n. 16 (2), S. 57-68. |
2013 |
The Primitivist Legacy of Folklore Studies. In: Monique Scheer et. al. (eds.): Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen 2013, pp. 17-31. |
2012 |
Nicht erledigt. Fünf Thesen zur Arbeiterkulturforschung. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik. Leipzig 2012, S. 457-465. |
(mit Gertraud Koch, Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt/M. 2012. |
(mit Hermann Berner, Hg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfs. Mössingen-Talheim 2012. (Erweiterte Neuauflage des gleichnamigen Buchs von 1982.) |
2011 |
(mit Katrin Pallowski): Die Musik hinter den Worten. Zur Sozialanthropologie des Stimmklangs. Thomas Phleps und Wieland Reich (Hg.): Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister. Münster 2011. Bd. 2, S. 662-686. (Überarbeitete und leicht ergänzte Fassung in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LXV/114, H. 4, 2011, S. 411-444.) |
Der zähe Mythos von der Nationalborniertheit der frühen Volkskunde (1890-1914). In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster usw. 2011, S. 310-316. |
2010 |
Populare Kultur. Gehen – Erzählen – Protestieren – Imaginieren. Wien usw. 2010. |
Momente gelingender Urbanität. Über Konflikt und Kontakt im öffentlichen Raum. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 135-145. |
(Hg.): Meier. Müller. Shahadat. Migranten bei der Feuerwehr und dem Roten Kreuz. Tübingen 2010. |
2009 |
Schubart: Der unbürgerliche Bürger. Frankfurt a.M. usw. 2009. |
2008 |
„Auch die ganze übrige Erde ist unser Vaterland“. Eine Wiedererinnerung an Edgar Kurz. In: Sönke Lorenz/Volker Schäfer (Hg.): Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2008, S. 503-522. |
Fortschreitende Emanzipation? Gehbeobachtungen 1989 und 2007. In: Professur für Frauenforschung der Universität Potsdam (Hg.): Geschlechter wissen mehr! Potsdam 2008, S. 63-73. |
2007 |
(Hg., mit Gertraud Koch): Region – Innovation – Kultur. Wege in die Wissensgesellschaft. Wiesbaden 2007. |
Schwerpunktbildung, Zusammenarbeit, eingreifendes Denken! In: lendemains, 32. Jg. 2007, S. 95-100. |
(Hg.) Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007. |
L’ami du peuple. Eine Titelrevue. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S. 5-31. |
Varianten volksfreundlichen Engagements. Ein Nachwort. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S. 379-390. |
2006 |
(Hg.) Dazu gehören zwei. Über Sozialbeziehungen zwischen Deutschlandtürken und Deutschen. Ein ethnographisches Studienprojekt. Tübingen 2006. |
Von der Weite des Nahhorizonts. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger. In: Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche und Bernhard Tschofen. Wien usw. 2006, S. 7-12. (Chinesische Ausgabe: Guangxi Normal University Press, 2014, S. 21-30.) |
Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien usw. 2006. |
2005 |
Das primitivistische Erbe der Volkskunde. In: Eugenie Goldstern und ihre Stellung in der Ethnographie. Beiträge des Abschlußsymposiums zur Ausstellung „Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern“. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LIX/108, Wien 2005, S. 133-150. |
2003 |
(Hg., mit Hans Gebhardt) Stadt - Land - Frau. Interdisziplinäre Genderforschung in Kulturwissenschaft und Geographie. Heidelberg 2003. |
Die volkskundliche Kulturwissenschaft als postprimitivistisches Fach. In: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.).: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. (Im Druck) |
(Projektleitung) Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Tübingen 2003. |
(Hg., mit Kaspar Maase) Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. Köln usw. 2003. |
(Mit Kaspar Maase) Der Widerstand des Wirklichen und die Spiele sozialer Willkür. Zum wissenschaftlichen Umgang mit den Unterwelten der Kultur. In: Dies.: (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. Köln usw. 2003, S. 7-24. |
2002 |
(Mit Thomas Hauschild, Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnografie der Gegenwart. Münster usw. 2002. |
(Mit Thomas Hauschild): Entdeckungsfahrten nach Deutschland. In: Thomas Hauschild/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnografie der Gegenwart. Münster usw. 2002, S. 9-49. |
2001 |
Zu Fuß? In: Siegfried Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe. Münster usw. 2001, S. 3-10. |
Negative Assimilation. Der Volkskundler und Ethnologe Friedrich Salomo Krauss. In: Freddy Raphel (Hg.): "... das Flüstern eines leisen Wehens..." Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz 2001, S. 149-171. |
Arbeiterkultur, Arbeiterkulturen, Arbeitskulturen. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde, Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie,. Berlin 2001, S. 26-35. |
Perspektiven Europäischer Ethnologie. Versuch einer Zwischenbilanz. Gespräch zwischen Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller, Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz. Red.: Stefan Beck und Leonore Schultze-Irrlitz. In: Berliner Blätter 23/2001, S. 167-192. |
Lexikon der Geowissenschaften. Red. Landscape Gesellschaft für Geokommunikation mbH Köln. Heidelberg und Berlin 2001, Stichwörter Alltagskultur, Atlas der deutschen Volkskunde, Habitus, Volkskunde. |
Vorwort zu: Albrecht Nestle: „Zufluchtsstätte für die bildungsbedürftigen Elemente”? Zur Geschichte der Stadtbücherei Tübingen. Tübingen 2001, S. 7f. |
2000 |
Zum Kulturbegriff der Empirischen Kulturwissenschaft. In: Kultur - ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit. Halle (Saale), 18. bis 21. Februar 1999. Halle (Saale) 2000, |
Der schöne Augenblick. Eine Exploration. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 33. Bd. 1999/2000, S. 119-128. |
(Hg.) Fehlalarm. Y2K und andere Apokalypsen. Tübingen 2000. |
Von wegen Endzeitstimmung. Zur Kritik eines Manövers. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Fehlalarm. Y2K und andere Apokalypsen. Tübingen 2000, S. 19-23. |
1999 |
"Völkisch nicht beschränkte Volkskunde". Eine Erinnerung an die Gründungsphase des Fachs vor 100 Jahren. In: Zeitschrift für Volkskunde, 95. Jg. 1999, S. 169-196. |
(Mit Michael Hofmann und Kaspar Maase, Hg.) Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns. Marburg 1999. |
1998 |
1848/1998 oder: Ob die Tübinger Lokalpresse im Fortschreiten zum Besseren sei. In: Eckart Frahm u.a. (Hg.): Die sieben Sinne des Journalisten. Christoph Müller zum 60sten. Tübingen 1998, S. 80-84. |
(Projektleitung) Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer. Tübingen 1998. |
Die Stunde der Laien. Eine Studie über populare Apokalyptik der Gegenwart. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 94. Jg. 1998, S. 1-20. |
1997 |
Ver-Dichtungen. Zur kulturwissenschaftlichen Konstruktion von "Schlüsselsymbolen". In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster usw. 1997, S. 549-562. |
Entfernung durch Annäherung? Westdeutsche Blicke auf Ostdeutsch¬land vor und nach der Maueröffnung. In: Hans-Joachim Althaus (unter Mitarbeit von Bernd Jürgen Warneken): Auslands¬leute. Westdeutsche Reiserzählungen über Ostdeutsch¬land. Tübingen 1996, S. 53-98. |
(Mit Andreas Wittel): Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 93. Jg. 1997, S. 1-16. |
(Projektleitung) Medienwirklichkeit am Beispiel Lokalpresse. In: Tübinger Korrespondenzblatt 48/1997, S. 3-34. |
1996 |
Zur Motivationskrise der ethnographischen Arbeiterforschung. In: Vorwärts und nicht vergessen - nach dem Ende der Gewißheit. 56 Texte für Dietrich Mühlberg zum Sechzigsten. (Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 37). Berlin 1996, S. 121-129. |
Entfernung durch Annäherung? Westdeutsche Blicke auf Ostdeutschland vor und nach der Maueröffnung. In: Hans-Joachim Althaus (unter Mitarbeit von Bernd Jürgen Warneken): Auslandsleute. Westdeutsche Reiserzählungen über Ostdeutschland. Tübingen 1996, S. 53-98. |
1995 |
Über das Pfeifen. In: Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. (Festschrift Rolf Wilhelm Brednich). Frankfurt/New York 1995, S. 230-241. |
Paix de deux. Über Gespräche auf Spaziergängen. In: Ursula Brunold-Bigler/Hermann Bausinger (Hg.): Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Bern usw. 1995, S. 761-777. |
Social Differences in the Autobiographic Representation of the Self. In: Christa Hämmerle (Hg.): Plurality and Individuality. Autobiographical Cultures in Europe" in Wien. Proceedings of an International Workshop at IFK Vienna, 21st-22nd October 1994. Wien 1995, S. 7-14. |
(Mit Annemarie Hopp, Hg.) Feinde, Freunde, Fremde. Erinnerungen an die Tübinger "Franzosenzeit". Tübingen 1995. |
Faulheit und Erfindergeist in der Volksliteratur. In: Utz Jeggle/Heidi Staib (Hg.): Schwäbische Tüftler. Begleitbuch zur Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1995, S. 208-212. |
(Hg.) Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995. |
Über intellektuelle, aber nicht immer intelligente Distinktionskämpfe. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995, S. 206-211. |
Mord. Geschichten über eine spezielle Form ostwestdeutscher Begegnungen. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995, S. 218-231. |
1994 |
"Forward, But Forgetting Nothing!" The shift in the use and meaning of socialist symbolism in East Germany since 1989. In: International Review of Social History, vol. 39, 1994, S. 77-91. |
Kleine Schritte der sozialen Emanzipation. Ein Versuch über den unterschichtlichen Spaziergang um 1900. In: Historische Anthropologie, 2. Jg. 1994, S. 423-441. |
1993 |
"Vorwärts, doch nichts vergessen!" Zum Gebrauchs- und Bedeutungswandel sozialistischer Symbolik in Ostdeutschland seit 1989. In: Andreas Kuntz (Hg.): Arbeiterkulturen: Vorbei das Elend - aus der Traum? Dortmund 1993, S. 37-50. |
Fußschellen der Unmündigkeit. Weibliche Gehkultur in der späten Aufklärung. In: Diskussion Deutsch, H. 131, Juni 1993, S. 247-253. |
"Populare Autobiographik". Ein Bericht aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut. In: BIOS, 6. Jg. 1993, S. 119-125. |
1992 |
"Aufrechter Gang". Metamorphosen einer Parole des DDR-Umbruchs. In: Rainer Bohn/Knut Hickethier/Eggo Müller (Hg.): Mauer-Show. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. Berlin 1992, S.17-30. |
Banane. In: Wörter - Sachen - Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. Gottfried Korff zum Fünzigsten. Tübingen 1992, S. 23-27. |
1991 |
(Projektleitung) Lebenswelt in der Arbeitswelt. Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. Düsseldorf 1991. |
(Hg.) Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Ffm. 1991. |
"Die friedliche Gewalt des Volkswillens". Muster und Deutungsmuster von Demonstrationen im deutschen Kaiserreich. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Massenmedium Straße. Ffm. 1991, S. 97-119. |
Hans-Joachim Althaus/Susanne Sackstetter/Bernd Jürgen Warneken: Das Bild der DDR bei jungen Bundesbürgern. Thematisierungs- und Evaluationsmuster in Erzählungen über DDR-Reisen. In: Gerhard Riege/Gerd Meyer (Hg.): In der DDR leben. Interdisziplinäre Studien aus Jena und Tübingen. Jena 1991, S. 152-160. |
Wolfgang Kaschuba/Gottfried Korff/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30.4. bis 4.5.1989 in Tübingen. Tübingen 1991. |
(Projektleitung) Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. In: Wolfgang Kaschuba/Gottfried Korff/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30.4. bis 4.5.1989 in Tübingen. Tübingen 1991, S. 258-271. |
Schreibkulturen. Von den unterschiedlichen Schreiberfahrungen in der älteren Generation. In: Karl-Heinz Ziessow u.a.: Hand Schrift - Schreib Werke. Schrift und Schreibkultur im Wandel in regionalen Beispielen des 18. bis 20. Jahrhunderts. (Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, H. 167). Cloppenburg 1991, S. 227-255. |
(Hg.) Wendemarken. Zum Symbolumbruch in Ostdeutschland. Tübingen 1991. |
Graschdanskata emanzipazja i isprawenjat warwesch. In: Nowo Wreme, Sofia, 10/1991, S. 85-96. |
1990 |
Bürgerliche Emanzipation und aufrechter Gang. Zur Geschichte eines Haltungsideals. In: Das Argument 179/1990, S. 39-52. |
(Projektleitung) Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990. |
Biegsame Hofkunst und aufrechter Gang. Körpersprache und bürgerliche Emanzipati¬on um 1800. In: Ders. (Hg.): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhal¬tung. Tübingen 1990, S. 11-23. |
"Rechtwinklig an Leib und Seele". Zur Haltungserziehung im deutschen Faschismus. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990, S. 72-77. |
Der Mann - voran! Beobachtungen zur Gehkultur. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990, S.180-188. |
Hans-Joachim Althaus/Susanne Sackstetter/Bernd Jürgen Warneken: Auslandsleute. Westdeutsche erzählen über ihre DDR-Erfahrungen. In: BIOS, 3. Jg. 1990, H. 2, S.237-248. |
1989 |
Gehen, ging, vergangen? Notizen zur Geschichte des Spaziergangs. In: Wiener Tagebuch 12/1989, S. 24f. |
Aufrechter Gang. Zur Geschichte eines Körperprinzips. Vorwort zu Thomas Balistier: Kalkül und Faszination der SA. Münster 1989, S. 7-14. |
(Projektleitung) Quand les Allemands apprirent à manifester. Le phénomène culturel des "manifestations pacifiques de rue" durant les luttes pour le suffrage universel en Prusse. Tübingen/Paris 1989. |
Bürgerliche Gehkultur in der Epoche der Französischen Revolution. In: Zeitschrift für Volkskunde, 85. Jg. 1989, S. 177-187 |
1988 |
Ferne Nähe. Nachwort zu: Gôgenwitze. Tübingen 1988, S. 79-93. |
Zur Schichtspezifik autobiographischer Darstellungsmuster. In: Andreas Gestrich/Peter Knoch/Helga Merkel (Hg.): Biographie - sozialgeschichtlich. Göttingen 1988, S. 141-162. |
Entfesselung. Der Zeppelinkult als Volksbewegung. In: Baden-Württemberg, 35. Jg. 1988, H. 4, S. 52-55. |
1987 |
Geschichten vom Schreiben. Einsendungen zu einer Umfrage. In: Bernd Jürgen Warneken (Projektleitung): Populare Schreibkultur. Texte und Analysen. Tübingen 1987, S. 13-23. |
(Projektleitung) Populare Schreibkultur. Texte und Analysen. Tübingen 1987. |
(Projektleitung) Umgang mit Gefahr. Reaktionen auf Tschernobyl. In: Tübinger Korrespondenzblatt 33/1987, S. 1-85. |
1986 |
(Projektleitung ) Als die Deutschen demonstrieren lernten. Das Kulturmuster "friedliche Straßendemonstration" bei den preußischen Wahlrechtsdemonstrationen 1908-1910. (Ausstellungs-Begleitband.) Tübingen 1986. |
"Massentritt". Zur Körpersprache von Demonstranten im Kaiserreich. In: Peter Assion (Hg.): Transformationen der Arbeiterkultur. Beiträge der 3. Arbeitstagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg vom 3. bis 6. Juni 1985. Marburg 1986, S. 64-79. |
(Mit Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek 1986. |
(Mit Utz Jeggle, Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986. |
Die Gôgenwitze oder Tübinger Volkskultur in der Moderne. In: Utz Jeggle u.a. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986, S. 111-126. |
1985-1980 |
Lokale Öffentlichkeit - ein Netz mit Löchern. In: Tübinger Korrespondenzblatt 20/1979, S. 2-10. |
Thesen zum Gegenstand und zur Methode volkskundlicher Regionalanalyse. In: Helge Gerndt, R. Schroubek (Hg.): Regionale Kulturanalyse. München 1979, S. 49-51. |
Georg Büchner: Dantons Tod. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Bernd Jürgen Warneken. Stuttgart 1979. |
Kommunale Kulturpolitik - am Beispiel Offenes Stadtfest. In: Konrad Köstlin/Hermann Bausinger (Hg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster 1980, S. 113-122. |
Kritik der Tagung "Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre". In: Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre. Überlegungen zur Sammelkonzeption kulturgeschichtlicher und volkskundlicher Museen. Berlin 1980, S. 145-148. |
Gewerkschaft und Kulturarbeit. In: Animation 1/1980, H. 3, S. 101-104. |
(Mit Katrin Pallowski): Zur Arbeitergeschichtsforschung in Tübingen. In: Mitteilungen aus der kulturpolitischen Forschung Nr. 9, Berlin/DDR 1981, S.56-64. |
(Mit Katrin Warneken-Pallowski): „Arbeitertübingen“. Projektbericht über ein Heimatbuch. In: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien usw. 1982, S. 261-277. |
(u.a.): Das Rote Mössingen. In: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien usw. 1982, S. 85-112. |
Kommunale Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (Leicht gekürzt und mit dem Beitrag "Kommunale Kulturpolitik in der DDR" von Katrin Warneken-Pallowski verbunden abgedruckt als Artikel "Kulturpolitik, kommunale" in: Wolfgang R. Langenbucher/Ralf Rytlewski/Berndt Weyergraf (Hg.): Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich. Stuttgart 1983, S. 401-406.) |
Herma Klar/Maria Stahl/Bernd Jürgen Warneken/Eberhard Wolff: "Niemals sechsspurig durchs Neckartal." Beispiele öffentlicher Kommunikation über eine umstrittene Straßenplanung. In: Norbert Lang (Hg.): Verständigung im Alltag. Formen, Barrieren und Möglichkeiten im sozialen und politischen Handeln. München 1983, S. 138-165. |
Populare Schreibkultur. Eine explorative Studie über die Schreibpraxis älterer Gelegenheitsautoren. SPIEL (Siegener Periodicum für Internationale Empirische Literaturwissenschaft) 2/1983, H. 1, S. 3-25. |
Populare Autobiographik. Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung. Tübingen 1985. |
Zeppelinkult und Arbeiterbewegung. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie. In: Zeitschrift für Volkskunde, 80. Jg. 1984, S. 59-80. |
(Projektleitung) "Niemals sechsspurig durchs Neckartal". Die lokale Kommunikation über ein Straßenbauprojekt. Tübingen 1983. |
Zur Interpretation geschriebener Arbeitererinnerungen als Spiegel und Instrument von Arbeiterbewußtsein. In: Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg i. Br.1982, S. 182-196. |
(Projektleitung, mit Martin Scharfe) Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das ‚rote Mössingen' im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Berlin/West 1982. |
Jetzt kauf i mir Tint'n und Feder und Papier. Zum Themenkreis des Projektseminars "Schreibkultur". In: Tübinger Korrespondenzblatt 22/1981, S. 12-18. |
(Mit Hermann Bausinger): Gutachten zur Kommunikations- und Mediensituation in Baden-Württemberg. Gekürzter Abdruck in: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 26/1981, S. 5-20. |
Neuer Kulturbegriff und alternative Kulturpraxis. Über das Bedeutungsspektrum einer "nichtaffirmativen" Kulturauffassung. In: Jutta Held (Hg.): Kunst und Alltagskultur. Köln 1981, S. 13-24. |
"Soziokultur" auf Stadtfesten. Über die Möglichkeiten und Grenzen eines Reformmodells. In: Wolfgang Fritz Haug und Kaspar Maase (Hg.): Materialistische Kulturtheorie und Alltagskultur. Argument-Sonderband 47, Berlin/West 1980, S. 176-191. |
Projektleitung bei: Hartmut Boger u.a.: Arbeitertübingen. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in einer Universitätsstadt. Tübingen 1980. |
1979-1970 |
Autonomie und Indienstnahme. Zu ihrer Beziehung in der Litera¬tur der bürgerlichen Gesellschaft. In: Joachim Goth u.a.: Rhetorik, Ästhetik, Ideologie. Aspekte einer kritischen Kulturwissenschaft. Stuttgart 1973, S. 79-115. |
Wie kann sich das Subjekt literarisch entfalten? In: Das Argument 86/1974, S. 435-442. |
Zu Hans Robert Jauß’ Programm einer Rezeptionsästhetik. In: Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Sozialgeschichte und Wirkungsästhetik. Frankfurt/M. 1974, S. 290-296. |
Die relative Autonomie der Literatur. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 599-612. |
Zum gegenwärtigen Interesse an einem erweiterten Kulturbegriff. In: Tübinger Korrespondenzblatt 16/1976, S. 4-10. |
"Soziokultur" - Ein Reformprogramm kommunaler Kulturpolitik. In: SOWI (Sozial¬wissen-schaftliche Informationen für Unterricht und Studium) 6/1977, S. 175-179. |
(Mit Klaus Dieter Lenzen): Diskussion zur Theorie der literarischen Produktion. Argument Studienhefte 19, Berlin/West 1978. (Neudruck der Argument-Beiträge des Verf. von 1972 und 1974.) |
Der Gôgenwitz und seine Beziehung zum Ungewußten. In: Tübinger Korrespondenzblatt 18/1978, S. 1-4. |
Zu einigen aktuellen Fragen der Kulturtheorie. In: Mitteilungen aus der kulturpolitischen Forschung Nr. 4, Berlin/DDR 1979, S.124-133. |
Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur. Frankfurt/M. 1979. |
Der sozialkritische Witz als Forschungsproblem. In: Zeitschrift für Volkskunde, 74. Jg.1978, S. 20-29. |
Der Flipperautomat. Ein Versuch über Zerstreuungskultur. In: Jürgen Alberts u.a.: Segmente der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M. 1974, S. 66-129. (Ebd. auch das Vorwort, S. 9f.) |
Abriß einer Analyse literarischer Produktion. In: Das Argument 72/1972, S. 207-232. |
Zur Kritik positivistischer Literatursoziologie. In: Horst Albert Glaser u.a.: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Stuttgart 1971, S. 81-150. |
Kritik am "Viet Nam Diskurs". In: Volker Canaris (Hg.): Über Peter Weiß. Frankfurt/M. 1970, S. 112-130. |
Ausgewählte Drittmittelprojekte
"Kulturkonflikt im Büro. Zum Spannungsverhältnis von Unternehmens- und Belegschaftskultur. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiss. MitarbeiterInnen: Eva Hesslinger und Andreas Wittel. |
(Mit Prof. Dr. Regine Gildemeister, Institut für Soziologie der Universität Tübingen.:) Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei mittleren Führungskräften. Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung. Wiss. Mitarbeiterin: Petra Notz. |
(Mit Prof. Dr. Hans Gebhardt, Geographischen Institut der Universität Heidelberg:) Mobilität und Orientierung von Frauen aus dem ländlichen und städtischen Raum. Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg. Wiss. Mitarbeiterinnen: Christiane Pyka und Franziska Roller |
Zur Transformation der Alltagsbeziehungen von Internet? NutzerInnen. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiss. Mitarbeiter: Dr. Klaus Schönberger. |