Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Prof. em. Dr. Kaspar Maase

Bis 2011 außerplanmäßiger Professor am Ludwig-Uhland-Institut

Kontakt
kasper.maase@uni-tuebingen.de

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre
  • Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jh.
  • Bewegungen gegen populäre Künste ("Schmutz und Schund") im 20. und 21. Jh.
  • Geschichte des „Jugendmedienschutzes“
  • "Amerikanisierung", deutsch-amerikanische Kulturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert;
  • Ästhetisierung des Alltags und Praktiken alltäglichen ästhetischen Erlebens

Vita

Jg. 1946. 
Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Soziologie, Kulturwissenschaft in München und Berlin/DDR. 
Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Kulturwissenschaft 1971. 
Freiberufliche Tätigkeit als Verlagslektor, Publizist und Lehrbeauftragter.
Arbeiten zu Kulturpolitik, Kulturtheorie und Freizeitsoziologie.
1980-1989 Tätigkeit am Institut für Marxistische Studien und Forschungen in Frankfurt/M.
1990-1994 Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung.
1992 Habilitation an der Universität Bremen im Fach Kulturwissenschaft.
1995-1997 Lehrstuhlvertretung am LUI.
1997-2000 Bearbeiter eines DFG-Projekts am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Seit 1998 wiss. Angestellter am LUI.
2006 apl. Prof. 
SoSe 2009 Otto-von-Freising-Gastprofessur an der Geschichts- und gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
WiSe 2009 Landeslehrpreis Baden-Württemberg.
2009/2010 Gastprofessur am Institut für Populäre Kulturen der Universität Zürich.
Seit Mitte 2011 im Ruhestand.
WiSe 2013/14 Gastprofessur am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien. 

Publikationen zu "Amerikanisierung, deutsche Amerikabilder"

Culture to go – Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Tübingen 2005 (mit Ute Bechdolf; Leitung der Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen).
Am Ende einer Legende? Die Nachkriegsdeutschen und die ‚amerikanische Musik‘: Eingängig und vertraut oder herausfordernd und rebellisch? In: Michael Fischer, Christofer Jost (Hg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster, New York 2017, S. 149-164.
The American Gesture: Casualness in Postwar Germany. In: Monique Scheer/Thomas Thiemeyer/Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.): Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen 2013, S. 248-269.
All shook up – Formen der Amerikanisierung, in: Gundula Bavendamm (Hg.): Amerikaner in Hessen. Eine besondere Beziehung im Wandel der Zeit, Hanau 2008, S. 126-133.
Art. „McDonaldisierung“, in: Werner Kremp/Wolfgang Tönnesmann (Hg.): Lexikon der populären Amerikabilder, Trier 2008, S. 97-100.
Zwischen Exotik, Amerikanizität und Globalität: Zum Bedeutungswandel amerikanischer Populärkultur in der Bundesrepublik, in: Werner Kremp/David Sirakov (Hg.): Globaler Gesang vom Garten der Freiheit. Anglo-amerikanische Populärmusik und ihre Bedeutung für die US-Außenpolitik, Trier 2008, S. 171-185.
„I like to be in America“ – Zur ‘Amerikanisierung’ deutscher Alltagskultur nach 1945, in: Ute Bechdolf/Reinhard Johler/Horst Tonn (Hg.): Amerikanisierung – Globalisierung. Transnationale Prozesse im europäischen Alltag, Trier 2007, S. 31-48.
Entamerikanisierung des Amerikanischen? Eine Lokalstudie zur Nutzung von Kulturimporten in Tübingen, in: Alexander Stephan/Jochen Vogt (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006, S. 237-255.
Kulturimperialismus oder Entamerikanisierung? Die (West-)Deutschen und populäre US-Kultur, in: Forum Wissenschaft 22, 2005, H. 3, S. 27-31.
Wem gehört Amerika? Die Deutschen und die populäre Kultur der USA seit dem Zweiten Weltkrieg. In: Ute Bechdolf/Kaspar Maase (Hg.): Culture to go – Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Tübingen 2005, S. 8-24.
From Nightmare to Model? Why German Broadcasting Became Americanized, in: Alexander Stephan (Hg.), Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter With American Culture After 1945, New York 2005, S. 78-106.
Forget America!, in: Merkur 58, 2004, H. 663, S. 632-636
"Amerika" zwischen Hochkultur und Massenkultur, in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 16, 2001, H. 2, S. 2-12.

“Americanization“, "Americanness" and “Americanisms“: Time for a Change in Perspective? Vortrag auf der Konferenz “The American Impact on Western Europe: Americanization and Westernization in Transatlantic Perspective“, German Historical Institute, Washington, DC, 25. -27. März 1999. URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/p/2005/ghi_12/www.ghi-dc.org/conpotweb/westernpapers/maase.pdf

Diagnose: Amerikanisierung. Zur Geschichte eines Deutungsmusters, in: Transit – Europäische Revue, Heft 17, 1999, S. 72-89.
Von Rock’n’Rollern, Jazzbanditen und „coolen“ Exis. Populärmusikimporte als Amerikanisierung?, in: Annette Kreutziger-Herr/Manfred Strack (Hg.), Aus der Neuen Welt. Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1997, S. 265-281.
„Amerikanisierung der Gesellschaft“. Nationalisierende Deutung von Globalisierungsprozessen?, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt/New York 1997, S. 219-241.
Amerikanisierung von unten. Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre, in: Alf Lüdtke u. a. (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 291-313.
"Antiamerikanismus ist lächerlich, vor allem aber dumm". Über Gramsci, Amerikanisierung von unten und kulturelle Hegemonie, in: Johanna Borek u. a. (Hg.), Kulturen des Widerstands. Texte zu Antonio Gramsci, Wien 1993, S. 9-27.
Auf dem Weg zum zivilen Habitus. Rock'n'Roller, Teenager, BRAVO und die US-Populärkultur in der zweiten Hälfte der 50er Jahre, in: Kaspar Maase/Gerd Hallenberger/Mel van Elteren, Amerikanisierung der Alltagskultur? Zur Rezeption US-amerikanischer Populärkultur in der Bundesrepublik und in den Niederlanden, Diskussionspapier 9-90 des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Hamburg 1990, S. 7-38.

Publikation zu "Ästhetische Dimensionen des Alltagslebens"

Does empirical research on popular culture require aesthetical theory, and if so, what kind of aesthetic theory? In: Christofer Jost (Hg.): Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Münster/New York 2023, S. 75-84.

Schönes alltäglich erleben. Über die Ästhetisierung der Kultur. Bielefeld 2022. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6117-0/schoenes-alltaeglich-erleben/

Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008 (Hg.)
Populärkultur und alltägliches ästhetisches Erleben. Ein Versuch in „sozialästhetischer Empathie“. In: POP – Kultur & Kritik, H. 20, 2022, S. 130-149.
Ästhetisches Erleben im Alltag. Zum ethnographischen Umgang mit Ästhetisierungsprozessen. In: Peter Hinrichs/Martina Röthl/Manfred Seifert (Hg.): Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin 2021, S. 117-134.
Überlegungen zum ästhetischen Wahrnehmen, Erleben und Erfahren als Kontinuum. In: Brigitte Frizzoni/Christine Lötscher (Hg.): „Bring me that horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich 2020, S. 23-32.
Wie kann abhängige Arbeit schön sein?! – Ästhetisch-ethnographische Überlegungen. In: Ove Sutter, Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. Münster, New York 2017, S. 293-307.

Freude an den schönen Dingen. Ästhetische Erfahrung als Alltagsglück? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106, 2010, S. 81-90.

Die Menge als Attraktion ihrer selbst. Notizen zu ambulatorischen Vergnügungen. In: Sacha Szabo (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks -- Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009, S. 13-27.
Einleitung: Zur ästhetischen Erfahrung der Gegenwart, in: Kaspar Maase (Hg.), Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008, S. 9-26.
Die Erforschung des Schönen im Alltag. 6 Thesen, in: Kaspar Maase (Hg.), Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008, S. 42-47.
Nützlich? Angenehm? Schön? Überlegungen zur Ästhetik im Alltag, in: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen, Paderborn 2007, S. 89-111.
Reiz der Alltagsdinge. Zur Ästhetisierung der Lebenswelt in den Nachkriegsjahrzehnten, in: Dirck Linck/Gert Mattenklott (Hg.): Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre, Hannover 2006, S. 91-106.
Hunger nach Schönheit. Überlegungen zur Ästhetik des Alltags, in: Beate Binder u. a. (Hg.), Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Berlin 2003, Münster 2005, S. 283-290.
Der Banause und das Projekt schönen Lebens. Überlegungen zu Bedeutung und Qualitäten alltäglicher ästhetischer Erfahrung, in: Kulturation 1/2004; URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=25
"... ein unwiderstehlicher Drang nach Freude" - Ästhetische Erfahrung als Gegenstand historischer Kulturforschung, in: Historische Anthropologie 8 (2000) H. 3, S. 432-444.
'Stil' und 'Manier' in der Alltagskultur - Volkskundliche Annäherungen, in: Wolfgang Braungart (Hg.), Manier und Manierismus, Tübingen 2000, S. 15-46.

Publikationen zu "Arbeiterkultur"

Arbeiterkultur - vom Ende zum Erbe? Frankfurt/M. 1989 (Red.).
"Leben einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald ...". Wandel der Arbeiterkultur und Zukunft der Lebensweise, Frankfurt/M. 1985 (2., überarb. Aufl. Köln 1987).
Rhythmus hinter Gittern - Die Halbstarken und die innere Modernisierung der Arbeiterkultur in den fünfziger Jahren, in: Andreas Kuntz (Hg.), Arbeiterkulturen. Vorbei das Elend - aus der Traum? Düsseldorf 1993, S. 171-204.
Halbstark. Zu Ambivalenzen und Bruchlinien in der Arbeiterkultur der fünfziger Jahre, in: Fort-schrittliche Wissenschaft (Wien) 17 (1992) H. 35, S. 38-55.
Die Kulturen in der Arbeiterbewegung und die Arbeiterbewegung in der Kultur. Ein Versuch am Beispiel Rheinhausen, in: Wolfgang Kaschuba u. a. (Hg.), Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? Tübingen 1991, S. 102-121. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50713
Arbeiterkultur und Lebensweiseforschung, in: Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Arbeiterkultur zwischen Museum und Realität, hg. v. Olaf Bockhorn u. a., Wien 1989, S. 199-225.
Welche Zukunft für die Kultur der Lohnarbeiter?, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 28, I/1985, S. 19-22.
Zeit zum Leben. Zur kulturellen Bedeutung der Arbeitszeitverkürzung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 28 (1983), S. 1338-1347.
Zur Lebensweise der Lohnarbeiter der BRD in der arbeitsfreien Zeit, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung H. 9, 1981, S. 183-211.
"Da habe ich dann begriffen, daß mir das Ganze eigentlich fehlt." Zur Rolle von Kunst im Arbeiterleben, in: Jutta Held (Hg.), Kunst und Alltagskultur, Köln 1981, S. 108-121.
Sport, Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse. Einige kulturtheoretische Überlegungen, empirische Materialien und sportpolitische Fragestellungen, in: Hans-Jürgen Schulke (Red.), Sportmotorische Lernprozesse und Persönlichkeitsentwicklung im Breitensport, Ahrensburg 1981, S. 109-148.
Zwischen Privatismus und Öffentlichkeit. Ansätze zur Untersuchung von Lebensweise und Kul-tur der Lohnarbeiter in der BRD, in: Weimarer Beiträge 26 (1980) 11, S. 108-129.
Zur Untersuchung kultureller Aspekte im Alltag der Lohnarbeiter, in: Wolfgang Fritz Haug/Kaspar Maase (Hrsg.), Materialistische Kulturtheorie und Alltagskultur, Berlin/W. 1980, S. 137 - 151.

Publikation zu "Freizeit, Sport, Lebensstil"

Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie, Tübingen 2009 (Projektleitung).
Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns, Marburg 1999 (Hg. mit Michael Hofmann, Bernd Jürgen Warneken).
Lebensweise der Lohnarbeiter in der Freizeit. Empirische Materialien und theoretische Analyse, Frankfurt/M. 1984 (3. Aufl. 1989).
Arbeitszeit - Freizeit - Freizeitpolitik, Frankfurt/M. 1976.
"Im Süden ist, glaube ich, alles möglich". Anmerkungen zur deutschen Italiensehnsucht, in: Kaspar Maase (Hg.), Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie, Tübingen 2009, S. 13-25.
Bewegte Körper populäre Kultur ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen, in: Jürgen Funke-Wieneke/Gabriele Klein (Hg.), Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2008, S. 31-49.
Balance-Übungen und Blockaden. Freizeit als Lernprozeß, 1860-1993, in: sowi - Sozialwissenschaftliche Informationen 23 (1994), S. 169-178.
Belastungsproben. Über die Perspektiven regelmäßigen Breitensports im Wandel der Lebensweisen, in: Harald Binnewies u. a. (Red.), Freizeit- und Breitensport 88. Ergebnisse des Symposiums vom 12. bis 14. 5. in Berlin, Teil I, Ahrensburg 1989, S. 42-58.
Lebensstile - Alltagskultur - Breitensport, in: Hans-Jürgen Schulke/Nico Sperle (Hrsg.), Anfängerprogramme im Ausdauersport, Bremen 1989, S. 16-26.
Freizeit, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in vier Bänden, hg. v. Wolfgang Benz, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Bd. 3 "Gesellschaft", Frankfurt/M. 1989, S. 345-383 (1. Aufl. 1983).
Lebensstile - Alltagskultur - Breitensport. 10 Thesen, in: Hochschulsport 14 (1987) 11, S. 9-14.
Bewegungskultur in der "Zweidrittelgesellschaft" - segmentiert und kolonialisiert?, in: Zukunft der Lebensweise und Perspektiven des Sports, IMSF-Institutsmitteilungen 33, Frankfurt/M. o.J. (1986), S. 3-33.
Arbeit - Freizeit - Gesellschaft, in: Das heutige Deutschland, Bd. 10: Kultur und Tradition, hg. v. Ulrich Lins und Takeo Ohnishi, Tokio 1982, S. 33-52 (japan.)
Kultursoziologische Bemerkungen zur Dialektik von Selbständigkeit und Regelmäßigkeit im Breitensport, in: Hans-Jürgen Schulke (Red.), Selbständigkeit und Regelmäßigkeit im Brei-tensport, Ahrensburg 1982, S. 30-39.
Mehr Freizeit - weniger Kultur?, in: Herausgebergruppe Freizeit, Freizeit in der Kritik, Köln 1980, S. 120-133.
Siegeszug der Freizeitkultur - Zwischen Bett und Bocciabahn. Zum Kulturanspruch der arbeitenden Menschen, in: Uwe Friesel/Uwe Timm (Hrsg.), Lesebuch 4 - Freizeit, München/Gütersloh/Wien 1973, S. 208-216

Geschichte und Theorie der Populärkultur

Diversión ilimitada. El auge de la cultura de masas (1850-1970). Madrid 2016.
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014 (Hg. mit Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast).
Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturfor-schung. Würzburg 2013 (Hg. mit Christoph Bareither und Mirjam Nast).
Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur. Hg. v. Anke te Heesen, Reinhard Johler, Bernhard Tschofen. Tübingen 2011.
Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010.
Bernd Jürgen Warneken: Populare Kultur. Gehen – Protestieren – Erzählen – Imaginieren. Köln 2010 (Hg. mit Thomas Fliege, Silke Göttsch-Elten, Ralph Winkle).
Bezgranična Zabava. Upson masovne kulture 1850-1970, Beograd 2008.
Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt/M. 1997, 4. Aufl. 2007.
Populärkultur, in: Timo Heimerdinger/Markus Tauschek (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020, S. 380-407.
Massenkunst als Erbe? In: NÖ Forschungs- und Bildungsges. m.b.H.: (Hg.): Erbschaften: Kultur Natur Identität. Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2020. Hamburg 2020, S. 37-42.

Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld 2019. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4598-9/populaerkulturforschung/?number=978-3-8394-4598-3 DOI: https://doi.org/10.14361/9783839445983

Art. “Massenkultur”, in: Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle, Wolfgang Küttler (Hg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9 / I: Maschinerie bis Mitbestimmung. Hamburg 2018, Sp. 66-79.
Populärkulturforschung 2.0: Neue Fragen. Alte Antworten? In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 4. Jg. 2017, S. 111-138.
Populärkultur, Jugend und Demokratisierung – Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre. Bielefeld 2017, S. 275-299.
Popular Culture, ‚Resistance‘, ‚Cultural Radicalism‘, and ‚Self-Formation‘. Comments on the Development of a Theory. In: Martin Butler, Paul Mecheril, Lea Brenningmeyer (Hg.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld 2017, S. 45-70.
Unscharfe Begriffe, Unterscheidungen und Familienähnlichkeiten. Zur kulturwissenschaftlichen Theoretisierung des Populären. In: Ines Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoschewa. Münster, New York 2015, S. 99-111.
Wie „bürgerlich” waren Massenvergnügung und -unterhaltung im Deutschland der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? In: Roland Prügel (Hg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Projekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum, 8.-10. November 2012. Nürnberg 2014, S. 134-142.
Populärkultur – Unterhaltung – Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 24-36.
Bewegliche Grenzen. Überlegungen zur Bestimmung von Populärkultur in der Weimarer Republik. In: Jessica Nitsche/Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933. München/Paderborn 2012, S. 21-35.

Radioten, Glotzer, Unterschichtfernsehen? Zu den Bildungseffekten von Massenmedien. In: Nikolaus Buschmann/Ute Planert (Hg.): Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland. Bonn 2010, S. 125-141.

Massenkünste und Massenängste. Aporien der modernen Unterhaltungskultur. In: Udo Göttlich/Stephan Porombka (Hg.): Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur populäen Kultur. Köln 2009, S. 85-201.
Massenmedien und Konsumgesellschaft, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt/New York 2009, S. 62-79.
Grenzenloses Vergnügen? Zum Unbehagen in der Unterhaltungskultur, in: Brigitte Frizzoni/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Unterhaltung. Konzepte Formen Wirkungen, Zürich 2006, S. 49-67.
Die ästhetische Würde des Kassenerfolgs. Zum Verhältnis von Mainstream-Diskurs und Massenpublikum, in: Irmbert Schenk/Christine Rüffert/Karl-Heinz Schmid/Alfred Tews/Bremer Symposium zum Film (Hg.): Experiment Mainstream? Differenz und Uniformierung im populären Kino, Berlin 2006, S. 17-30.
Selbstfeier und Kompensation. Zum Studium der Unterhaltung, in: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwis-senschaft, Köln 2003, S. 219-242.
Artikel "Massenkultur", in: Handbuch Populäre Kultur, hg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, S. 48-56.
Jenseits der Massenkultur. Ein Vorschlag, populäre Kultur als repräsentative Kultur zu lesen, in: Udo Göttlich/Winfried Gebhardt/Clemens Albrecht (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln 2002, S. 79-104.
"Wer findet denn so etwas komisch?" Die Massen und ihr Lachen, in: Lachen. Über westliche Zivilisation. Sonderheft Merkur 56, 2002, H. 641/642, S. 874-885.
Des Kanzlers Scorpions sind des Kaisers weiße Rößl. Über populäre Kultur als repräsentative Kultur, in: Merkur 55, 2001, H. 632, S. 1138-1143.
Vom Aufstieg und Ende der Massenkultur, in: Erich Knocke (Hg.), Gesammeltes Vergnügen. Das Essener Markt- und Schaustellermuseum, Essen 2000, S. 69-85.
Massen, Sinn und Sinnlichkeit. Zur Rolle der kommerziellen populären Künste im 20. Jahrhundert, in: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.), Ästhetik in der kulturellen Bildung. Aufwachsen zwischen Kunst und Kommerz, Remscheid 1997, S. 39-48.
Nachdruck in: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kultur Jugend Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte 1970-2000, Remscheid 2001, S. 379-388.
A Taste of Honey: Adorno's Reading of American Mass Culture, in: John Dean/Jean-Paul Gabilliet (eds.), European Readings of American Popular Culture, Westport, Conn. 1996, S. 201-212.
Spiel ohne Grenzen. Von der "Massenkultur" zur "Erlebnisgesellschaft": Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung, in: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994) I, S. 13-36.
Nachdruck in: Udo Göttlich/Rainer Winter (Hg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies, Köln 2000, S. 75-102.

Publikationen zu "Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Massenkultur ("Schmutz und Schund", Mediengewalt)"

Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York 2012.
Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund, Tübingen 2001 (Leitung der Projektgruppe des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen).
Massenkunst und Böses – oder: George R.R. Martin und William Shakespeare. In: Ludger Heidbrink/Andrea Gröppel-Klein (Hg.): Die dunklen Seiten des Konsums – Alte Probleme, neue Herausforderungen. Baden-Baden 2020, S. 47-58.
Art. „Schundfilm/Trashfilm“, in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hg.): Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-10947-9_87-1 ; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_87-1
Die Grenzen der Empörung gegen populäre Musik. Fakten und Vermutungen. In: Fernand Hörner (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster 2016, S. 33-51.
„Quellen öffentlicher Sinnenerregung und Geistesverwirrung“. Metropolenkultur und Sichtbarkeit des Wissens vor dem Ersten Weltkrieg. In: Paul Nolte (Hg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930). Köln u.a. 2016, S. 81-97.
Le Soldat populaire soulève la controverse : la réception par les Allemands des romans publiés en séries fasciculaires durant la Première Guerre mondiale. In: Le Rocambole – Bulletin des amis du roman populaire, Nr. 71/72, 2015, S. 39-44.
„Disziplinlosigkeit des Wissens“ und Regulierung neuer Medien um 1900: Jugendmedienschutz im Spiegel des kaiserzeitlichen Schundkampfs. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation, URL: www.medialekontrolle.de/beitrage/%E2%80%9Edisziplinlosigkeit-des-wissens-und-regulierung-neuer-medien-um-1900-jugendmedienschutz-im-spiegel-des-kaiserzeitlichen-schundkampfs/
Militäreinsatz gegen „Schmutz und Schund“. Zensur und kulturelle Regulierung populärer Lektüre im Ersten Weltkrieg. In: Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hg.): Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus der Sicht seiner Überwacher. Bielefeld 2012, S. 23-44.
Kunst für die Kinder des Volkes. Hamburger Lehrer um Heinrich Wolgast als Reformer und Schundkämpfer (1880-1918), in: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements, Tübingen 2007, S. 133-152.
Happy Endings? Massenkultur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Angelika Linke/Jakob Tanner (Hg.): Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln 2006, S. 137-160.
Kinder - Medien - Generationenambivalenz. Zum Jugendmedienschutz seit dem 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36, 2006, H. 142, S. 112-128.
Artikel "Volkspädagogik", in: Handbuch Populäre Kultur, hg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, S. 502-505
"Schundliteratur" und Jugendschutz im Ersten Weltkrieg. Eine Fallstudie zur Kommunikationskontrolle in Deutschland, in: kommunikation |at| gesellschaft 3, 2002, Beitrag 3; URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-128145
Schundkampf und Demokratie, in: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund, Tübingen 2001, S. 8-17, und Beitrag auf CD.
Krisenbewusstsein und Reformorientierung. Zum Deutungshorizont der Gegner der modernen Populärkünste 1880-1918, in: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001, S. 290-342.
"Schmutz und Schund". Die Auseinandersetzung um die Massenkultur im deutschen Kaiserreich 1871-1918, in: Humboldt-Spektrum 4 (1997) 3, S. 48-54.
Die soziale Konstruktion der Massenkünste: Der Kampf gegen Schmutz und Schund 1907-1918. Eine Skizze, in: Martin Papenbrock u. a. (Hg.), Kunst und Sozialgeschichte, Pfaffenweiler 1995, S. 262-278.
Eine verpaßte Chance? - Hamburger Lehrerinnen und Lehrer im Kampf gegen "Schund" vor dem Ersten Weltkrieg, in: Materialien Jugendliteratur und Medien, Heft 30 "100 Jahre Jugendschriftenwarte 1893-1993", o.J. [1994], S. 4-7.
Der Schundkampf-Ritus. Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit Mediengewalt in Deutschland, in: Rolf W. Brednich/Walter Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses, Passau 1994, S. 511-524.
Die Heilkraft des Placebo. Kampf gegen Mediengewalt als moderner Ritus, in: Mittelweg 36 3 (1994) 1, S. 80-85. - Vorabdruck in: puzzle. Zeitschrift für Friedenspädagogik 2 (1993) 4, S. 18-21.

Publikationen zu "Jugendkulturen, Geschlechtergeschichte der Jugend"

BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre, Hamburg 1992.
Die Schallplatte – das Medium der Jugendkulturen. In: Udo Gößwald (Hg.): Mythos Vinyl. Die Ära der Schallplatte. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung. Berlin 2014, S. 64-69.
Rock rund um die Uhr? Anfänge einer Jugendkultur, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Rock! Jugend und Musik in Deutschland, Berlin 2005, S. 24-33. Medium jugendlicher Emanzipation: BRAVO in den 50ern, in: Archiv der Jugendkulturen (Hg.): 50 Jahre BRAVO, Berlin 2005, S. 13-22.
Artikel "Jugendkultur", in: Handbuch Populäre Kultur, hg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, S. 40-45.
"Lässig" kontra "zackig" - Nachkriegsjugend und Männlichkeiten in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Christina Benninghaus/Kerstin Kohtz (Hg.), "Sag mir, wo die Mädchen sind ...". Beiträge zur Geschlechtergeschichte der Jugend, Köln 1999, S. 79-101.
Entblößte Brust und schwingende Hüfte. Momentaufnahmen von der Jugend der fünfziger Jahre, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/New York 1996, S. 193-217. - Japan. Ausg. Tokio 1997, S. 195-218.
Lässige Boys und schicke Girls. "Amerikanisierung" und Biographien Jugendlicher in den 1950er Jahren, in: Wolfram Fischer-Rosenthal/Peter Alheit (Hg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen 1995, S. 137-152.
Roll over, Beethoven! The "Americanization" of West German youths and the emergence of a new cultural balance. Diskussionspapier 1-92, Hamburger Institut für Sozialforschung, S. 1-30.
Vergebliche Kriminalisierung. Zum Platz der Halbstarken in der Geschichte des Alltags, in: Kriminologisches Journal 23 (1991), S. 189-203.
Freizeitbedürfnisse der von der Krise betroffenen Jugendlichen und die Aufgaben der Jugendarbeit, in: Silke Brockmann (Hrsg.), 24 Stunden sind kein Tag - Jugendarbeitslosigkeit, Sozialarbeit und Jugendzentren, Dortmund 1979, S. 54-60.

Publikationen zu "Kindheit und Medienkultur seit dem 19. Jahrhundert"

Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall – Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfgang Flügel/Merve Lühr/Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Dresden 2020, S. 139-159. URL: https://www.isgv.de/publikationen/details/urbane-kinokultur
Die moderne Massenkultur und das Verschwinden der Kindheit um 1900, in: Gunter Reiß (Hg.): Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900, Frankfurt/Main u.a. 2008, S. 15-32.
Das Messer an der Kehle. Einbildungskraft, Generationenambivalenz und Jugendmedienschutz vom 18. zum 20. Jahrhundert, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101, 2005, S. 1-19.
"Trash" as a barrier against the adult world. Historical-anthropological notes on children's culture in Germany before World War I, in: Flemming Mouritsen/Jens Qvortrup (Hg.), Childhood and Children's Culture. Odense 2002, S. 151-171.
Kinderkultur als Unterwelt der Arbeitsgesellschaft, in: Ulrich Bröckling/Eva Horn (Hg.), Anthropologie der Arbeit. Tübingen 2002, S. 241-257.
"Wilde Eindrucksvermittler" und "Verschwinden der Kindheit". Zur Kartographie der imaginierten Stadt im 20. Jahrhundert, in: Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner (Hg.), Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz, Wien 1999, S. 297-317.
Struggling about "Filth and Trash". Educationalists and Children's Culture in Germany Before the First World War, in: Paedagogica Historica - International Journal on the History of Education 34 (1998) 1, S. 9-28.
Medien machen Monster. Die Angst der Gesellschaft vor ihren Kindern, in: Internationales Forum für Gestaltung Ulm (Hg.), Mensch - Masse - Medien. Interaktion oder Manipulation, Frankfurt/M. 1997, S. 64-70.
Kinder als Fremde - Kinder als Feinde. Halbwüchsige, Massenkultur und Erwachsene im wilhelminischen Kaiserreich, in: Historische Anthropologie 4 (1996) 1, S. 93-126.

Publikationen zu "Kulturarbeit, Kulturpolitik"

Lebensweise und Organisationskultur - Neue Fragen gewerkschaftlicher Kulturarbeit, Frank-furt/M. 1989 (Red.).

„Gegen das Vergessen. Für die ganze Familie“. Essayistische Überlegungen zu Jan Böhmermanns Unternehmen Reichspark und zum Nacherleben von NS-Alltag. In: Christoph Bareither/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, S. 17-29. URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/22257

Vom kulturellen Rand zum Mainstream – Pop und Massenkultur in Deutschland (mit anwendungsorientierter Schlussfolgerung). In: Albert Drews (Hg.): Kulturpolitik für die Popkultur. 60. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Rehburg-Loccum 2019, S. 11-26 [Loccumer Protokolle 08/2015].
Der Mainstream der Populärkultur: Feld oder Feind kultureller Bildung? In: Kulturelle Bildung Online, URL: http://www.kubi-online.de/artikel/mainstream-populaerkultur-feld-oder-feind-kultureller-bildung
Migrantische Traditionen, Stadtmarketing und globale Ökumene. In: Bundesamt für Kultur, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Lebendige Traditionen in der urbanen Gesellschaft / Les traditions vivantes dans la société urbaine. Baden 2015, S. 98-105.
„Kulturpolitik für die Popkultur“ – aber welche Popkultur? Ein Plädoyer für den Mainstream. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 148, I/2015, S. 30-33 [URL: http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi148/kumi148_30-33.pdf].
Zugleich in: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 38. [13.] Jg 2015, Nr. 18 [URL: http://www.kulturation.de/ki_1_report.php?id=193].
Kulturarbeit als Element der Freizeitpolitik, in: Freizeitpädagogik 3 (1981) 2, S. 46-63.
Kulturbedürfnisse und demokratische Kulturarbeit, in: SOPO 10 (1978) 3, S. 6-29.
Gewerkschaftliche Kulturarbeit. Selbstverständnis - Praxisbereiche - Perspektiven, in: Massen/Kultur/Politik (= Argument-Sonderband AS 23), Berlin 1978, S. 7-61.
Kultur haben und Kultur sein. Demokratische Kulturarbeit und arbeitende Mehrheit, in: Manfred Bosch (Hg.), Kulturarbeit. Versuche und Modelle demokratischer Kulturvermittlung, Frankfurt/M. 1977, S. 88-109.
Kultur als Politik betrieben. Zur staatlichen Kulturförderung in der Bundesrepublik, in: Kürbiskern 2/1976, S. 52-69.
Massenkultur und Demokratisierung. Kommunale Kulturpolitik in der Auseinandersetzung, in: tendenzen 15 (1974), Nr. 95, S. 42-49.

Publikationen zu "Kultureller Wandel in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg"

Von Heimatfilmen und Taubenfüßen. Populärkultur, Mainstream und gesellschaftlicher Wandel in der Adenauerzeit. In: Michael Hochgeschwender (Hg.): Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Bonn 2011, S. 259-281.
Die Halbstarken. Bilder einer neuen Jugend, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 154-161.
Massenkultur, Demokratie und verordnete Verwestlichung. Bundesdeutsche und amerikanische Kulturdiagnosen der 1950er Jahre, in: Lars Koch (Hg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, Bielefeld 2007, S. 277-317.
Die amerikanische Gebärde. Lässigkeit in Nachkriegsdeutschland, in: Anke Köth/Kai Krauskopf/Andreas Schwarting (Hg.), Building America 2: Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 193-214.
Farbige Bescheidenheit. Anmerkungen zum postheroischen Generationsverständnis, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg 2005, S. 220-242.
Körper, Konsum, Genuss - Jugendkultur und mentaler Wandel in den beiden deutschen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 45/2003, S. 9-16.
Selbstbeschreibung statt Aufbruch. Anmerkungen zur postheroischen Generationsbildung, in: Mittelweg 36 12 (2003), 5, S. 69-78.
Establishing Cultural Democracy: Youth, "Americanization", and the Irresistible Rise of Popular Culture, in: Hanna Schissler (ed.), The Miracle Years: A Cultural History of West Germany, 1949 - 1968, Princeton 2001, S. 428-450.
"Gemeinkultur". Zur Durchsetzung nachbürgerlicher Kulturverhältnisse in Westdeutschland 1945 bis 1970, in: Georg Bollenbeck/Gerhard Kaiser (Hg.), Die janusköpfigen 50er Jahre, Wiesbaden 2000, S. 170-189.
"Give peace a chance" - Massenkultur und Mentalitätswandel. Eine Problemskizze, in: Thomas Kühne (Hg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung, Bd. 9), Münster 2000, S. 262-279.
Das Recht der Gewöhnlichkeit. Zur Durchsetzung von Gemeinkultur in der Bundesrepublik, in: MKF - Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 19 (1996) H. 37, S. 102-120.
"Halbstarke" and Hegemony: Meanings of American Mass Culture in the Federal Republic of Germany During the 1950s, in: Rob Kroes et al. (eds.), Cultural Transmissions and Receptions: American Mass Culture in Europe, Amsterdam 1993, S. 152-170.
"... Das Tackern des Zivilisations-MG's". "Amerikanisierung" der Jugend und politische Kultur in der zweiten Hälfte der 50er Jahre, in: sowi - Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (1991), S. 284-289.
Alltagskultur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik: Ein Forschungsüberblick, in: Peter Alheit/ Dietrich Mühlberg, Arbeiterleben in den 1950er Jahren. Konzeption einer "mentalitätsgeschichtlichen" Vergleichsstudie biographischer Verläufe in Arbeitermilieus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Universität Bremen, Bd. 11, Bremen 1990, S. 36-68.

Publikationen zu "Lesen, Mediennutzung"

Leseinteressen der Arbeiter in der BRD. Über Leseverhalten, Lektüreinteressen und Bedürfnisentwicklung in der Arbeiterklasse der Bundesrepublik, Köln 1975.
"Leseratten". Erinnerung an den deutschen Erziehungswurm, in: Merkur 57, 2003, H. 648, S. 359-363.
Kultureller Selbstausschluß - ein ewiger Kreislauf? Zur Debatte über Lesen und neue Medien, in: Das Argument, 32 (1990) Nr. 179, S. 29 - 37.
Lesen - Lebensweise - Demokratisierung. Einige Anmerkungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Beiträge einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1990, S. 392-403.
Von Unterzwergen und Auserwählten. Bemerkungen zur Literaturrezeption in der Bundesrepublik, in: Uwe Timm/Gerd Fuchs (Hg.), Kontext 1 - Literatur und Wirklichkeit, München 1976, S. 155-174.

Publikationen zu "Populäre Kultur im deutschen Kaiserreich"

Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001 (Hg. mit Wolfgang Kaschuba).  
Art. „Popular Culture“, in: Matthew Jefferies (Hg.): The Ashgate Research Companion to Imperial Germany. Farnham 2015, S. 209-224.
Kinderkino. Halbwüchsige, Öffentlichkeiten und kommerzielle Populärkultur im deutschen Kaiserreich, in: Corinna Müller/Harro Segeberg (Hg.), Kinoöffentlichkeit (1895-1920) - Entstehung, Etablierung, Differenzierung / Cinemas Public Sphere (1895-1920): Emergence Settlement Differentiation, Marburg 2008, S. 126-148.
Massenkunst und Volkserziehung. Die Regulierung von Film und Kino im deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Sozialgeschichte 41, 2001, S. 39-77.
Einleitung: Schund und Schönheit. Ordnungen des Vergnügens um 1900, in: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001, S. 9-28.
Sphären des Wissens, Bühnen symbolischen Theaters, befreite Gebiete und die Unterwelt des Schundes. Die Massenkünste des wilhelminischen Kaiserreichs im Streit der Generationen, in: Sigrid Lange (Hg.), Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur - Literatur - Film, Bielefeld 2001, S. 207-226.
Die Straße als Kinderstube. Zur ästhetischen Säuberung der Städte vor dem 1. Weltkrieg, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 4 (1994) 2, S. 49-78.

Publikationen zu "Populäre Literatur"

„Je mehr es gab, desto weniger gibt es“. Zum Heftroman und zur Massenliteratur – Freuden und Probleme mit einem kulturellen Erbe. In: pop-zeitschrift.de 2023. URL: https://pop-zeitschrift.de/2023/08/29/je-mehr-es-gab-desto-weniger-gibt-esautorvon-kaspar-maase-autordatum29-8-2023-datum/

Kitsch als „Übergangswert“? Erwin Ackerknecht und die Auflösung der Dichotomie zwischen Kunst und Nichtkunst. In: Kathrin Ackermann/Christopher F. Laferl (Hg.): Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Bielefeld 2016, S. 39-63.
Art. „Populärliteratur“, in: Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 264-268.
Art. "Trivialliteratur". In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13, Lieferung 2. Berlin 2009, Sp. 944-954.
"Schundliteratur" und das deutsche Problem mit der Unterhaltung, in: Franz-Heinrich Hackel (Hg.), Die schwere Kunst der leichten Unterhaltung, Bergisch Gladbach 2004, S. 208-218.
Die soziale Bewegung gegen Schundliteratur im deutschen Kaiserreich. Ein Kapitel aus der Geschichte der Volkserziehung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27, 2002, H. 2, S.
45-123.

Publikationen zu "Regionalität und Heimat"

Heimat als ästhetische Ressource. Region und Nation in der Berliner Republik, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 34, 2004, 2. S. 40-41.

Eine Republik von Provinzlern? Ästhetisierte Region und nationale Identifikation im vereinigten Deutschland (2002). URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=10

Nahwelten zwischen "Heimat" und "Kulisse". Anmerkungen zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Regionalitätsforschung, in: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998) I, S. 53-70.
"Eines nur?" Oder: Macht schwäbisch gesund?, in: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft - Projektgruppe "Schwabenbilder", Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters, Tübingen 1997, S. 219-222.

Publikationen zu "Rundfunkgeschichte"

From Nightmare to Model? Why German Broadcasting Became Americanized, in: Alexander Stephan (Hg.), Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter With American Culture After 1945, New York 2005, S. 78-106.
"Jetzt kommt Dänemark". Anmerkungen zum Gebrauchswert des frühen Rundfunks, in: Edgar Lersch/ Helmut Schanze (Hg.), Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933 [= Jahrbuch Medien und Geschichte 2004], Konstanz 2004, S. 47-72.
Vom Schreckbild zum Vorbild. Wie und warum sich der deutsche Rundfunk amerikanisierte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, 10, S. 566-585.

Publikationen zu "Selbstverständnis und Methoden volkskundlicher Kulturwissenschaft"

„Volk und Kunst“ versus „Moderne Gesellschaft und Unterhaltung“. Zu zwei kulturwissenschaftlichen Deutungsmustern gegenüber populärer Musik – ein Versuch. In: Johannes Müske/Michael Fischer (Hg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster 2023, S. 19-32.

Populärkultur, „Resistance“, „kultureller Radikalismus“ und „Selbst-Bildung“. Anmerkungen zur Entwicklung eines Forschungsansatzes. In: POP-Zeitschrift online, 7.6.2021, URL: https://pop-zeitschrift.de/2021/06/07/populaerkultur-resistance-kultureller-radikalismus-und-selbst-bildungautorvon-kaspar-maase-autordatum7-6-2021-datum

Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld 2019. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4598-9/populaerkulturforschung/?number=978-3-8394-4598-3

Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln 2003 (Hg. mit Bernd Jürgen Warneken).
Kommunikation als materielle Praxis – Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ‚Schundkampfs‘ um 1900. In: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln 2020, S. 126-142.
Politische Wirkungen von Populärkultur – ein sinnvoller Gegenstand sozialwissenschaftlicher Untersuchung? In: Marion Hamm/Ute Holfelder/Christian Ritter/Alexandra Schwell/0ve Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse –Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt/Celovec 2019, S. 160-168.
„Volk und Kunst“: ein Thema des 18. Jahrhunderts als Gegenstand „positiver Anthropologie“ im 21. Jahrhundert? In: Timo Heimerdinger und Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019, S. 131-148.
Das Politische am Populären. Zwischen kulturellem Radikalismus und Alltagsbewusstsein. In: Johanna Rolshoven, Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin 2018, S. 181-190.
Leider schön …? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S. 13-28.
„Lebensneugier“ und die „magische Kraft“ der Kunst. Anmerkungen zur Populärkulturforschung in der Volkskunde und Post-Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Bd. LXVIII, Gesamtserie Band 117, 2014, Heft 1+2, S. 29–49.
Geschmack und Qualität. Probleme der Wertung populärer Kultur in Alltag und Wissenschaft. In: Kaspar Maase/Christoph Bareither/Brigitte Frizzoni/Mirjam Nast (Hg.): . Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 50-65.
„Gefällt mir“. Empirische Kulturforschung im Feld ästhetischer Praktiken und Märkte: Eine Einleitung. In: Kaspar Maase/Christoph Bareither/Brigitte Frizzoni/Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 7-16 (mit Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast).
Divergente Codierungen: Schwierigkeiten der Wissenstransfers zwischen Populärkultur, Wissenschaft und Gesellschaft. In: Susanne Binas-Preisendörfer/Jochen Bonz/Martin Butler (Hg.): Pop / Wissen / Transfers. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin 2014, S. 113-123.
Einleitung: Populäre Unterhaltung und Vergnügung als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 10-22 (mit Christoph Bareither und Mirjam Nast).
Die Neuentdeckung der Populär- und Massenkultur durch die Berliner Kulturwissenschaft, in: Kulturation Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 30. (NF 5.) Jg., 2/2007, URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=40
Der Widerstand des Wirklichen und die Spiele sozialer Willkür. Zum wissenschaftlichen Umgang mit den Unterwelten der Kultur (mit Bernd Jürgen Warneken), in: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln 2003, S. 7-24.
Texte und Praxen. Populärliteraturforschung als historische Ethnografie, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001) I, S. 43-51.
Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie, in: Katharina Eisch/Marion Hamm (Hg.), Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse, Tübingen 2001, S. 255-271.
Vorwort zur vierten Auflage, in: Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Schar-fe, Grundzüge der Volkskunde, 4. Aufl. Darmstadt 1999, S. VII-XXI.
Volkskundliches Sprechen als symbolische Praxis oder: Stimmen der Volkskundler in Tropen, in: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.), Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995, Münster 1997, S. 387-398.
Zum wissenschaftlichen Profil der "Zeitschrift für Volkskunde". Eine Analyse der Jahrgänge 1986-1995, in: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 47, Sept. 1996, S. 71-80.
"Der Feind, den wir am meisten hassen ...". Über gutes Leben, Intellektuelle und den Unverstand der Massen, in: Manfred Bobke-von Camen et al., Der Trümmerhaufen als Aussichtsturm. Historische, aktuelle und perspektivische Vermessungen einer gründlich veränderten Situation, Marburg 1991, S. 183-200.

Publikationen zu "Serialität und Popularität"

Warencharakter, Serialität und Bürgerlichkeit. Die Biene Maja als Klassiker deutscher Populärkultur. In: Harald Weiss (Hg.): 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Heidelberg 2014, S. 79-96.
Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 293-319 (mit Regina Bendix, Christine Hämmerling und Mirjam Nast).
Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 321-338 (mit Sophie Müller).

Publikationen zu "Theorie von Kultur und Lebensweise"

Materialistische Kulturtheorie und Alltagskultur, Berlin 1980 (Hg. mit Wolfgang Fritz Haug).
Art. „Kulturkritik und Kommerzialisierung“, in: Hildegard Bockhorst/Vanessa-Isabelle Reinwand/Wolfgang Zacharias (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012, S. 284-287.
Kultur - Subjektivität - persönlicher Sinn. Kritische Anmerkungen zur marxistischen Lebensweisekonzeption, in: Weimarer Beiträge 36 (1990), S. 1970-1985.
Artikel "Kultur", in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hamburg 1990, Bd. 2, S. 900-912.
Artikel "Lebensweise", in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hg. v. Hans-Jörg Sandkühler, Hamburg 1990, Bd. 3, S. 14-17.
Von der Reproduktion der Arbeitskraft zum persönlichen Sinn. Anmerkungen zu Entwicklung und Problemen des Lebensweise-Konzepts, in: Institut für Soziologie und Sozialpolitik der AdW der DDR (Hg.), Wissenschaftlich-technische Revolution - Bedürfnisentwicklung und Befriedigung, Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Theorie und Geschichte der Soziologie und des 4. Berliner Bedürfniskolloquiums, 2 Bde, Berlin/DDR 1989, Bd. 1, S. 56-79.
"Persönlicher Sinn" - "Lebenswelt" - "Habitus". Zu Forschungsproblemen einer kulturwissenschaftlichen Analyse der Lebensweise, in: Alltag - Lebensweise - Kultur. Kulturwissenschaftliche Beiträge aus der Ungarischen Volksrepublik und der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. IMSF, Frankfurt/M. 1988, S. 124-164.
Gedanken über die Lebensweise der Zukunft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 30 (1985), S. 221-236.
Freizeit- und Kulturtheorie. Thesen, in: Freizeitpädagogik 3 (1981), 2, S. 42-46.

Publikationen chronologisch

Einzelschriften

Schönes alltäglich erleben. Über die Ästhetisierung der Kultur. Bielefeld 2022. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6117-0/schoenes-alltaeglich-erleben/

Populärkulturforschung. Eine Einführung. Bielefeld 2019. URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4598-9/populaerkulturforschung/?number=978-3-8394-4598-3 DOI: https://doi.org/10.14361/9783839445983

Diversión ilimitada. El auge de la cultura de masas (1850-1970). Madrid 2016.

Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014 (Hg. mit Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast).

Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013 (Hg. mit Christoph Bareither und Mirjam Nast).

Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York 2012.

Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur. Hg. v. Anke te Heesen, Reinhard Johler, Bernhard Tschofen. Tübingen 2011.

Was macht Populärkultur politisch? Wiesbaden 2010.

Bernd Jürgen Warneken: Populare Kultur. Gehen – Protestieren – Erzählen – Imaginieren, Köln 2010 (Hg. mit Thomas Fliege, Silke Göttsch-Elten, Ralph Winkle).

Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie, Tübingen 2009 (Projektleitung).

Bezgranina Zabava. Upson masovne kulture 1850-1970, Beograd 2008.
Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008 (Hg.).

Culture to go – Wie amerikanisch ist Tübingen?
Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Tübingen 2005 (Hg. mit Ute Bechdolf).

Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln 2003 (Hg. mit Bernd Jürgen Warneken).

Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001 (Hg. mit Wolfgang Kaschuba).
Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund (mit CD-Rom), Tübingen 2001 (Projektleitung).
Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, 3. Aufl. Frankfurt/M. 2001.

Ökostile. Zur kulturellen Vielfalt umweltbezogenen Handelns, Marburg 1999 (Hg. mit Michael Hofmann, Bernd Jürgen Warneken).

BRAVO Amerika. Erkundungen zur Jugendkultur in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre, Hamburg 1992.

Arbeiterkultur - vom Ende zum Erbe? Frankfurt/M. 1989 (Red.).
Lebensweise und Organisationskultur - Neue Fragen gewerkschaftlicher Kulturarbeit, Frank-furt/M. 1989 (Red.).

"Leben einzeln und frei wie ein Baum und brüderlich wie ein Wald ...". Wandel der Arbeiterkultur und Zukunft der Lebensweise, Frankfurt/M. 1985 (2., überarb. Aufl. Köln 1987).

Lebensweise der Lohnarbeiter in der Freizeit. Empirische Materialien und theoretische Analyse, Frankfurt/M. 1984 (3. Aufl. 1989).

Materialistische Kulturtheorie und Alltagskultur, Berlin 1980 (Hg. mit Wolfgang Fritz Haug).

Arbeitszeit - Freizeit - Freizeitpolitik, Frankfurt/M. 1976.

Leseinteressen der Arbeiter in der BRD. Über Leseverhalten, Lektüreinteressen und Bedürfnis-entwicklung in der Arbeiterklasse der Bundesrepublik, Köln 1975.

Aufsätze

Does empirical research on popular culture require aesthetical theory, and if so, what kind of aesthetic theory? In: Christofer Jost (Hg.): Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Münster/New York 2023, S. 75-84.

„Je mehr es gab, desto weniger gibt es“. Zum Heftroman und zur Massenliteratur – Freuden und Probleme mit einem kulturellen Erbe. In: pop-zeitschrift.de 2023. URL: https://pop-zeitschrift.de/2023/08/29/je-mehr-es-gab-desto-weniger-gibt-esautorvon-kaspar-maase-autordatum29-8-2023-datum/

„Volk und Kunst“ versus „Moderne Gesellschaft und Unterhaltung“. Zu zwei kulturwissenschaftlichen Deutungsmustern gegenüber populärer Musik – ein Versuch. In: Johannes Müske/Michael Fischer (Hg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster 2023, S. 19-32.

Populärkultur und alltägliches ästhetisches Erleben. Ein Versuch in „sozialästhetischer Empathie“. In: POP – Kultur & Kritik, H. 20, 2022, S. 130-149.

Ästhetisches Erleben im Alltag. Zum ethnographischen Umgang mit Ästhetisierungsprozessen. In: Peter Hinrichs/Martina Röthl/Manfred Seifert (Hg.): Theoretische Reflexionen. Perspektiven der Europäischen Ethnologie. Berlin 2021, S. 117-134.
Populärkultur, „Resistance“, „kultureller Radikalismus“ und „Selbst-Bildung“. Anmerkungen zur Entwicklung eines Forschungsansatzes. In: POP-Zeitschrift online, 7.6.2021, URL: https://pop-zeitschrift.de/2021/06/07/populaerkultur-resistance-kultureller-radikalismus-und-selbst-bildungautorvon-kaspar-maase-autordatum7-6-2021-datum
Massenkunst und Böses – oder: George R.R. Martin und William Shakespeare. In: Ludger Heid-brink/Andrea Gröppel-Klein (Hg.): Die dunklen Seiten des Konsums – Alte Probleme, neue Her-ausforderungen. Baden-Baden 2020, S. 47-58.

Kinderkino zwischen Kontrolle, Kommerz und Krawall – Anmerkungen zu einer Hamburger Initiative aus dem frühen 20. Jahrhundert. In: Wolfgang Flügel/Merve Lühr/Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895-1949. Dresden 2020, S. 139-159. URL: https://www.isgv.de/publikationen/details/urbane-kinokultur

Populärkultur, in: Timo Heimerdinger, Markus Tauschek (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020, S. 380-407.
Massenkunst als Erbe? In: NÖ Forschungs- und Bildungsges. m.b.H (Hg.): Erbschaften: Kultur Natur Identität. Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2020. Hamburg 2020, S. 37-42.

„Gegen das Vergessen. Für die ganze Familie“. Essayistische Überlegungen zu Jan Böhmermanns Unternehmen Reichspark und zum Nacherleben von NS-Alltag. In: Christoph Bareither/Ingrid Tomkowiak (Hg.): Mediated Pasts – Popular Pleasures. Medien und Praktiken populärkulturellen Erinnerns. Würzburg 2020, S. 17-29. URL: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/22257

Überlegungen zum ästhetischen Wahrnehmen, Erleben und Erfahren als Kontinuum. In: Brigitte Frizzoni/Christine Lötscher (Hg.): „Bring me that horizon!“ Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Zürich 2020, S. 23-32.
Kommunikation als materielle Praxis – Zur historischen Analyse von Medieneffekten am Beispiel des ‚Schundkampfs‘ um 1900. In: Thomas Birkner/Patrick Merziger/Christian Schwarzenegger (Hg.): Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln 2020, S. 126-142.
Vom kulturellen Rand zum Mainstream – Pop und Massenkultur in Deutschland (mit anwendungsorientierter Schlussfolgerung). In: Albert Drews (Hg.): Kulturpolitik für die Popkultur. 60. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium. Rehburg-Loccum 2019, S. 11-26 [Loccumer Protokolle 08/2015].

Politische Wirkungen von Populärkultur – ein sinnvoller Gegenstand sozialwissenschaftlicher Untersuchung? In: Marion Hamm/Ute Holfelder/Christian Ritter/Alexandra Schwell/0ve Sutter (Hg.): Widerständigkeiten des Alltags. Beiträge zu einer empirischen Kulturanalyse –Für Klaus Schönberger zum 60. Geburtstag. Klagenfurt/Celovec 2019, S. 160-168.

„Volk und Kunst“: ein Thema des 18. Jahrhunderts als Gegenstand „positiver Anthropologie“ im 21. Jahrhundert? In: Timo Heimerdinger, Marion Näser-Lather (Hg.): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien 2019, S. 131-148.

Art. „Schundfilm/Trashfilm“, in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hg.): Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. URL: https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-10947-9_87-1 ; DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_87-1

Art. “Massenkultur”, in: Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle, Wolfgang Küttler (Hg.): Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Bd. 9 / I: Maschinerie bis Mitbestimmung. Hamburg 2018, Sp. 66-79.
Das Politische am Populären. Zwischen kulturellem Radikalismus und Alltagsbewusstsein. In: Johanna Rolshoven, Ingo Schneider (Hg.): Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Heraus-forderungen der Empirischen Kulturwissenschaft. Berlin 2018, S. 181-190.

Am Ende einer Legende? Die Nachkriegsdeutschen und die „amerikanische Musik“: Eingängig und vertraut oder herausfordernd und rebellisch? In: Michael Fischer, Christofer Jost (Hg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster, New York 2017, S. 149-164.
Wie kann abhängige Arbeit schön sein?! – Ästhetisch-ethnographische Überlegungen. In: Ove Sutter, Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Empirische Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. Münster, New York 2017, S. 293-307.
Populärkulturforschung 2.0: Neue Fragen. Alte Antworten? In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie, 4. Jg. 2017, S. 111-138.
Populärkultur, Jugend und Demokratisierung – Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dietmar Hüser (Hg.): Populärkultur transnational. Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre. Bielefeld 2017, S. 275-299.
Popular Culture, ‚Resistance‘, ‚Cultural Radicalism‘, and ‚Self-Formation‘. Comments on the Development of a Theory. In: Martin Butler, Paul Mecheril, Lea Brenningmeyer (Hg.): Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld 2017, S. 45-70.
Leider schön …? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Thomas Hengartner, Bernhard Tschofen (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S. 13-28.

Die Grenzen der Empörung gegen populäre Musik. Fakten und Vermutungen. In: Fernand Hörner (Hg.): Kulturkritik und das Populäre in der Musik. Münster 2016, S. 33-51.
Kitsch als „Übergangswert“? Erwin Ackerknecht und die Auflösung der Dichotomie zwischen Kunst und Nichtkunst. In: Kathrin Ackermann/Christopher F. Laferl (Hg.): Kitsch und Nation. Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs. Bielefeld 2016, S. 39-63.
„Quellen öffentlicher Sinnenerregung und Geistesverwirrung“. Metropolenkultur und Sichtbar-keit des Wissens vor dem Ersten Weltkrieg. In: Paul Nolte (Hg.): Die Vergnügungskultur der Großstadt. Orte – Inszenierungen – Netzwerke (1880–1930). Köln u.a. 2016, S. 81-97.

Der Mainstream der Populärkultur: Feld oder Feind kultureller Bildung? In: Kulturelle Bildung Online, URL: www.kubi-online.de/artikel/mainstream-populaerkultur-feld-oder-feind-kultureller-bildung
„Popular Culture“, in: Matthew Jefferies (Hg.): The Ashgate Research Companion to Imperial Germany. Farnham 2015, S. 209-224.
Le Soldat populaire soulève la controverse : la réception par les Allemands des romans publiés en séries fasciculaires durant la Première Guerre mondiale. In: Le Rocambole – Bulletin des amis du roman populaire, Nr. 71/72, 2015, S. 39-44.
Migrantische Traditionen, Stadtmarketing und globale Ökumene. In: Bundesamt für Kultur, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (Hg.): Lebendige Traditionen in der urbanen Gesellschaft / Les traditions vivantes dans la société urbaine. Baden 2015, S. 98-105.
„Kulturpolitik für die Popkultur“ – aber welche Popkultur? Ein Plädoyer für den Mainstream. In: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 148,  I/2015, S. 30-33 URL: https://kupoge.de/produkt/heft-148-i-2015-kulturpolitik-fuer-die-popkultur/
Zugleich in: Kulturation. Online Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 38. [13.] Jg. 2015, Nr. 18 [URL: www.kulturation.de/ki_1_report.php.
Unscharfe Begriffe, Unterscheidungen und Familienähnlichkeiten. Zur kulturwissenschaftlichen Theoretisierung des Populären. In: Ines Keller/Fabian Jacobs (Hg.): Das Reine und das Vermischte – 15 Jahre danach. Festschrift für Elka Tschernokoschewa. Münster, New York 2015, S. 99-111.

Warencharakter, Serialität und Bürgerlichkeit. Die Biene Maja als Klassiker deutscher Populärkultur. In: Harald Weiss (Hg.): 100 Jahre Biene Maja – Vom Kinderbuch zum Kassenschlager. Heidelberg 2014, S. 79-96.
Doprinos kolokviju „Kako poučavati o izgrađivanju Europe u vrijeme integracije zemalja euro-pskog Jugoistoka?“ In: Povijest u nastavi, Vol.X. No.20 (2), 2014, S. 179-182 (URL: hrcak.srce.hr/index.php.
„Lebensneugier“ und die „magische Kraft“ der Kunst. Anmerkungen zur Populärkulturforschung in der Volkskunde und Post-Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde Neue Serie Bd. LXVIII, Gesamtserie Band 117, 2014, Heft 1+2, S. 29–49.
Geschmack und Qualität. Probleme der Wertung populärer Kultur in Alltag und Wissenschaft. In: Kaspar Maase/Christoph Bareither/Brigitte Frizzoni/Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 50-65.
„Gefällt mir“. Empirische Kulturforschung im Feld ästhetischer Praktiken und Märkte: Eine Einleitung. In: Kaspar Maase/Christoph Bareither/Brigitte Frizzoni/Mirjam Nast (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014, S. 7-16 (mit Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Mirjam Nast).
Wie „bürgerlich” waren Massenvergnügung und -unterhaltung im Deutschland der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts? In: Roland Prügel (Hg.): Geburt der Massenkultur. Beiträge der Tagung des WGL-Projekts „Wege in die Moderne. Weltausstellungen, Medien und Musik im 19. Jahrhundert“ im Germanischen Nationalmuseum, 8.-10. November 2012. Nürnberg 2014, S. 134-142.
Die Schallplatte – das Medium der Jugendkulturen. In: Udo Gößwald (Hg.): Mythos Vinyl. Die Ära der Schallplatte. Magazin zur gleichnamigen Ausstellung. Berlin 2014, S. 64-69.
Divergente Codierungen: Schwierigkeiten der Wissenstransfers zwischen Populärkultur, Wissenschaft und Gesellschaft. In: Susanne Binas-Preisendörfer/Jochen Bonz/Martin Butler (Hg.): Pop / Wissen / Transfers. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin 2014, S. 113-123.

The American Gesture: Casualness in Postwar Germany. In: Monique Scheer/Thomas Thiemeyer/Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.): Out of the Tower. Essays on Culture and Everyday Life. Tübingen 2013, S. 248-269.
Go West – Amerikanisierung der Popkultur? Erklärungsversuche eines weltweiten Phänomens. In: Politik & Kultur 6/2013, S. 20.
Konferenzbericht „This is the modern world. Pour une histoire sociale du rock / For a social history of rock music”, Lille 13.-15. Juni 2013;. In:H-Soz-u-Kult 31.7.2013; URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4954
Einleitung: Populäre Unterhaltung und Vergnügung als Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 10-22 (mit Christoph Bareither und Mirjam Nast).
Populärkultur – Unterhaltung – Vergnügung. Überlegungen zur Systematik eines Forschungsfeldes. In: Christoph Bareither/Kaspar Maase/Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013, S. 24-36.

Art. „Kulturkritik und Kommerzialisierung“, in: Hildegard Bockhorst/Vanessa-Isabelle Reinwand/Wolfgang Zacharias (Hg.): Handbuch Kulturelle Bildung. München 2012, S. 284-287.
Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 293-319 (mit Regina Bendix, Christine Hämmerling und Mirjam Nast).
Das Sammeln populärer Heftserien zwischen Kanon, Archiv und Fanszene, in: Frank Kelleter (Hg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 321-338 (mit Sophie Müller).
Bewegliche Grenzen. Überlegungen zur Bestimmung von Populärkultur in der Weimarer Republik. In: Jessica Nitsche/Nadine Werner (Hg.): Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933. München/Paderborn 2012, S. 21-35.
Militäreinsatz gegen „Schmutz und Schund“. Zensur und kulturelle Regulierung populärer Lektüre im Ersten Weltkrieg. In: Bernd Kortländer/Enno Stahl (Hg.): Zensur im 19. Jahrhundert. Das literarische Leben aus der Sicht seiner Überwacher. Bielefeld 2012, S. 23-44.
„Disziplinlosigkeit des Wissens“ und Regulierung neuer Medien um 1900: Jugendmedienschutz im Spiegel des kaiserzeitlichen Schundkampfs. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung - Kul-turwissenschaftliche Perspektiven auf die strittige Gestaltung unserer Kommunikation, URL: http://www.medialekontrolle.de/beitrage/%E2%80%9Edisziplinlosigkeit-des-wissens-und-regulierung-neuer-medien-um-1900-jugendmedienschutz-im-spiegel-des-kaiserzeitlichen-schundkampfs/

Von Heimatfilmen und Taubenfüßen. Populärkultur, Mainstream und gesellschaftlicher Wandel in der Adenauerzeit. In: Michael Hochgeschwender (Hg.): Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit. Bonn 2011, S. 259-281.
Art. „Populärliteratur“, in: Gerhard Lauer/Christine Ruhrberg (Hg.): Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart 2011, S. 264-268.

Spiel ohne Grenzen. Von der "Massenkultur" zur "Erlebnisgesellschaft": Wandel im Um­gang mit populärer Unterhaltung - japanische Übersetzung in: Language and Culture [Gengo To Bunka] 23. Jg., Juli 2010, S. 101-135.
Radioten, Glotzer, Unterschichtfernsehen? Zu den Bildungseffekten von Massenmedien. In: Nikolaus Buschmann/Ute Planert (Hg.): Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland, Bonn 2010, S. 125-141.

Freude an den schönen Dingen. Ästhetische Erfahrung als Alltagsglück? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106, 2010, S. 81-90.Jenseits der Massenkultur. Ein Vorschlag, populäre Kultur als repräsentative Kultur zu lesen. In: Udo Göttlich/Winfried Gebhardt/Clemens Albrecht (Hg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Zweite, durchges., erw. und aktual. Aufl. Köln 2010, S. 80-105.

Die Menge als Attraktion ihrer selbst. Notizen zu ambulatorischen Vergnügungen. In: Sacha Szabo (Hg.): Kultur des Vergnügens. Kirmes und Freizeitparks - Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009, S. 13-27.
In der Falle? Überlegungen zu Medienkritik, Ethnographie, Ironie und Empörung. In: Michael Simon u.a. (Hg.): Bücher -- Bilder -- Bytes. Zur Medialität des Alltags. Münster 2009, S. 49-58.
Art. "Trivialliteratur". In: Enzyklopädie des Märchens. Bd. 13, Lieferung 2. Berlin 2009, Sp. 944-954.
Massenkünste und Massenängste. Aporien der modernen Unterhaltungskultur. In: Udo Göttlich/Stephan Porombka (Hg.): Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur populären Kultur. Köln 2009, S. 185-201.
Massenmedien und Konsumgesellschaft. In: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch. Frankfurt/New York 2009, S. 62-79.

"Im Süden ist, glaube ich, alles möglich". Anmerkungen zur deutschen Italiensehnsucht. In: Kaspar Maase (Hg.): Tü amo! Italienisches im deutschen Alltag. Eine Tübinger Lokalstudie. Tübingen 2009, S. 13-25.

All shook up Formen der Amerikanisierung, in: Gundula Bavendamm (Hg.), Amerikaner in Hessen. Eine besondere Beziehung im Wandel der Zeit, Hanau 2008, S. 126-133.
Art. "McDonaldisierung", in: Werner Kremp/Wolfgang Tönnesmann (Hg.), Lexikon der populären Amerikabilder, Trier 2008, S. 97-100.
Bewegte Körper populäre Kultur ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen, in: Jürgen Funke-Wieneke/Gabriele Klein (Hg.), Bewegungsraum und Stadtkultur. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2008, S. 31-49.
Die Halbstarken. Bilder einer neuen Jugend, in: Gerhard Paul (Hg.), Das Jahrhundert der Bilder 1949 bis heute, Göttingen 2008, S. 154-161.
Kinderkultur als Unterwelt der Arbeitsgesellschaft, in: Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.), Empirische Kulturwissenschaft Eine Tübinger Enzylopädie. Der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts, Tübingen 2008, S. 393-407.
Die soziale Konstruktion der Massenkünste: Der Kampf gegen Schmutz und Schund 1907-1918. Eine Skizze, in: Reinhard Johler/Bernhard Tschofen (Hg.), Empirische Kulturwissenschaft Eine Tübinger Enzylopädie. Der Reader des Ludwig-Uhland-Instituts, Tübingen 2008, S. 639-653.
Kinderkino. Halbwüchsige, Öffentlichkeiten und kommerzielle Populärkultur im deutschen Kaiserreich, in: Corinna Müller/Harro Segeberg (Hg.), Kinoöffentlichkeit (1895-1920) - Entstehung, Etablierung, Differenzierung / Cinemas Public Sphere (1895-1920): Emergence Settlement Differentiation, Marburg 2008, S. 126-148.
Einleitung: Zur ästhetischen Erfahrung der Gegenwart, in: Kaspar Maase (Hg.), Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008, S. 9-26.
Die Erforschung des Schönen im Alltag. 6 Thesen, in: Kaspar Maase (Hg.), Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/New York 2008, S. 42-47.
Kapitel 8: Das Zeitalter der Massenkultur / Chapitre 8: Lère de la culture de masse, in: Deutsch-Französisches Geschichtsbuch: Europa und die Welt vom Wiener Kongress bis 1945 / Manuel dHistoire franco-allemand: LEurope et le monde de 1814 à 1945, Stuttgart/Leipzig, Paris 2008, S. 144-153.
Zwischen Exotik, Amerikanizität und Globalität: Zum Bedeutungswandel amerikanischer Populärkultur in der Bundesrepublik, in: Werner Kremp/David Sirakov (Hg.): Globaler Gesang vom Garten der Freiheit. Anglo-amerikanische Populärmusik und ihre Bedeutung für die US-Außenpolitik, Trier 2008, S. 171-185.
Die moderne Massenkultur und das Verschwinden der Kindheit um 1900, in: Gunter Reiß (Hg.): Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900, Frankfurt/Main u.a. 2008, S. 15-32.

I like to be in America Zur Amerikanisierung deutscher Alltagskultur nach 1945, in: Ute Bechdolf/Reinhard Johler/Horst Tonn (Hg.): Amerikanisierung Globalisierung. Transnationale Prozesse im europäischen Alltag, Trier 2007, S. 31-48.
Die Neuentdeckung der Populär- und Massenkultur durch die Berliner Kulturwissenschaft, in: Kulturation Online-Journal für Kultur, Wissenschaft und Politik, 30. (NF 5.) Jg., 2/2007, URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=40
Massenkultur, Demokratie und verordnete Verwestlichung. Bundesdeutsche und amerikanische Kulturdiagnosen der 1950er Jahre, in: Lars Koch (Hg.): Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, Bielefeld 2007, S. 277-317.
Nützlich? Angenehm? Schön? Überlegungen zur Ästhetik im Alltag, in: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen, Paderborn 2007, S. 89-111.
Die amerikanische Gebärde. Lässigkeit in Nachkriegsdeutschland, in: Anke Köth/Kai Krauskopf/Andreas Schwarting (Hg.), Building America 2: Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 193-214.
Kunst für die Kinder des Volkes. Hamburger Lehrer um Heinrich Wolgast als Reformer und Schundkämpfer (1880-1918), in: Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Volksfreunde. Historische Varianten sozialen Engagements, Tübingen 2007, S. 133-152.

Happy Endings? Massenkultur und Demokratie in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Angelika Linke/Jakob Tanner (Hg.): Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln 2006, S. 137-160.
Entamerikanisierung des Amerikanischen? Eine Lokalstudie zur Nutzung von Kulturimporten in Tübingen, in: Alexander Stephan/Jochen Vogt (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006, S. 237-255.
Grenzenloses Vergnügen? Zum Unbehagen in der Unterhaltungskultur, in: Brigitte Frizzoni/In­grid Tomkowiak (Hg.): Unterhaltung. Konzepte Formen Wirkungen, Zürich 2006, S. 49-67.
Reiz der Alltagsdinge. Zur Ästhetisierung der Lebenswelt in den Nachkriegsjahrzehnten, in: Dirck Linck/Gert Mattenklott (Hg.): Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre, Hannover 2006, S. 91-106.
Kinder - Medien - Generationenambivalenz. Zum Jugendmedienschutz seit dem 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 36, 2006, H. 142, S. 112-128 URL: http://rdcu.be/pwW0.
Die ästhetische Würde des Kassenerfolgs. Zum Verhältnis von Mainstream-Diskurs und Massenpublikum, in: Irmbert Schenk/Christine Rüffert/Karl-Heinz Schmid/Alfred Tews/Bremer Symposium zum Film (Hg.): Experiment Mainstream? Differenz und Uniformierung im populären Kino, Berlin 2006, S. 17-30.

Rock rund um die Uhr? Anfänge einer Jugendkultur, in: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland/Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Rock! Jugend und Musik in Deutschland, Berlin 2005, S. 24-33.
Medium jugendlicher Emanzipation: BRAVO in den 50ern, in: Archiv der Jugendkulturen (Hg.): 50 Jahre BRAVO, Berlin 2005, S. 13-22.
Farbige Bescheidenheit. Anmerkungen zum postheroischen Generationsverständnis, in: Ulrike Jureit/Michael Wildt (Hg.): Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hamburg 2005, S. 220-242.
Licht aus, Strom an. Popmusik und Jugendkultur, in: Jan Ulrich Welke (Hg.): Play it again. 50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart, Heidelberg 2005, S. 10-11.
Kulturimperialismus oder Entamerikanisierung? Die (West-)Deutschen und populäre US-Kultur, in: Forum Wissenschaft 22, 2005, H. 3, S. 27-31.
Das Messer an der Kehle. Einbildungskraft, Generationenambivalenz und Jugendmedienschutz vom 18. zum 20. Jahrhundert, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 101, 2005, S. 1-19.
Hunger nach Schönheit. Überlegungen zur Ästhetik des Alltags, in: Beate Binder u. a. (Hg.), Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Berlin 2003, Münster 2005, S. 283-290.
Wem gehört Amerika? Die Deutschen und die populäre
Kultur der USA seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Ute Bechdolf/Kaspar Maase (Hg.), Culture to go – Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Tübingen 2005, S. 8-24.
From Nightmare to Model? Why German Broadcasting Became Americanized, in: Alexander Stephan (Hg.), Americanization and Anti-Americanism. The German Encounter With American Culture After 1945, New York 2005, S. 78-106.

„Schundliteratur“ und das deutsche Problem mit der Unterhaltung, in: Franz-Heinrich Hackel (Hg.), Die schwere Kunst der leichten Unterhaltung, Bergisch Gladbach 2004, S. 208-218.
"Jetzt kommt Dänemark". Anmerkungen zum Gebrauchswert des frühen Rundfunks, in: Edgar Lersch/Helmut Schanze (Hg.), Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933 [= Jahrbuch Medien und Geschichte 2004], Konstanz 2004, S. 47-72.
Vom Schreckbild zum Vorbild. Wie und warum sich der deutsche Rundfunk amerikanisierte, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 55, 2004, 10, S. 566-585.
Forget America!, in: Merkur 58, 2004, H. 663, S. 632-636.
Der Banause und das Projekt schönen Lebens. Überlegungen zu Bedeutung und Qualitäten all-täglicher ästhetischer Erfahrung, in: KulturRation 1/2004; URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=25.
Heimat als ästhetische Ressource. Region und Nation in der Berliner Republik, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 34, 2004, 2. S. 40-41.

Körper, Konsum, Genuss - Jugendkultur und mentaler Wandel in den beiden deutschen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 45/2003, S. 9-16.
Selbstbeschreibung statt Aufbruch. Anmerkungen zur postheroischen Generationsbildung, in: Mittelweg 36 12 (2003), 5, S. 69-78.
Der Widerstand des Wirklichen und die Spiele sozialer Willkür. Zum wissenschaftlichen Umgang mit den Unterwelten der Kultur (mit Bernd Jürgen Warneken), in: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln 2003, S. 7-24.
Selbstfeier und Kompensation. Zum Studium der Unterhaltung, in: Kaspar Maase/Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Köln 2003, S. 219-242.
Artikel "Jugendkultur", "Massenkultur", "Volkspädagogik", in: Handbuch Populäre Kultur, hg. v. Hans-Otto Hügel, Stuttgart 2003, S. 40-45, 48-56, 502-505.
"Leseratten". Erinnerung an den deutschen Erziehungswurm, in: Merkur 57, 2003, H. 648, S. 359-363.

Eine Republik von Provinzlern? Ästhetisierte Region und nationale Identifikation im vereinigten Deutschland, in: KultuRation 1/2002; URL: http://www.kulturation.de/ki_1_text.php?id=10.

Die soziale Bewegung gegen Schundliteratur im deutschen Kaiserreich. Ein Kapitel aus der Geschichte der Volkserziehung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 27, 2002, H. 2, S. 45-123.
"Wer findet denn so etwas komisch?" Die Massen und ihr Lachen, in: Lachen. Über westliche Zivilisation. Sonderheft Merkur 56, 2002, H. 641/642, S. 874-885.
Kinderkultur als Unterwelt der Arbeitsgesellschaft, in: Ulrich Bröckling/Eva Horn (Hg.), Anthropologie der Arbeit. Tübingen 2002, S. 241-257.
"Schundliteratur" und Jugendschutz im Ersten Weltkrieg. Eine Fallstudie zur Kommunikationskontrolle in Deutschland, in: kommunikation |at| gesellschaft 3, 2002, Beitrag 3; URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-128145
"Trash" as a barrier against the adult world. Historical-anthropological notes on children's culture in Germany before World War I, in: Flemming Mouritsen/Jens Qvortrup (Hg.), Childhood and Children's Culture. Odense 2002, S. 151-171.

"Amerika" zwischen Hochkultur und Massenkultur, in: Volkskunde in Rheinland-Pfalz 16, 2001, H. 2, S. 2-12.
Massen, Sinn und Sinnlichkeit. Zur Rolle der kommerziellen populären Künste im 20. Jahrhundert, in: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kultur Jugend Bildung. Kulturpädagogische Schlüsseltexte 1970-2000. Remscheid 2001, S. 379-388.
Des Kanzlers Scorpions sind des Kaisers weiße Rößl. Über populäre Kultur als repräsentative Kultur, in: Merkur 55, 2001, H. 632, S. 1138-1143.
Massenkunst und Volkserziehung. Die Regulierung von Film und Kino im deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Sozialgeschichte 41, Bonn 2001, S. 39-77.
Texte und Praxen. Populärliteraturforschung als historische Ethnografie, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001) I, S. 43-51.
Schundkampf und Demokratie, in: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Prädikat wertlos. Der lange Streit um Schmutz und Schund, Tübingen 2001, S. 8-17, und Beitrag auf CD.
Krisenbewusstsein und Reformorientierung. Zum Deutungshorizont der Gegner der modernen Populärkünste 1880-1918, in: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001, S. 290-342.
Einleitung: Schund und Schönheit. Ordnungen des Vergnügens um 1900, in: Kaspar Maase/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001, S. 9-28.
Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie, in: Katharina Eisch/Marion Hamm (Hg.), Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse, Tübingen 2001, S. 255-271.
Sphären des Wissens, Bühnen symbolischen Theaters, befreite Gebiete und die Unterwelt des Schundes. Die Massenkünste des wilhelminischen Kaiserreichs im Streit der Generationen, in: Sigrid Lange (Hg.), Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur - Literatur - Film, Bielefeld 2001, S. 207-226.
Establishing Cultural Democracy: Youth, "Americanization", and the Irresistible Rise of Popular Culture, in: Hanna Schissler (ed.), The Miracle Years: A Cultural History of West Germany, 1949 - 1968, Princeton 2001, S. 428-450.

Vom Aufstieg und Ende der Massenkultur, in: Erich Knocke (Hg.), Gesammeltes Vergnügen. Das Essener Markt- und Schaustellermuseum, Essen 2000, S. 69-85.
"... ein unwiderstehlicher Drang nach Freude" - Ästhetische Erfahrung als Gegenstand historischer Kulturforschung, in: Historische Anthropologie 8 (2000) H. 3, S. 432-444.
"Gemeinkultur". Zur Durchsetzung nachbürgerlicher Kulturverhältnisse in Westdeutschland 1945 bis 1970, in: Georg Bollenbeck/Gerhard Kaiser (Hg.), Die janusköpfigen 50er Jahre, Wiesbaden 2000, S. 170-189.
'Stil' und 'Manier' in der Alltagskultur - Volkskundliche Annäherungen, in: Wolfgang Braungart (Hg.), Manier und Manierismus, Tübingen 2000, S. 15-46.
"Give peace a chance" - Massenkultur und Mentalitätswandel. Eine Problemskizze, in: Thomas Kühne (Hg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung, Bd. 9), Münster 2000, S. 262-279.

“Americanization“, "Americanness" and “Americanisms“: Time for a Change in Perspective? Vortrag auf der Konferenz “The American Impact on Western Europe: Americanization and Westernization in Transatlantic Perspective“, German Historical Institute, Washington, DC, 25.-27. März 1999. URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/p/2005/ghi_12/www.ghi-dc.org/conpotweb/westernpapers/maase.pdf.
"Wilde Eindrucksvermittler" und "Verschwinden der Kindheit". Zur Kartographie der imaginierten Stadt im 20. Jahrhundert, in: Olaf Bockhorn, Gunter Dimt, Edith Hörandner (Hg.), Urbane Welten. Referate der Österreichischen Volkskundetagung 1998 in Linz, Wien 1999, S. 297-317.
Vorwort zur vierten Auflage, in: Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Grundzüge der Volkskunde, 4. Aufl. Darmstadt 1999, S. VII-XXI.
"Lässig" kontra "zackig" - Nachkriegsjugend und Männlichkeiten in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Christina Benninghaus, Kerstin Kohtz (Hg.), "Sag mir, wo die Mädchen sind ...". Beiträge zur Geschlechtergeschichte der Jugend, Köln 1999, S. 79-101.
Diagnose: Amerikanisierung. Zur Geschichte eines Deutungsmusters, in: Transit - Europäische Revue, Heft 17, 1999, S. 72-89.

Struggling about "Filth and Trash". Educationalists and Children's Culture in Germany Before the First World War, in: Paedagogica Historica - International Journal on the History of Education 34 (1998) 1, S. 9-28.
Nahwelten zwischen "Heimat" und "Kulisse". Anmerkungen zur volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Regionalitätsforschung, in: Zeitschrift für Volkskunde 94 (1998) I, S. 53-70.

"Schmutz und Schund". Die Auseinandersetzung um die Massenkultur im deutschen Kaiserreich 1871-1918, in: Humboldt-Spektrum 4 (1997) 3, S. 48-54.
Volkskundliches Sprechen als symbolische Praxis oder: Stimmen der Volkskundler in Tropen, in: Rolf Wilhelm Brednich/Heinz Schmitt (Hg.), Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995, Münster 1997, S. 387-398.
Massen, Sinn und Sinnlichkeit. Zur Rolle der kommerziellen populären Künste im 20. Jahrhundert, in: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.), Ästhetik in der kulturellen Bildung. Aufwachsen zwischen Kunst und Kommerz, Remscheid 1997, S. 39-48.
Von Rock'n'Rollern, Jazzbanditen und "coolen" Exis. Populärmusikimporte als Amerikanisierung?, in: Annette Kreutziger-Herr/Manfred Strack (Hg.), Aus der Neuen Welt. Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts, Hamburg 1997, S. 265-281.
Medien machen Monster. Die Angst der Gesellschaft vor ihren Kindern, in: Internationales Forum für Gestaltung Ulm (Hg.), Mensch - Masse - Medien. Interaktion oder Manipulation, Frankfurt/M. 1997, S. 64-70.
"Amerikanisierung der Gesellschaft". Nationalisierende Deutung von Globalisierungsprozessen?, in: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945-1970, Frankfurt/New York 1997, S. 219-241.
"Eines nur?" Oder: Macht schwäbisch gesund?, in: Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft - Projektgruppe "Schwabenbilder", Schwabenbilder. Zur Konstruktion eines Regionalcharakters, Tübingen 1997, S. 219-222.

Amerikanisierung von unten. Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre, in: Alf Lüdtke u. a. (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 291-313.
Zum wissenschaftlichen Profil der "Zeitschrift für Volkskunde". Eine Analyse der Jahrgänge 1986-1995, in: Tübinger Korrespondenzblatt Nr. 47, Sept. 1996, S. 71-80.
A Taste of Honey: Adorno's Reading of American Mass Culture, in: John Dean/Jean-Paul Gabilliet (eds.), European Readings of American Popular Culture, Westport, Conn. 1996, S. 201-212.
Kinder als Fremde - Kinder als Feinde. Halbwüchsige, Massenkultur und Erwachsene im wilhelminischen Kaiserreich, in: Historische Anthropologie 4 (1996) 1, S. 93-126.
Das Recht der Gewöhnlichkeit. Zur Durchsetzung von Gemeinkultur in der Bundesrepublik, in: MKF - Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 19 (1996) H. 37, S. 102-120.
Entblößte Brust und schwingende Hüfte. Momentaufnahmen von der Jugend der fünfziger Jahre, in: Thomas Kühne (Hg.), Männergeschichte - Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt/New York 1996, S. 193-217. - Japan. Ausg. Tokio 1997, S. 195-218.

Lässige Boys und schicke Girls. "Amerikanisierung" und Biographien Jugendlicher in den 1950er Jahren, in: Wolfram Fischer-Rosenthal/Peter Alheit (Hg.), Biographien in Deutschland. Soziologische Rekonstruktionen gelebter Gesellschaftsgeschichte, Opladen 1995, S. 137-152.
Die soziale Konstruktion der Massenkünste: Der Kampf gegen Schmutz und Schund 1907-1918. Eine Skizze, in: Martin Papenbrock u. a. (Hg.), Kunst und Sozialgeschichte, Pfaffenweiler 1995, S. 262-278.

Eine verpaßte Chance? - Hamburger Lehrerinnen und Lehrer im Kampf gegen "Schund" vor dem Ersten Weltkrieg, in: Materialien Jugendliteratur und Medien, Heft 30 "100 Jahre Jugendschriftenwarte 1893-1993", o.J. [1994], S. 4-7.
Balance-Übungen und Blockaden. Freizeit als Lernprozeß, 1860-1993, in: sowi - Sozialwissenschaftliche Informationen 23 (1994), S. 169-178.
Der Schundkampf-Ritus. Anmerkungen zur Auseinandersetzung mit Mediengewalt in Deutschland, in: Rolf W. Brednich/Walter Hartinger (Hg.), Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses, Passau 1994, S. 511-524.
Die Straße als Kinderstube. Zur ästhetischen Säuberung der Städte vor dem 1. Weltkrieg, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften 4 (1994) 2, S. 49-78.
Spiel ohne Grenzen. Von der "Massenkultur" zur "Erlebnisgesellschaft": Wandel im Umgang mit populärer Unterhaltung, in: Zeitschrift für Volkskunde 90 (1994) I, S. 13-36.
Nachdruck in: Udo Göttlich/Rainer Winter (Hg.), Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies, Köln 2000, S. 75-102.

Rhythmus hinter Gittern - Die Halbstarken und die innere Modernisierung der Arbeiterkultur in den fünfziger Jahren, in: Andreas Kuntz (Hg.), Arbeiterkulturen. Vorbei das Elend - aus der Traum? Düsseldorf 1993, S. 171-204.
"Halbstarke" and Hegemony: Meanings of American Mass Culture in the Federal Republic of Germany During the 1950s, in: Rob Kroes et al. (eds.), Cultural Transmissions and Receptions: American Mass Culture in Europe, Amsterdam 1993, S. 152-170.
"Antiamerikanismus ist lächerlich, vor allem aber dumm". Über Gramsci, Amerikanisierung von unten und kulturelle Hegemonie, in: Johanna Borek u. a. (Hg.), Kulturen des Widerstands. Texte zu Antonio Gramsci, Wien 1993, S. 9-27.

Halbstark. Zu Ambivalenzen und Bruchlinien in der Arbeiterkultur der fünfziger Jahre, in: Fortschrittliche Wissenschaft (Wien) 17 (1992) H. 35, S. 38-55.
Roll over, Beethoven! The "Americanization" of West German youths and the emergence of a new cultural balance. Diskussionspapier 1-92, Hamburger Institut für Sozialforschung, S. 1-30.

"... Das Tackern des Zivilisations-MG's". "Amerikanisierung" der Jugend und politische Kultur in der zweiten Hälfte der 50er Jahre, in: sowi - Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (1991), S. 284-289.
Die Kulturen in der Arbeiterbewegung und die Arbeiterbewegung in der Kultur. Ein Ver¬such am Beispiel Rheinhausen, in: Wolfgang Ka¬schuba u. a. (Hg.), Arbeiterkultur seit 1945 - Ende oder Veränderung? Tübingen 1991, S. 102-121. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-50713.
Vergebliche Kriminalisierung. Zum Platz der Halbstarken in der Geschichte des Alltags, in: Kriminologisches Journal 23 (1991), S. 189-203.
"Der Feind, den wir am meisten hassen ...". Über gutes Leben, Intellektuelle und den Unverstand der Massen, in: Manfred Bobke-von Camen et al., Der Trümmerhaufen als Aussichtsturm. Historische, aktuelle und perspektivische Vermessungen einer gründlich veränderten Situation, Marburg 1991, S. 183-200.

Kultureller Selbstausschluß - ein ewiger Kreislauf? Zur Debatte über Lesen und neue Medien, in: Das Argument, 32 (1990) Nr. 179, S. 29 - 37.
Kultur - Subjektivität - persönlicher Sinn. Kritische Anmerkungen zur marxistischen Lebensweisekonzeption, in: Weimarer Beiträge 36 (1990), S. 1970-1985.
Alltagskultur der 1950er Jahre in der Bundesrepublik: Ein Forschungsüberblick, in: Peter Alheit/ Dietrich Mühlberg, Arbeiterleben in den 1950er Jahren. Konzeption einer "mentalitätsgeschichtlichen" Vergleichsstudie biographischer Verläufe in Arbeitermilieus der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung, Universität Bremen, Bd. 11, Bremen 1990, S. 36-68.
Artikel "Kultur", in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hamburg 1990, Bd. 2, S. 900-912.
Artikel "Lebensweise", in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hg. v. Hans-Jörg Sandkühler, Hamburg 1990, Bd. 3, S. 14-17.
Lesen - Lebensweise - Demokratisierung. Einige Anmerkungen aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Beiträge einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität, Leipzig 1990, S. 392-403.

Belastungsproben. Über die Perspektiven regelmäßigen Breitensports im Wandel der Lebensweisen, in: Harald Binnewies u. a. (Red.), Freizeit- und Breitensport 88. Ergebnisse des Symposiums vom 12. bis 14. 5. in Berlin, Teil I, Ahrensburg 1989, S. 42-58.
Arbeiterkultur und Lebensweiseforschung, in: Auf der Suche nach der verlorenen Kultur. Arbeiterkultur zwischen Museum und Realität, hg. v. Olaf Bockhorn u. a., Wien 1989, S. 199-225.
Von der Reproduktion der Arbeitskraft zum persönlichen Sinn. Anmerkungen zu Entwicklung und Problemen des Lebensweise-Konzepts, in: Institut für Soziologie und Sozialpolitik der AdW der DDR (Hg.), Wissenschaftlich-technische Revolution - Bedürfnisentwicklung und Befriedigung, Beiträge des III. Internationalen Symposiums zur Theorie und Geschichte der Soziologie und des 4. Berliner Bedürfniskolloquiums, 2 Bde, Berlin/DDR 1989, Bd. 1, S. 56-79.
Freizeit, in: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in vier Bänden, hg. v. Wolfgang Benz, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Bd. 3 "Gesellschaft", Frankfurt/M. 1989, S. 345-383 (1. Aufl. 1983).

"Persönlicher Sinn" - "Lebenswelt" - "Habitus". Zu Forschungsproblemen einer kulturwissenschaftlichen Analyse der Lebensweise, in: Alltag - Lebensweise - Kultur. Kulturwissenschaftliche Beiträge aus der Ungarischen Volksrepublik und der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. IMSF, Frankfurt/M. 1988, S. 124-164.

Bewegungskultur in der "Zweidrittelgesellschaft" - segmentiert und kolonialisiert?, in: Zukunft der Lebensweise und Perspektiven des Sports, IMSF-Institutsmitteilungen 33, Frankfurt/M. o.J. (1986), S. 3-33.

Gedanken über die Lebensweise der Zukunft, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 30 (1985), S. 221-236.

Zeit zum Leben. Zur kulturellen Bedeutung der Arbeitszeitverkürzung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 28 (1983), S. 1338-1347.

Arbeit - Freizeit - Gesellschaft, in: Das heutige Deutschland, Bd. 10: Kultur und Tradition, hg. v. Ulrich Lins und Takeo Ohnishi, Tokio 1982, S. 33-52 (japan.)

Zur Lebensweise der Lohnarbeiter der BRD in der arbeitsfreien Zeit, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung H. 9, 1981, S. 183-211.
"Da habe ich dann begriffen, daß mir das Ganze eigentlich fehlt." Zur Rolle von Kunst im Arbeiterleben, in: Jutta Held (Hg.), Kunst und Alltagskultur, Köln 1981, S. 108-121.
Kulturarbeit als Element der Freizeitpolitik, in: Freizeitpädagogik 3 (1981) 2, S. 46-63.

Zwischen Privatismus und Öffentlichkeit. Ansätze zur Untersuchung von Lebensweise und Kultur der Lohnarbeiter in der BRD, in: Weimarer Beiträge 26 (1980) 11, S. 108-129.

Freizeitbedürfnisse der von der Krise betroffenen Jugendlichen und die Aufgaben der Jugendarbeit, in: Silke Brockmann (Hrsg.), 24 Stunden sind kein Tag - Jugendarbeitslosigkeit, Sozialarbeit und Jugendzentren, Dortmund 1979, S. 54-60.

Kulturbedürfnisse und demokratische Kulturarbeit, in: SOPO 10 (1978) 3, S. 6-29.
Gewerkschaftliche Kulturarbeit. Selbstverständnis - Praxisbereiche - Perspektiven, in: Massen/Kultur/Politik (= Argument-Sonderband AS 23), Berlin 1978, S. 7-61.

Kultur haben und Kultur sein. Demokratische Kulturarbeit und ar¬beitende Mehr¬heit, in: Manfred Bosch (Hg.), Kulturarbeit. Versu¬che und Modelle demokrati¬scher Kulturver¬mittlung, Frank-furt/M. 1977, S. 88-109. URL: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/47735.

Von Unterzwergen und Auserwählten. Bemerkungen zur Literaturrezeption in der Bundesrepublik, in: Uwe Timm/Gerd Fuchs (Hg.), Kontext 1 - Literatur und Wirklichkeit, München 1976, S. 155-174.
Kultur als Politik betrieben. Zur staatlichen Kulturförderung in der Bundesrepublik, in: Kürbiskern 2/1976, S. 52-69.

Massenkultur und Demokratisierung. Kommunale Kulturpolitik in der Auseinandersetzung, in: tendenzen 15 (1974), Nr. 95, S. 42-49.

Im Internet publizierte Vorträge (unter academia.edu)

Spektakel: Popkultur, Sinnlichkeit (und Utopie?). Überarbeiteter Beitrag zur Tagung „Spektakel – Wissensvermittlung als ästhetische Praxis“, Tübingen, Ludwig-Uhland-Institut, 21./22. 10. 2019.

Braucht empirische Populärkulturforschung Ästhetik? Und wenn ja, welche? - Vortrag auf der Tagung „Cool - Retro - Camp - Trash. Ästhetische Konzepte in der populären Kultur“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM), 3. bis 5. Mai 2018.

"Wille zum Vergnügen" und Vermarktlichung der Vergnügungen. Zur historischen Dynamik kul-tureller Egalisierung in Städten. Überarbeiteter Vortrag auf der Tagung „Öffentlich, populär, ega-litär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890–1960“, Universität Hamburg, 9.-11.2.2017.

Hoch-, Pop-, Massenkultur: Deutsche Kultur des 20. Jahrhunderts im Kaleidoskop. Überarbeitete Fassung eines Vortrags an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, 12. 11. 2015.

Der „populäre Soldat“ als Streitthema: Die deutsche Auseinandersetzung um Heftromanserien im Ersten Weltkrieg. Vortrag auf der Tagung „Le Soldat Populaire“. Cinquièmes Rencontres Inter-nationales du Roman Populaire, Amiens, 4.-5. April 2014.

Rock’n’roll, Americanization, and cultural hegemony. A case study of the advent of Rock music in West Germany, 1956-1960. Vortrag auf der Konferenz “This is the modern world. For a social history of Rock music”, Universität Lille, 13.-15. Juni 2013.

Beitrag zum Kolloquium "Wie soll der Aufbau Europas in einer Zeit der Integration der südost-europäischen Länder gelehrt werden?" Zagreb, Dezember 2011.

Social Practice and Aesthetic Experience: On Users and Usages of the Popular Arts. Beitrag zum Workshop “Studying Historical Audiences’ Reception”, Europäisches Hochschulinstitut Florenz, 14.-16. Juni 2007.

The use of humour commodities in Germany during the Great War: historical and anthropological questions. Vortrag auf der Konferenz "Jesters, Jokes, and Laughter. The Politics of Humour in the 20th Century”, Toronto University, Munk Centre for International Studies, 16.-18. März 2006.
The Design of Beauty: Clothing, Style and Generation. Paper presented at the 2. Autumn School of the DFG Graduate School “Generations in Modern History”, EUI Florence, September 23-25, 2006.

Aesthetic Experience and the Objects of Everyday Use: The Automobile as an Example. Vortrag auf der Konferenz „One More Thing“, Universität Bonn, 24.-25. Juni 2005.
Überarbeitete deutsche Fassung: Ästhetische Erfahrung mit Alltagsdingen: Das Auto zum Beispiel.

Überlegungen zur Performanz von Kriegslachen. Beitrag zu einem Workshop des SFB 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“, Tübingen 2001.

Heimat als ästhetische Ressource. Region und Nation in der Berliner Republik. Überarbeiteter Vortrag an der University of Michigan, Ann Arbor, 1999.