Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes ´Sonette an Orpheus´, Tübingen 1996 (Studien zur deutschen Literatur 140).
Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen mittelhochdeutscher Epik, Tübingen, Basel 2006 (Bibliotheca Germanica 51).
Herausgeberschaften
Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (Hgg.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, Berlin 2007 (Zeitschrift des Mediävistenverbandes 12).
Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber und Paul Sappler (Hgg.), Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug, Tübingen 2007.
Annette Gerok-Reiter, Christine Walde (Hgg.), Traum und Vision in der Vormoderne. Traditionen, Diskussionen, Perspektiven, Berlin 2011.
Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer (Hgg.), Kulturmuster im Deutschunterricht – Mittelalterliche Perspektiven, Göttingen 2014 (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 3).
Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (Hgg.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019.
Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (Hgg.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88).
Annette Gerok-Reiter, Anna Lahr, Simone Leidinger (Hgg.), Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2019 (Studien zur historischen Poetik 29 [im Druck].
Aufsätze
Perspektivität bei Rilke und Cézanne. Zur Raumerfahrung des späten Rilkem, DVjs 67 (1993), S. 484–520.
Auf der Suche nach der Individualität in der erzählenden Literatur des Mittelalters, in: Jan A. Aertsen und Andreas Speer (Hgg.), Individuum und Individualität im Mittelalter, Berlin/New/York 1996 (Miscellanea Mediaevalia 24), S 748–765.
Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs ''Willehalm', in: Christoph Huber, Burghart Wachinger und Hans-Joachim Ziegeler (Hgg.), Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Tübingen 2000, S. 171–194.
Figur und Figuration Kaiser Karls. Geschichtsbewusstsein in 'Rolandslied' und 'Willehalm', in: Cora Dietl, Dörte Helschinger (Hgg.), Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung, Georg Wieland zum 65. Geburtstag, Tübingen, Basel 2002 a, S. 173–191.
Der Der Hof als erweitreter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beipiel des 'Rolandsliedes', in: Christoph Huber, Henrike Lähnemann (Hgg.), Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale, Selected papers from the Xth Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Universität Tübingen, Deutschland 28. Juli-3. August 2001, Tübingen 2002 b, S. 77–92.
Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds 'Tristan', in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 121 (2002 c), S. 365–389.
Die Angst des Helden und die Angst des Hörers. Stationen einer Umbewertung in mittelhochdeutscher Literatur, in: Annette Gerok-Reiter, Sabine Obermeier (Hgg.), Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien in interdisziplinärer Sicht, Berlin 2007 a (Zeitschrift des Mediävistenverbandes 12, S. 127–143.
Körper - Zeichen. Narrative Steuermodi körperlicher Präsenz am Beispiel von Hartmanns 'Erec', in: Friedrich Wolfzettel (Hg.), Körperkonzepte im arthurischen Roman, Tübingen 2007 b, S. 405–430.
Erec, Enite und Lugowski, C. Zum 'formalen Mythos' im frühen arthurischen Roman. Ein Versuch in: Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber und Paul Sappler (Hgg.), Impulse und Resonanzen. Tübinger mediävistische Beiträge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Tübingen 2007 c, S. 131–150.
Die Rationalität der Angst: Neuansätze im 'Fortunatus', in: Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder (Hgg.), Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006, Berlin 2008 (Wolfram-Studien XX), S. 273–298.
Sprachspiel und Differenz. Zur Textur von Minnesangs Ende in Frauenlobs Lied 6, in: Christiane Ackermann, Ulrich Barton (Hgg.), Texte zum Sprechen bringen. Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler, Tübingen 2009 a, S. 89–105.
Der Mainzer Dichter Frauenlob: Narr oder Dichterfürst?, in: Mechthild Dreyer, Jörg Rogge (Hgg.), Mainz im Mittelalter, Mainz 2009 b, S. 131–143.
Waldweib, Wirnt und Wigalois. Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen, in: Henrike Lähnemann, Sandra Linden (Hgg.), Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Festschrift für Christoph Huber, Berlin, New York 2009 c, S. 155–172.
Kindheitstopoi in Gottfrieds 'Tristan'. Anspielungen, Überlagerungen, Subversionen, in: Dorothee Elm u.a. (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kund und Theologie, Berlin, New York 2009 d, S. 113–136.
Die Figur denkt - der Erzähler lenkt? Sedimente von Kontingenz in Veldekes Eneasroman, in: Cornelia Herberichs, Susanne Reichlin (Hgg.): Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur. Göttingen 2010 a (Historische Semantik 13), S. 131–153.
Unort Minne. Raumdekonstruktionen und ihre Folgen in Frauenlobs Liedern, in: Matthias Däumer, Annette Gerok-Reiter, Friedemann Kreuder (Hgg.), Unorte. Spielarten einer verlorenen Verortung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld 2010 b (Mainzer Historische Kulturwissenschaften 3), S. 75–106.
angest/vorhte - literarisch. Möglichkeiten und Grenzen der Emotionsforschung zwischen Text und Kontext, in: Daniela Hammer-Tugendhat, Christina Lutter (Hgg.), Emotionen, Bielefeld 2010 c (Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2), S. 15–23.
Angst - Macht - Ohnmacht. Emotions-Crossing bei Hartmann, in: Ingrid Kasten (Hg.), Machtvolle Gefühle, Berlin u.a. 2010 d (Trends in Medieval Philology 24), S. 218 –245.
Tradition und Transformation. Polyphone Wissensfigurationen in der Historia von D. Johann Fausten, in: KulturPoetik 11/1 (2011), S. 1–20.
Noch einmal: Wie ideal ist König Artus?, in: Nikolaus Staubach (Hg.): Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit, Frankfurt a.M. u.a. 2012 a, S. 173–193.
Individualität in mittelhochdeutscher Epik. Drei Thesen, in: Dirk Kemper, Stefan Keppler-Tasaki (Hgg.), Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit (Bd. 6): Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (Sektion 27), o. A. 2012 b, S. 177–182.
Raumverschaltungen als Erzählprinzip im Minne- und Aventiureroman? Überlegungen zum Partonopier Konrads von Würzburg, in: Martin Baisch, Jutta Eming (Hgg.), Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, Berlin 2013 am, S. 301–326.
Dû bist mîn, ich bin dîn (MF 3,1) – ein Skandalon? Zur Provokationskraft der volkssprachigen Stimme im Kontext europäischer Liebesdiskurse, in: Udo Friedrich, Manfred Eikelmann (Hgg.), Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos, Berlin 12013 b, S. 75–115.
Kulturmuster ‚Heldenbild‛: Erzählschema, Varationen, Vergleiche, in: Annette Gerok-Reiter, Claudia Lauer (Hgg.): Kulturmuster im Deutschunterreicht - Mittelalterliche Perspektiven, Göttingen 2014 (Mitteilungen des Deutsche Gernmanistenverbandes 3), S. 212–225.
Die ‚Kunst der vuoge‛: Stil als relationale Kategorie. Überlegungen zum Minnesang, in: Elizabeth Andersen, Ricarda Bauscke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp (Hgg.), Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. Schriften des XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf, Berlin u.a. 2015, S. 97–118.
[mit Franziska Hammer] Spatial Turn/Raumforschung, in: Christiane Ackermann, Michael Egerding (Hgg.), Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, Berlin u.a. 2015, S. 481–516.
Vom Sinn und Unsinn, sich mit dem Frühen Minnesang zu beschäftigen, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2015, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2016, S. 65–67.
Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter: Von den Anfängen deutschsprachigen Minnesangs, in: Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner (Hgg.), Was ist schwäbisch? Ostfildern 2016 (Landeskundig 2), S. 105–122.
Gestufte Lehre. Thema und Variation bei Mechthild von Magdeburg, in: Nicola McLelland, Henrike Lähnemann, Nine Miedema (Hgg.): Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters (XXIII. Anglo-German-Colloquium, 4.-8.9.2013), Tübingen 2017, S. 155–169.
Ästhetik der Polyphonie. Der frühe deutschsprachige Minnesang als Austragungsort kultureller Diversität, in: Ingrid Kasten, Laura Auteri (Hgg.), Transkulturalität und Translation. Literaturwissenschaftliche Mediävistik heute. Festschrift John Greenfield, Berlin/Boston 2017, S. 29–47.
[mit Renate Dürr, Andreas Holzem, Steffen Patzold] Einleitung, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (Hgg.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, S. 1–20.
Einleitung in Sektion II: Gottesmutter – Körper – Heil, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (Hgg.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa. Schöpfung - Mutterschaft - Passion, Paderborn 2019, S. 255–266.
Maria als Reflexionsfigur zwischen Religion, Minnediskurs und Ästhetik. Semantische Traversalen im Werk Frauenlobs, in: Renate Dürr, Annette Gerok-Reiter, Andreas Holzem, Steffen Patzold (Hgg.), Religiöses Wissen im vormodernen Europa Schöpfung – Mutterschaft – Passion, Paderborn 2019, S. 321-351.
[mit Jörg Robert] Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne. Ansätze – Fragestellungen – Perspektiven, in: Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (Hgg.), Reflexionsfiguren der Künste in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88), S. 11–33.
[mit Manuel Braun] Selbstbezüglichkeit und ästhetische Reflexionsfigur als Bausteine einer historischen Literarästhetik. Einige grundsätzliche Überlegungen aus Sicht der germanistischen Mediävistik, in: Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert, Stefanie Gropper (Hgg.), Ästhetiche Reflexionsfiguren in der Vormoderne, Heidelberg 2019 (GRM-Beiheft 88), S. 35–66.
Die mittelalterliche Kanzonenstrophe: Die ältere Schwester des Sonetts?, in: Mario Gotterbarm, Stefan Knödler, Dietmar Till (Hgg.), Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Festschrift für Georg Braungart, Paderborn 2018, S. 17–33.
Versehrtheit: Funktionen eines Motivs in der frühen Lyrik, in: Sarah Bowden, Nine Miedema, Stephen Mossman (Hgg.), Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium (Saarbrücken 2015), Heidelberg 2018 [im Druck].
Genderinszenierungen im Minnesang. Vier Varianten und ihr poetologisches Potential, in: Ingrind Bennewitz und Jutta Eming (Hgg.), Gender Studies – Queer Studies – Intersektinalitätsforschung. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung [im Druck].
Annette Gerok-Reiter, Anna Lahr, Simone Leidinger, Raum und Zeit im Minnesang. Ein Aufriss: Ansätze – Spielarten – Funktionen, in: dies. (Hgg.), Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen, Heidelberg 2019 (Studien zur historischen Poetik 29) [im Druck].
Rezensionen
zu John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der ´Willehalm´ Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin/New York 1998, Zeitschrift für Deutsche Philologie 120 (2001), S. 135–137.
zu Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin New York 2006 (Trends in Medieval Philology 8), Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 48 (2007), S. 408–413.
zu Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elsabeth von Nassau-Saarbrücken: ,Herzog Herpin’, ,Loher und Maller’, ,Huge Scheppel’, ,Königin Sibille’, Tübingen 2002 (MTU 119), PBB 130 (2008), S. 176–183.
zu Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe und Andrea Sieber (Hgg.), Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters, Königstein/Taunus 2005. Festschrift für Ingrid Kasten, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008), S. 345–353.
[mit Jan Stellmann] zu Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1), Heidelberg 2009, Arbitrium 31 (2013), S. 26–32.
zu Wolfgang Achnitz, Deutschsprachige Artusdichung des Mittelalters. Eine Einführung. Berlin/Boston 2012, in: PBB 2018 [im Druck].