Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. em. Dr. Bernd Jürgen Warneken

Vita

Geboren 1945 in Jena/Thüringen. Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Allgemeinen Rhetorik in Tübingen und Heidelberg. 1975 Promotion mit einer literaturtheoretischen Arbeit, danach Wissenschaftlicher Assistent am Ludwig-Uhland-Institut. 1983 Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
der Tübinger Universität. 1986 Akademischer Rat, 1990 apl. Professor. Seit 1987 Vorstandsmitglied des Tübinger "Forschungsinstituts für Arbeit, Technik und Kultur e.V.". Geschäftsführer der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V.; Mitherausgeber der Buchreihe "Forum Europäische Ethnologie". Arbeitsschwerpunkte der letzten Jahre: Fachprogrammatik und Fachgeschichte; unterbürgerliche Kultur; Migration; ethnographische Deutschlandforschung; Geschlechterkulturen; Unternehmensethnographie.

Publikationen

2022
Intersoziale Begegnungen. Drei Berliner Zeitbilder. Tübingen 2022.
2021
Umkämpftes Idyll. Zur Geschichte der Tübinger Platanenallee. In: Tübinger Blätter, 107. Jg. 2021, S. 84-93.
2020

Rechts liegen lassen? Über das europäisch-ethnologische Desinteresse an der Lebenssituation nichtmigrantischer Unter- und Mittelschichten. In: Timo Heimerdinger/Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 29. Wien 2019, S. 117-130.

Subzentrum der Revolte. 1968 in Tübingen. In: Jan Eckel/Georg Schild (Hg.): 1968 – Verdichtung des Wandels und globaler Moment. Tübingen 2019, S. 159-184.
Kurz, medico tedesco nella Firenze di 100 anni fa. In: Cultura Comestibile (online-Magazin), No. 349 vom 11.4.2020, S. 22 f.
Ein Kritiker feudaler Willkür. Christian Daniel Schubart. In: Michael Haller/Walter Homberg, Hg.: „Ich lass mir den Mund nicht verbieten!“ Journalisten als Wegbereiter der Pressefreiheit und Demokratie. Ditzingen 2020, S. 31-35.
2018

Mein 68 begann 65. Eine Tübinger Retrospektive. Tübingen 2018.

(Hg., mit Michael Kuckenburg und Wilfried Setzler) Tübinger Revolten. 1848 und 1968. (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung des Stadtmuseums Tübingen.) Tübingen 2018.

2017

Hg. (mit Gertraud Koch): Oben_unten. Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich. Hamburger Journal für Kulturanthropologie Nr. 6, 2017. (Ebd. Einleitung, S. 3-10).

Politik mit dem Körper. Zur Aktualität des Kulturmusters „Friedliche Straßendemonstration“. In: Markus Tauschek (Hg.): Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen. Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch. Münster 2017, S. 275-287.

2016

Unser Schubart. Aneignungen. In: Barbara Potthast (Hg.): Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk. Heidelberg 2016, S. 13-34.

(mit Gertraud Koch): Selbstzeugnisse von Obdachlosen. Zur medienspezifischen Varietät von Armutsbildern. In: Eva Maria Gajek/Christoph Lorke (Hg.): Soziale Ungleichheit im Visier. Wahrnehmung und Deutung von Armut und Reichtum seit 1945. Frankfurt.a.M./New York 2016, S. 291-309.

Fraternité! Schöne Augenblicke in der europäischen Geschichte. Wien usw. 2016.

2015

Die fünf Anerkennungen. Idealtypische Phasen der Beilegung von Moscheekonflikten.
In: Ines Keller, Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoshewa. Münster, New York 2015, S. 279-287.

Spektrum Migration. Ein Kommentar zur Tagung. In: Matthias Klückmann, Felicia Sparacio (Hg.): Spektrum Migration. Zugänge zur Vielfalt des Alltags. Tübingen 2015, S. 253-257.

2014

(mit Gertraud Koch, Hg.): Oben_Unten. Bilder vom Leben der Anderen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, H. 1, 2014.

(mit Gertraud Koch): Über Selbstrepräsentationen von Obdachlosen in verschiedenen Medien. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, H. 1, 2014, S. 51-62.

Impegno politico e civile di Edgar Kurz: da Tubinga a Firenze. In: Archivio Antropologico Mediterraneo, anno XVII (2014), n. 16 (2), S. 57-68.

2013
The Primitivist Legacy of Folklore Studies. In: Monique Scheer et. al. (eds.): Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen 2013, pp. 17-31.
2012
Nicht erledigt. Fünf Thesen zur Arbeiterkulturforschung. In: Wolfgang Hesse (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie in der Weimarer Republik. Leipzig 2012, S. 457-465.
(mit Gertraud Koch, Hg.): Wissensarbeit und Arbeitswissen. Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus. Frankfurt/M. 2012.
(mit Hermann Berner, Hg.): Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das „rote Mössingen“ im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfs. Mössingen-Talheim 2012. (Erweiterte Neuauflage des gleichnamigen Buchs von 1982.)
2011
(mit Katrin Pallowski): Die Musik hinter den Worten. Zur Sozialanthropologie des Stimmklangs. Thomas Phleps und Wieland Reich (Hg.): Musik-Kontexte. Festschrift für Hanns-Werner Heister. Münster 2011. Bd. 2, S. 662-686.  (Überarbeitete und leicht ergänzte Fassung in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LXV/114, H. 4, 2011, S. 411-444.)
Der zähe Mythos von der Nationalborniertheit der frühen Volkskunde (1890-1914). In: Reinhard Johler/Max Matter/Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster usw. 2011, S. 310-316.
2010
Populare Kultur. Gehen – Erzählen – Protestieren – Imaginieren. Wien usw. 2010.
Momente gelingender Urbanität. Über Konflikt und Kontakt im öffentlichen Raum. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), S. 135-145.
(Hg.): Meier. Müller. Shahadat. Migranten bei der Feuerwehr und dem Roten Kreuz. Tübingen 2010.
2009
Schubart: Der unbürgerliche Bürger. Frankfurt a.M. usw. 2009.
2008
„Auch die ganze übrige Erde ist unser Vaterland“. Eine Wiedererinnerung an Edgar Kurz. In: Sönke Lorenz/Volker Schäfer (Hg.): Tubingensia. Impulse zur Stadt- und Universitätsgeschichte. Festschrift für Wilfried Setzler zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2008, S. 503-522.
Fortschreitende Emanzipation? Gehbeobachtungen 1989 und 2007. In: Professur für Frauenforschung der Universität Potsdam (Hg.): Geschlechter wissen mehr! Potsdam 2008, S. 63-73.

2007

(Hg., mit Gertraud Koch): Region – Innovation – Kultur. Wege in die Wissensgesellschaft. Wiesbaden 2007.
Schwerpunktbildung, Zusammenarbeit, eingreifendes Denken! In: lendemains, 32. Jg. 2007, S. 95-100.

(Hg.) Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007.

L’ami du peuple. Eine Titelrevue. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S. 5-31.

Varianten volksfreundlichen Engagements. Ein Nachwort. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements. Tübingen 2007, S. 379-390.

2006

(Hg.) Dazu gehören zwei. Über Sozialbeziehungen zwischen Deutschlandtürken und Deutschen. Ein ethnographisches Studienprojekt. Tübingen 2006.

Von der Weite des Nahhorizonts. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger. In: Ein Aufklärer des Alltags. Der Kulturwissenschaftler Hermann Bausinger im Gespräch mit Wolfgang Kaschuba, Gudrun M. König, Dieter Langewiesche und Bernhard Tschofen. Wien usw. 2006, S. 7-12. (Chinesische Ausgabe: Guangxi Normal University Press, 2014, S. 21-30.)

Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien usw. 2006.

2005
Das primitivistische Erbe der Volkskunde. In: Eugenie Goldstern und ihre Stellung in der Ethnographie. Beiträge des Abschlußsymposiums zur Ausstellung „Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern“. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Bd. LIX/108, Wien 2005, S. 133-150.

2003

(Hg., mit Hans Gebhardt) Stadt - Land - Frau. Interdisziplinäre Genderforschung in Kulturwissenschaft und Geographie. Heidelberg 2003.

Die volkskundliche Kulturwissenschaft als postprimitivistisches Fach. In: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.).: Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. (Im Druck)

(Projektleitung) Bewegliche Habe. Zur Ethnografie der Migration. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung. Tübingen 2003.

(Hg., mit Kaspar Maase) Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. Köln usw. 2003.

(Mit Kaspar Maase) Der Widerstand des Wirklichen und die Spiele sozialer Willkür. Zum wissenschaftlichen Umgang mit den Unterwelten der Kultur. In: Dies.: (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien volkskundlicher Kulturwissenschaft. Köln usw. 2003, S. 7-24.

2002

(Mit Thomas Hauschild, Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnografie der Gegenwart. Münster usw. 2002.

(Mit Thomas Hauschild): Entdeckungsfahrten nach Deutschland. In: Thomas Hauschild/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Inspecting Germany. Internationale Deutschland-Ethnografie der Gegenwart. Münster usw. 2002, S. 9-49.

2001

Zu Fuß? In: Siegfried Becker u.a. (Hg.): Volkskundliche Tableaus. Eine Festschrift für Martin Scharfe. Münster usw. 2001, S. 3-10.

Negative Assimilation. Der Volkskundler und Ethnologe Friedrich Salomo Krauss. In: Freddy Raphel (Hg.): "... das Flüstern eines leisen Wehens..." Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Konstanz 2001, S. 149-171.

Arbeiterkultur, Arbeiterkulturen, Arbeitskulturen. In: Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde, Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie,. Berlin 2001, S. 26-35.

Perspektiven Europäischer Ethnologie. Versuch einer Zwischenbilanz. Gespräch zwischen Wolfgang Kaschuba, Peter Niedermüller, Bernd Jürgen Warneken und Gisela Welz. Red.: Stefan Beck und Leonore Schultze-Irrlitz. In: Berliner Blätter 23/2001, S. 167-192.

Lexikon der Geowissenschaften. Red. Landscape Gesellschaft für Geokommunikation mbH Köln. Heidelberg und Berlin 2001,  Stichwörter Alltagskultur, Atlas der deutschen Volkskunde, Habitus, Volkskunde.
Vorwort zu: Albrecht Nestle: „Zufluchtsstätte für die bildungsbedürftigen Elemente”? Zur Geschichte der Stadtbücherei Tübingen. Tübingen 2001, S. 7f.

2000

Zum Kulturbegriff der Empirischen Kulturwissenschaft. In: Kultur - ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit. Halle (Saale), 18. bis 21. Februar 1999. Halle (Saale) 2000,
S. 207-213.

Der schöne Augenblick. Eine Exploration. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde, 33. Bd. 1999/2000, S. 119-128.

(Hg.) Fehlalarm. Y2K und andere Apokalypsen. Tübingen 2000.

Von wegen Endzeitstimmung. Zur Kritik eines Manövers. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Fehlalarm. Y2K und andere Apokalypsen. Tübingen 2000, S. 19-23.

1999

"Völkisch nicht beschränkte Volkskunde". Eine Erinnerung an die Gründungsphase des Fachs vor 100 Jahren. In: Zeitschrift für Volkskunde, 95. Jg. 1999, S. 169-196.

(Mit Michael Hofmann und Kaspar Maase, Hg.) Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns. Marburg 1999.

1998

1848/1998 oder: Ob die Tübinger Lokalpresse im Fortschreiten zum Besseren sei. In: Eckart Frahm u.a. (Hg.): Die sieben Sinne des Journalisten. Christoph Müller zum 60sten. Tübingen 1998, S. 80-84.

(Projektleitung) Das Outfit der Wissenschaft. Zur symbolischen Repräsentation akademischer Fächer. Tübingen 1998.

Die Stunde der Laien. Eine Studie über populare Apokalyptik der Gegenwart. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 94. Jg. 1998, S. 1-20.

1997

Ver-Dichtungen. Zur kulturwissenschaftlichen Konstruktion von "Schlüsselsymbolen". In: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. Münster usw. 1997, S. 549-562.

Entfernung durch Annäherung? Westdeutsche Blicke auf Ostdeutsch¬land vor und nach der Maueröffnung. In: Hans-Joachim Althaus (unter Mitarbeit von Bernd Jürgen Warneken): Auslands¬leute. Westdeutsche Reiserzählungen über Ostdeutsch¬land. Tübingen 1996, S. 53-98.

(Mit Andreas Wittel): Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, 93. Jg. 1997, S. 1-16.

(Projektleitung) Medienwirklichkeit am Beispiel Lokalpresse. In: Tübinger Korrespondenzblatt 48/1997, S. 3-34.

1996

Zur Motivationskrise der ethnographischen Arbeiterforschung. In: Vorwärts und nicht vergessen - nach dem Ende der Gewißheit. 56 Texte für Dietrich Mühlberg zum Sechzigsten. (Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 37). Berlin 1996, S. 121-129.

Entfernung durch Annäherung? Westdeutsche Blicke auf Ostdeutschland vor und nach der Maueröffnung. In: Hans-Joachim Althaus (unter Mitarbeit von Bernd Jürgen Warneken): Auslandsleute. Westdeutsche Reiserzählungen über Ostdeutschland. Tübingen 1996, S. 53-98.

1995

Über das Pfeifen. In: Carola Lipp (Hg.): Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung. (Festschrift Rolf Wilhelm Brednich). Frankfurt/New York 1995, S. 230-241.

Paix de deux. Über Gespräche auf Spaziergängen. In: Ursula Brunold-Bigler/Hermann Bausinger (Hg.): Hören Sagen Lesen Lernen. Bausteine zu einer Geschichte der kommunikativen Kultur. Festschrift für Rudolf Schenda zum 65. Geburtstag. Bern usw. 1995, S. 761-777.

Social Differences in the Autobiographic Representation of the Self. In: Christa Hämmerle (Hg.): Plurality and Individuality. Autobiographical Cultures in Europe" in Wien. Proceedings of an International Workshop at IFK Vienna, 21st-22nd October 1994. Wien 1995, S. 7-14.

(Mit Annemarie Hopp, Hg.) Feinde, Freunde, Fremde. Erinnerungen an die Tübinger "Franzosenzeit". Tübingen 1995.

Faulheit und Erfindergeist in der Volksliteratur. In: Utz Jeggle/Heidi Staib (Hg.): Schwäbische Tüftler. Begleitbuch zur Ausstellung im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Stuttgart 1995, S. 208-212.

(Hg.) Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995.

Über intellektuelle, aber nicht immer intelligente Distinktionskämpfe. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995, S. 206-211.

Mord. Geschichten über eine spezielle Form ostwestdeutscher Begegnungen. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Spiegelbilder. Was Ost- und Westdeutsche übereinander erzählen. Tübingen 1995, S. 218-231.

1994

"Forward, But Forgetting Nothing!" The shift in the use and meaning of socialist symbolism in East Germany since 1989. In: International Review of Social History, vol. 39, 1994, S. 77-91.

Kleine Schritte der sozialen Emanzipation. Ein Versuch über den unterschichtlichen Spaziergang um 1900. In: Historische Anthropologie, 2. Jg. 1994, S. 423-441.

1993

"Vorwärts, doch nichts vergessen!" Zum Gebrauchs- und Bedeutungswandel sozialistischer Symbolik in Ostdeutschland seit 1989. In: Andreas Kuntz (Hg.): Arbeiterkulturen: Vorbei das Elend - aus der Traum? Dortmund 1993, S. 37-50.

Fußschellen der Unmündigkeit. Weibliche Gehkultur in der späten Aufklärung. In: Diskussion Deutsch, H. 131, Juni 1993, S. 247-253.

"Populare Autobiographik". Ein Bericht aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut. In: BIOS, 6. Jg. 1993, S. 119-125.

1992

"Aufrechter Gang". Metamorphosen einer Parole des DDR-Umbruchs. In: Rainer Bohn/Knut Hickethier/Eggo Müller (Hg.): Mauer-Show. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. Berlin 1992, S.17-30.

Banane. In: Wörter - Sachen - Sinne. Eine kleine volkskundliche Enzyklopädie. Gottfried Korff zum Fünzigsten. Tübingen 1992, S. 23-27.

1991

(Projektleitung) Lebenswelt in der Arbeitswelt. Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. Düsseldorf 1991.

(Hg.) Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Ffm. 1991.

"Die friedliche Gewalt des Volkswillens". Muster und Deutungsmuster von Demonstrationen im deutschen Kaiserreich. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Massenmedium Straße. Ffm. 1991, S. 97-119.

Hans-Joachim Althaus/Susanne Sackstetter/Bernd Jürgen Warneken: Das Bild der DDR bei jungen Bundesbürgern. Thematisierungs- und Evaluationsmuster in Erzählungen über DDR-Reisen. In: Gerhard Riege/Gerd Meyer (Hg.): In der DDR leben. Interdisziplinäre Studien aus Jena und Tübingen. Jena 1991, S. 152-160.

Wolfgang Kaschuba/Gottfried Korff/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30.4. bis 4.5.1989 in Tübingen. Tübingen 1991.

(Projektleitung) Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. In: Wolfgang Kaschuba/Gottfried Korff/Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? 5. Tagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde vom 30.4. bis 4.5.1989 in Tübingen. Tübingen 1991, S. 258-271.

Schreibkulturen. Von den unterschiedlichen Schreiberfahrungen in der älteren Generation. In: Karl-Heinz Ziessow u.a.: Hand Schrift - Schreib Werke. Schrift und Schreibkultur im Wandel in regionalen Beispielen des 18. bis 20. Jahrhunderts. (Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, H. 167). Cloppenburg 1991, S. 227-255.

(Hg.) Wendemarken. Zum Symbolumbruch in Ostdeutschland. Tübingen 1991.

Graschdanskata emanzipazja i isprawenjat warwesch. In: Nowo Wreme, Sofia, 10/1991, S. 85-96.

1990

Bürgerliche Emanzipation und aufrechter Gang. Zur Geschichte eines Haltungsideals. In: Das Argument 179/1990, S. 39-52.

(Projektleitung) Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990.

Biegsame Hofkunst und aufrechter Gang. Körpersprache und bürgerliche Emanzipati¬on um 1800. In: Ders. (Hg.): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhal¬tung. Tübingen 1990, S. 11-23.

"Rechtwinklig an Leib und Seele". Zur Haltungserziehung im deutschen Faschismus. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990, S. 72-77.

Der Mann - voran! Beobachtungen zur Gehkultur. In: Bernd Jürgen Warneken (Hg): Der aufrechte Gang. Zur Symbolik einer Körperhaltung. Tübingen 1990, S.180-188.

Hans-Joachim Althaus/Susanne Sackstetter/Bernd Jürgen Warneken: Auslandsleute. Westdeutsche erzählen über ihre DDR-Erfahrungen. In: BIOS, 3. Jg. 1990, H. 2, S.237-248.

1989

Gehen, ging, vergangen? Notizen zur Geschichte des Spaziergangs. In: Wiener Tagebuch 12/1989, S. 24f.

Aufrechter Gang. Zur Geschichte eines Körperprinzips. Vorwort zu Thomas Balistier: Kalkül und Faszination der SA. Münster 1989, S. 7-14.

(Projektleitung) Quand les Allemands apprirent à manifester. Le phénomène culturel des "manifestations pacifiques de rue" durant les luttes pour le suffrage universel en Prusse. Tübingen/Paris 1989.

Bürgerliche Gehkultur in der Epoche der Französischen Revolution. In: Zeitschrift für Volkskunde, 85. Jg. 1989, S. 177-187

1988

Ferne Nähe. Nachwort zu: Gôgenwitze. Tübingen 1988, S. 79-93.

Zur Schichtspezifik autobiographischer Darstellungsmuster. In: Andreas Gestrich/Peter Knoch/Helga Merkel (Hg.): Biographie - sozialgeschichtlich. Göttingen 1988, S. 141-162.

Entfesselung. Der Zeppelinkult als Volksbewegung. In: Baden-Württemberg, 35. Jg. 1988, H. 4, S. 52-55.

1987

Geschichten vom Schreiben. Einsendungen zu einer Umfrage. In: Bernd Jürgen Warneken (Projektleitung): Populare Schreibkultur. Texte und Analysen. Tübingen 1987, S. 13-23.

(Projektleitung) Populare Schreibkultur. Texte und Analysen. Tübingen 1987.

(Projektleitung) Umgang mit Gefahr. Reaktionen auf Tschernobyl. In: Tübinger Korrespondenzblatt 33/1987, S. 1-85.

1986

(Projektleitung ) Als die Deutschen demonstrieren lernten. Das Kulturmuster "friedliche Straßendemonstration" bei den preußischen Wahlrechtsdemonstrationen 1908-1910. (Ausstellungs-Begleitband.) Tübingen 1986.

"Massentritt". Zur Körpersprache von Demonstranten im Kaiserreich. In: Peter Assion (Hg.): Transformationen der Arbeiterkultur. Beiträge der 3. Arbeitstagung der Kommission "Arbeiterkultur" in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Marburg vom 3. bis 6. Juni 1985. Marburg 1986, S. 64-79.

(Mit Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Hg.): Volkskultur in der Moderne. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung. Reinbek 1986.

(Mit Utz Jeggle, Wolfgang Kaschuba, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986.

Die Gôgenwitze oder Tübinger Volkskultur in der Moderne. In: Utz Jeggle u.a. (Hg.): Tübinger Beiträge zur Volkskultur. Tübingen 1986, S. 111-126.

1985-1980

Lokale Öffentlichkeit - ein Netz mit Löchern. In: Tübinger Korrespondenzblatt 20/1979, S. 2-10.
Thesen zum Gegenstand und zur Methode volkskundlicher Regionalanalyse. In: Helge Gerndt, R. Schroubek (Hg.): Regionale Kulturanalyse. München 1979, S. 49-51.
Georg Büchner: Dantons Tod. Mit Materialien. Ausgewählt und eingeleitet von Bernd Jürgen Warneken. Stuttgart 1979.
Kommunale Kulturpolitik - am Beispiel Offenes Stadtfest. In: Konrad Köstlin/Hermann Bausinger (Hg.): Heimat und Identität. Probleme regionaler Kultur. Neumünster 1980, S. 113-122.
Kritik der Tagung "Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre". In: Die Alltagskultur der letzten 100 Jahre. Überlegungen zur Sammelkonzeption kulturgeschichtlicher und volkskundlicher Museen. Berlin 1980, S. 145-148.
Gewerkschaft und Kulturarbeit. In: Animation 1/1980, H. 3, S. 101-104.
(Mit Katrin Pallowski): Zur Arbeitergeschichtsforschung in Tübingen. In: Mitteilungen aus der kulturpolitischen Forschung Nr. 9, Berlin/DDR 1981, S.56-64.
(Mit Katrin Warneken-Pallowski): „Arbeitertübingen“. Projektbericht über ein Heimatbuch. In: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien usw. 1982, S. 261-277.
(u.a.): Das Rote Mössingen. In: Helmut Fielhauer/Olaf Bockhorn (Hg.): Die andere Kultur. Volkskunde, Sozialwissenschaften und Arbeiterkultur. Ein Tagungsbericht. Wien usw. 1982, S. 85-112.
Kommunale Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (Leicht gekürzt und mit dem Beitrag "Kommunale Kulturpolitik in der DDR" von Katrin Warneken-Pallowski verbunden abgedruckt als Artikel "Kulturpolitik, kommunale" in: Wolfgang R. Langenbucher/Ralf Rytlewski/Berndt Weyergraf (Hg.): Kulturpolitisches Wörterbuch. Bundesrepublik Deutschland/DDR im Vergleich. Stuttgart 1983, S. 401-406.)
Herma Klar/Maria Stahl/Bernd Jürgen Warneken/Eberhard Wolff: "Niemals sechsspurig durchs Neckartal." Beispiele öffentlicher Kommunikation über eine umstrittene Straßenplanung. In: Norbert Lang (Hg.): Verständigung im Alltag. Formen, Barrieren und Möglichkeiten im sozialen und politischen Handeln. München 1983, S. 138-165.

Populare Schreibkultur. Eine explorative Studie über die Schreibpraxis älterer Gelegenheitsautoren. SPIEL (Siegener Periodicum für Internationale Empirische Literaturwissenschaft) 2/1983, H. 1, S. 3-25.

Populare Autobiographik. Empirische Studien zu einer Quellengattung der Alltagsgeschichtsforschung. Tübingen 1985.

Zeppelinkult und Arbeiterbewegung. Eine mentalitätsgeschichtliche Studie. In: Zeitschrift für Volkskunde, 80. Jg. 1984, S. 59-80.

(Projektleitung) "Niemals sechsspurig durchs Neckartal". Die lokale Kommunikation über ein Straßenbauprojekt. Tübingen 1983.

Zur Interpretation geschriebener Arbeitererinnerungen als Spiegel und Instrument von Arbeiterbewußtsein. In: Rolf Wilhelm Brednich u.a. (Hg.): Lebenslauf und Lebenszusammenhang. Autobiographische Materialien in der volkskundlichen Forschung. Freiburg i. Br.1982, S. 182-196.

(Projektleitung, mit Martin Scharfe) Da ist nirgends nichts gewesen außer hier. Das ‚rote Mössingen' im Generalstreik gegen Hitler. Geschichte eines schwäbischen Arbeiterdorfes, Berlin/West 1982.

Jetzt kauf i mir Tint'n und Feder und Papier. Zum Themenkreis des Projektseminars "Schreibkultur". In: Tübinger Korrespondenzblatt 22/1981, S. 12-18.

(Mit Hermann Bausinger): Gutachten zur Kommunikations- und Mediensituation in Baden-Württemberg. Gekürzter Abdruck in: Jahrbücher für Statistik und Landeskunde 26/1981, S. 5-20.

Neuer Kulturbegriff und alternative Kulturpraxis. Über das Bedeutungsspektrum einer "nichtaffirmativen" Kulturauffassung. In: Jutta Held (Hg.): Kunst und Alltagskultur. Köln 1981, S. 13-24.

"Soziokultur" auf Stadtfesten. Über die Möglichkeiten und Grenzen eines Reformmodells. In: Wolfgang Fritz Haug und Kaspar Maase (Hg.): Materialistische Kulturtheorie und Alltagskultur. Argument-Sonderband 47, Berlin/West 1980, S. 176-191.

Projektleitung bei: Hartmut Boger u.a.: Arbeitertübingen. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in einer Universitätsstadt. Tübingen 1980.

1979-1970

Autonomie und Indienstnahme. Zu ihrer Beziehung in der Litera¬tur der bürgerlichen Gesellschaft. In: Joachim Goth u.a.: Rhetorik, Ästhetik, Ideologie. Aspekte einer kritischen Kulturwissenschaft. Stuttgart 1973, S. 79-115.
Wie kann sich das Subjekt literarisch entfalten? In: Das Argument 86/1974, S. 435-442.
Zu Hans Robert Jauß’ Programm einer Rezeptionsästhetik. In: Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Sozialgeschichte und Wirkungsästhetik. Frankfurt/M. 1974, S. 290-296.
Die relative Autonomie der Literatur. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 599-612.
Zum gegenwärtigen Interesse an einem erweiterten Kulturbegriff. In: Tübinger Korrespondenzblatt 16/1976, S. 4-10.
"Soziokultur" - Ein Reformprogramm kommunaler Kulturpolitik. In: SOWI (Sozial¬wissen-schaftliche Informationen für Unterricht und Studium) 6/1977, S. 175-179.
(Mit Klaus Dieter Lenzen): Diskussion zur Theorie der literarischen Produktion. Argument Studienhefte 19, Berlin/West 1978. (Neudruck der Argument-Beiträge des Verf. von 1972 und 1974.)
Der Gôgenwitz und seine Beziehung zum Ungewußten. In: Tübinger Korrespondenzblatt 18/1978, S. 1-4.

Zu einigen aktuellen Fragen der Kulturtheorie. In: Mitteilungen aus der kulturpolitischen Forschung Nr. 4, Berlin/DDR 1979, S.124-133.

Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur. Frankfurt/M. 1979.

Der sozialkritische Witz als Forschungsproblem. In: Zeitschrift für Volkskunde, 74. Jg.1978, S. 20-29.

Der Flipperautomat. Ein Versuch über Zerstreuungskultur. In: Jürgen Alberts u.a.: Segmente der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M. 1974, S. 66-129. (Ebd. auch das Vorwort, S. 9f.)

Abriß einer Analyse literarischer Produktion. In: Das Argument 72/1972, S. 207-232.

Zur Kritik positivistischer Literatursoziologie. In: Horst Albert Glaser u.a.: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften. Stuttgart 1971, S. 81-150.

Kritik am "Viet Nam Diskurs". In: Volker Canaris (Hg.): Über Peter Weiß. Frankfurt/M. 1970, S. 112-130.

Ausgewählte Drittmittelprojekte

"Kulturkonflikt im Büro. Zum Spannungsverhältnis von Unternehmens- und Belegschaftskultur. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiss. MitarbeiterInnen: Eva Hesslinger und Andreas Wittel.
(Mit Prof. Dr. Regine Gildemeister, Institut für Soziologie der Universität Tübingen.:) Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei mittleren Führungskräften. Finanzierung: Hans-Böckler-Stiftung. Wiss. Mitarbeiterin: Petra Notz.
(Mit Prof. Dr. Hans Gebhardt, Geographischen Institut der Universität Heidelberg:) Mobilität und Orientierung von Frauen aus dem ländlichen und städtischen Raum. Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft und Forschung Baden-Württemberg. Wiss. Mitarbeiterinnen: Christiane Pyka und Franziska Roller
Zur Transformation der Alltagsbeziehungen von Internet? NutzerInnen. Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wiss. Mitarbeiter: Dr. Klaus Schönberger.