Philosophische Fakultät

Projekt Studienstart - Neue Wege zum wissenschaftlichen Schreiben

Die Philosophische Fakultät beteiligt sich mit drei Teilprojekten am landesweiten Programm zur Unterstützung von Studierenden in der Studieneingangsphase, der Förderlinie „Studienstart“ (Laufzeit: 01.04.2019 – 31.12.2020).

Der inhaltliche Fokus der beteiligten Fächer Anglistik, Ethnologie, Germanistik, Geschichtswissenschaft und Romanistik liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Schreibens. Zudem ist die Etablierung von Frühwarnsystemen Teil des Projekts. Es wird angestrebt, die erarbeiteten Konzepte nachhaltig im Curriculum zu verankern.

 

Das Projekt Studienstart umfasst drei Teilprojekte:

Essayprojekt:

Ziel des Projekts ist die Förderung der Schreibkompetenz zu Beginn des Studiums. Die erste Hausarbeit ist oft eine große Hürde für Studierende. Das Essayprojekt soll den Einstieg in das wissenschaftliche Schreiben erleichtern und dient als Brücke zur Hausarbeit: Es bietet die Möglichkeit, zu einem kurzen Text eine Rückmeldung zu bekommen, ohne dass die Leistung benotet wird.

Dazu werden in allen Fächern Essays als semesterbegleitende Aufgabe verfasst. Diese Essays sind thematisch an das jeweilige Seminar angelehnt und werden von Hilfskräften ausgewertet. Die Studierenden erhalten ein schriftliches Feedback zu ihren Essays. Probleme mit dem wissenschaftlichen Schreiben und der konzeptionellen Schriftlichkeit können dadurch frühzeitig erkannt werden. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, erhalten Studierende mit Beratungsbedarf in einigen Fächern ein persönliches Beratungsangebot.

Im Zuge der Nachhaltigkeit des Projekts werden auf der Grundlage der ausgewerteten Essays Lehrmaterialien entwickelt, die an den beobachteten Problemen ansetzen.

 

Sammlung und Auswertung von anonymisierten Hausarbeiten:

Um weitere Möglichkeiten zur Vermittlung des wissenschaftlichen Schreibens zu schaffen, soll eine Sammlung von lehrreichen Beispielhausarbeiten erstellt werden. Hausarbeiten aus dem Grund- und Hauptstudium werden aufbereitet, um relevante Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens zu veranschaulichen.

Studierende erhalten Zugriff auf die erarbeiteten Materialien, um einerseits von besonders gelungenen Musterhausarbeiten lernen zu können und andererseits anhand von kommentierten typischen Fehlern zu erfahren, worauf beim wissenschaftlichen Schreiben geachtet werden muss.

Ziel des Projekts ist zudem, Lehrmaterial für Dozentinnen und Dozenten zu erstellen. In kleinen Lerneinheiten zu allen wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens werden anhand von authentischen Beispielen aus der Hausarbeitensammlung die typischen Probleme dargestellt. Übungsaufgaben und weiterführende Literaturhinweise ergänzen das Angebot.

Die Veröffentlichung der Hausarbeiten oder von Auszügen aus den Arbeiten geschieht in anonymisierter Form, ohne personenbezogene Daten sowie ohne Angaben, die Rückschlüsse auf das besuchte Seminar zulassen.

 

Beratungsangebot in der Studieneingangsphase:

Beim Übergang von der Schule ins Studium gibt es unterschiedliche Herausforderungen und Hürden. Wenn sich bei der Auswertung des Studienverlaufs durch Mitarbeiter des Prüfungsamtes Schwierigkeiten erkennen lassen, werden die betreffenden Studierenden zu einem Beratungsgespräch eingeladen. Dieses dient dem Austausch über die bisherigen Erfahrungen im Studium, um auszuloten, welche Angebote im Einzelfall wirksam sein könnten und welche Möglichkeiten bestehen, um die Hindernisse auszuräumen.

Sehr wichtig ist uns, mehr über Schwierigkeiten gerade in der frühen Phase des Studiums zu erfahren, um die Lehr- und Studienangebote entsprechend weiterentwickeln zu können.

 

Beteiligte Fächer und Projektverantwortliche

 

Projektleitung

Prof. Dr. Wiltrud Mihatsch, Prodekanin für Diversität, stellvertretende Dekanin

 

Wissenschaftliche Koordination
Essayprojekt und Hausarbeitensammlung

Dr. Annika Franz
annika.franzspam prevention@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-78475

Nicole Feifel
nicole.feifelspam prevention@uni-tuebingen.de
+49 7071 29-78475

 

Projektbetreuung

Uwe Meyerdirks, Fakultätsassistenz "Studium und Lehre"