Germanistische Mediävistik
Die Abteilung für Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Tübingen beschäftigt sich mit der deutschen Literatur und
Sprache des Mittelalters sowie der Frühen Neuzeit in ihren europäischen Bezügen und in ihrer engen Verflechtung mit der
lateinischsprachigen Literatur der Zeit.
Die Abteilungsseiten sollen einen Überblick über Forschungs- und Lehrtätigkeit der mediävistischen Abteilung bieten,
Materialien für den Umgang mit mittelalterlichen Texten bereitstellen und über sonstige Aktivitäten informieren.
Abteilungssprecherin: Prof. Dr. Klaus Ridder
Aktuelles
Podcast "hochschulreif"
SFB Andere Ästhetik
Zu den aktuellen Terminen
Lesekreis Mittelhochdeutsch
Schilling/Weinberger
Mo, 18:00-20:00 Uhr, R.029
Schwerpunkte
Im literaturwissenschaftlichen Arbeitsfeld bestehen Schwerpunkte in den Bereichen Literaturgeschichte, Literaturtheorie, Literaturanthropologie (Emotionsforschung) und Performativität mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur (Schauspiel). In sprachhistorischer Perspektive stehen die grammatische Beschreibung sprachlicher Strukturen historischer Texte, das Wissensfeld der historischen Semantik und die Edition historischer Texte unter Berücksichtigung neuer Medien im Zentrum.
Studieninhalte
Innerhalb der germanistischen Studiengänge bietet die mediävistische Abteilung Studierenden die Möglichkeit, Studieninhalte in ihrer historischen Tiefendimension zu betrachten, vormoderne Denkstrukturen zu erschließen und die Entstehung und Entwicklung deutscher Sprache und Literatur im europäischen Kulturraum vom 8. bis 16. Jahrhundert verstehen zu lernen.