Masterstudiengang 'Literatur- und Kulturtheorie'
Der Master ‚Literatur- und Kulturtheorie‘ ist vielseitig und interdisziplinär. Man kann ihn auf der Basis unterschiedlichster Bachelorstudiengänge studieren. Er ermöglicht Ihnen individuelle Studienprofile und lässt eigene Schwerpunktsetzungen zu. Im Zentrum stehen die Themenbereiche Literatur, Wissen, Medien und Kultur. Dabei liegt die Besonderheit dieses Studiengangs in der theorieorientierten Perspektive.
Vier Grundlagenmodule bilden den Kern des Studiums – die Reihenfolge bestimmen Sie selbst:
- Texttheorie, Ästhetik, Literaturtheorie
- Ideen- und Wissensgeschichte
- Medienästhetik und Mediengeschichte
- Kulturtheorie und Interkulturalität
In einem dieser Bereiche können Sie individuell einen Schwerpunkt setzen, der im Spezialisierungsmodul und im Schwerpunktmodul vertieft wird.
Im Freien Modul erweitern Sie Ihre Kompetenzen ganz nach eigenen Vorstellungen; und im Projektmodul sammeln Sie erste Erfahrungen in der theoriegeleiteten Entwicklung und praktischen Umsetzung eines eigenständigen Vorhabens.
Begrüßung der Neuimmatrikulierten
Die Begrüßung der Neuimmatrikulierten und Semestervorschau findet am
Montag, den 12.04.2021, 18 Uhr
per Videokonferenz statt.
Bitte melden Sie sich über die mail-Adresse theoriemaster an. Sie bekommen dann eine Einladung zu einer Zoom-Konferenz. Sie brauchen für die ZOOM-Teilnahme keine Programmvoraussetzungen, gut wäre eine Kamera und ein Mikrophon am Computer oder ein Headset. @nphil.uni-tuebingen.de
Koordination
Für Auskünfte schreiben Sie bitte an unsere zentrale E-Mail-Adresse:
theoriemaster @nphil.uni-tuebingen.de
Prof. Dr. Georg Braungart
Studiengangsleiter
Zuständigkeit: Zulassungen und 'Education plus' (M.Ed.+)
Madeline Gellhaus M.A.
Zuständigkeit: Allgemeine Studienberatung und Anerkennung von Studienleistungen
Dr. Moritz Strohschneider
Zuständigkeit: Projektmodulberatung und Lehrprogramm
Ornella Antonino
Zuständigkeit: Organisation