Katharina Totter

Katharina Totter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Seit Januar 2023 ist sie außerdem Mitglied bei LEAD. 

Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Totter, K., Bertram, C. (2022). Den Lernfortschritt von Schüler:innen in einer Intervention mit analogen und digitalen Zeitzeug:innenberichten erfassen – Einblicke in Design und Methodik einer randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie. Vortrag im Workshop „Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur“, 6.-7. Oktober, Wuppertal.
  • Totter, K., Bertram, C. (2022). Historisch denken (lernen) über die Transformationszeit nach 1990. Vortrag im Binationales Forschungskolloquium der Binational School of Education (BiSE), 19. Juli, Konstanz (online).
  • Totter, K., Bertram, C. (2021). Kompetenzerwerb mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht: Aus der deutsch-deutschen Teilungsgeschichte lernen. Vortrag zur Veranstaltungsreihe „Historisch-politische Bildung“, 08. November, Göttingen (online).

 

Curriculum Vitae

Seit Jan 2023
Mitglied bei LEAD

Universität Tübingen 

Seit 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin

am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen

2021-2022
Wissenschaftliche Koordination DFG-Unterrichtsstudie

Universität Konstanz / Universität Tübingen

2019-2021
Wissenschaftliche Hilfskraft

am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen

2019-2021
Master of Science, Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie

Universität Tübingen

2018-2019
Referentin für Projektevaluation

Hochschule München

2014-2018
Bachelor of Art, Pädagogik/Bildungswissenschaft

LMU München

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google