Deutsches Seminar

Studium

Hier möchten wir Sie über den Fachbereich der Germanistischen Mediävistik informieren (u.a. anhand des Podcasts „hochschulreif“) und Sie mit konkreten Lernangebote- und Arbeitshilfen (Leitfäden, Arbeits- und Lernhilfen und Tutorien) in Ihrem Studium unterstützen. Außerdem können Sie sich mit Angeboten des Internationalen Austauschs auseinandersetzen.


Weitere Arbeits- und Lernhilfen

Allgemeines zum Studium der Mediävistik

Mediävistische Merkverse

Die mediävistischen Merkverse folgen der unten aufgeführten Gliederung. Sie wurden von der mediävistischen Abteilung Arne Holtorf gewidmet. Zur Sammlung beigetragen haben Erika Bauer, Andreas Beck, Dietlind Gade, Walter Haug, Christoph Huber, Nicola Kaminski, Franziska Küenzlen, Henrike Lähnemann, Sandra Linden, Anna Mühlherr, Cordula Michael, Derk Ohlenroth, Michael Rupp, Paul Sappler, Frieder Schanze, Manfred Günter Scholz, Justin Vollmann, Burghart Wachinger, Christina Zenker und Nicola Zotz.

I. Vom Indogermanischen zum Deutschen

  • Die erste Lautverschiebung
  • Grammatischer Wechsel
  • Verners Gesetz
  • Primärer Berührungseffekt
  • Die zweite Lautverschiebung
  • Althochdeutsche Monophthongierung
  • Umlaute

II. Mittelhochdeutsche Grammatik

  • Starke Verben
  • j-Präsentien
  • Schwache Verben
  • Präterito-Präsentien
  • Genitivkonstruktionen
  • Substantive

III. Aussprache und andere Überlebensregeln

  • h und ch
  • Diphthonge
  • Neuhochdeutsche Diphthongierung
  • Semantische Verschiebungen
  • Bedeutungswandel
  • Reimpaarversmetrik
  • Negationen und ihre Übersetzungen
  • Ausnahmesätze
  • Konjunktionen
  • Neuhochdeutscher Sprachschwund

Hörproben

Die hier präsentierten Texte umfassen Ausschnitte aus dem gesamtem Überlieferungszeitraum mittelalterlicher deutscher Literatur. Sie sollen so dargeboten werden, dass sich der Text in Transkription, kritischer Ausgabe oder Handschrift mitverfolgen läßt und sich so die Elemente gegenseitig erschließen. Die Texte sind ursprünglich weitgehend für die Ausstellung Deutsche Literatur des Mittelalters in München (28. Mai 2003 bis 24. August 2003) aufgenommen worden. In dem Katalog der Ausstellung sind die meisten der Texte daher abgebildet und besprochen.


Tutorien im Sommersemester 2025

Tutorium zu den PS I von Prof. Dr. Sandra Linden

Tutorium zu den PS I von Prof. Dr. Anna Mühlherr

  • Do 18–20 Uhr, Raum 415 (Brechtbau), Tutor: Jan Wiesner

Tutorium zum PS I von Dr. Jan Stellmann


Podcast "hochschulreif"

Frau Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter im Gespräch über das Studienfach Germanistik/Deutsch

Ab sofort können Sie uns auf folgenden Podcast-Plattformen hören:

Weitere Infos zu „hochschulreif“ finden sich hier.


Internationaler Austausch

Großbritannien

Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter (Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext) betreut einen Platz für den 9-monatigen Studiengang Master of Studies Modern Languages (Schwerpunkt Germanistik) an der University of Oxford. Weitere Informationen zur den Voraussetzungen für eine Bewerbung und den Verlauf des Aufenthalts finden sich hier.

USA

Es bestehen Kontakte zu folgenden Universitäten in den USA:

  • University of California, Berkeley, Department of Comparative Literature; Program in Medieval Studies
  • University of Nebraska-Lincoln, Department of Modern Languages & Literatures

Bei Interesse an einem Studienaufenthalt/Studienabschluss wenden Sie sich an Prof. Dr. Anna Mühlherr (Berkeley; Nebraska Lincoln). Voraussetzung für eine Vermittlung sind ausgezeichnete Studienleistungen.