Die mediävistischen Merkverse folgen der unten aufgeführten Gliederung. Sie wurden von der mediävistischen Abteilung Arne Holtorf gewidmet. Zur Sammlung beigetragen haben Erika Bauer, Andreas Beck, Dietlind Gade, Walter Haug, Christoph Huber, Nicola Kaminski, Franziska Küenzlen, Henrike Lähnemann, Sandra Linden, Anna Mühlherr, Cordula Michael, Derk Ohlenroth, Michael Rupp, Paul Sappler, Frieder Schanze, Manfred Günter Scholz, Justin Vollmann, Burghart Wachinger, Christina Zenker und Nicola Zotz.
I. Vom Indogermanischen zum Deutschen
- Die erste Lautverschiebung
- Grammatischer Wechsel
- Verners Gesetz
- Primärer Berührungseffekt
- Die zweite Lautverschiebung
- Althochdeutsche Monophthongierung
- Umlaute
II. Mittelhochdeutsche Grammatik
- Starke Verben
- j-Präsentien
- Schwache Verben
- Präterito-Präsentien
- Genitivkonstruktionen
- Substantive
III. Aussprache und andere Überlebensregeln
- h und ch
- Diphthonge
- Neuhochdeutsche Diphthongierung
- Semantische Verschiebungen
- Bedeutungswandel
- Reimpaarversmetrik
- Negationen und ihre Übersetzungen
- Ausnahmesätze
- Konjunktionen
- Neuhochdeutscher Sprachschwund