Institut für Sportwissenschaft

Praxisbezogene Lehre

Um die Studierenden auf Berufsfelder vorzubereiten, werden im Studium nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praxisbezogene Lehrveranstaltungen durchgeführt. In den Bereichen Journalismus (u.a. Print, Hörfunk, Fernsehen, Online) und Public Relations (u.a. Social Media) bietet das Studium Seminare, Projekte und Lehrredaktionen an, in denen die Studierende praktische Erfahrungen sammeln. Beispielhaft sind hier aktuelle und vergangene Lehrveranstaltungen zusammengestellt.


Print

Journalistische Darstellungsformen, journalistisches Schreiben

(Leitung: Klaus-Eckhard Jost)

Von Nachricht über Bericht bis hin zu Reportage, Interview oder Feature – in der Lehrredaktion werden die verschiedenen Textformen des journalistischen Arbeitens kennen gelernt und umgesetzt. Dabei erlernen die Studierenden die unterschiedliche Funktion, Struktur und Sprache der Darstellungsformen sowie deren Besonderheiten und Unterschiede. Die Studierenden setzen das Erlernte immer gleich um und die Ergebnisse werden in der nächsten Einheit von der Seminargruppe besprochen.

Werte leben: Protagonisten des Spitzensports im Gespräch mit Studierenden

(Leitung: Rainer Nübel, Verena Burk)

In Zeiten schwieriger Herausforderungen, komplexer Probleme oder krisenhafter Umstände, die Sorge und Angst auslösen, heißt es oft, unsere Gesellschaft müsse sich auf ihre Werte besinnen. Das gibt Anlass, intensiv darüber nachzudenken und darüber zu sprechen, was Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung und Haltung bedeuten. Für Sportgrößen wie Simon Schempp, Kim Bui, Andreas Wellinger, Markus Weise oder Maurizio Gaudino, die sonst Fragen primär zu ihren Weltmeistertiteln, Olympiasiegen oder anderen sportlichen Erfolgen gewohnt sind, waren diese Interviews oft genauso ein Experiment wie für die Studierenden und Absolvent/innen. Herausgekommen ist ein Buch mit buchstäblich wertvollen Gesprächen und Reflexionen.


Hörfunk

Sport im Hörfunk

(Leitung: Günther Schroth)

Die Lehrredaktion beschäftigt sich mit den Grundlagen aller journalistischen Darstellungsformen im Hörfunk wie Kommentar und Glosse, Bericht und Nachricht, Interview und Expertengespräch. Die spezifischen Produktionsbedingungen des Radios werden dargestellt, vom digitalen Schnittsystem über Internet-Angebote bis zur Reportagesituation im vollbesetzten Stadion.


Fernsehen

Sport im Fernsehen

(Leitung: Michael Bollenbacher)

Ziel der Lehrredaktion ist es, in Kleingruppen eine Sportstudiosendung vorzubereiten und aufzuzeichnen. In den Sitzungen der Lehrredaktion geht es insbesondere um die Themenfindung und -eingrenzung, die Informationsbeschaffung und Recherche, die Erstellung von vorproduzierten Beiträgen, die Moderation der Studiosendung, die Sendungsvorbereitung (u.a. Studioausstattung und Deko) sowie die Sendungsaufzeichnung.

Moderation im TV

(Leitung: Jens Krepela)

Texten, sprechen und präsentieren? In dieser Lehrredaktion werden die Grundzüge der TV-Moderation ebenso wie die Bedeutung von non-verbaler Kommunikation für die Wirkung auf die Zuschauerinnen und Zuschauer beleuchtet. Die Studierenden haben in dieser Lehrredaktion die Gelegenheit, dieses journalistische Handwerkszeug in mehreren Übungen auch praktisch vor laufender Kamera umzusetzen. Anschließend erfolgt Manöverkritik. Ziel ist es, ein theoretisches und praktisches Fundament für einen professionellen Medienauftritt zu legen.


Online

Online-Journalismus im Sport: In einer digitalen Sportredaktion arbeiten

(Leitung: Markus Sutera)

Alle Sportjournalistinnen und Sportjournalisten werden in Zukunft (auch) digital arbeiten. Umso wichtiger ist es, die Arbeits- und Produktionsweisen im Onlinejournalismus zu kennen. In dieser Lehrredaktion werden die Studierenden praxisnah auf die verschiedenen Aufgaben in einer Online-Sportredaktion vorbereitet. Sie lernen u.a., wie man ein Sportevent redaktionell begleitet, wie man einen Liveticker oder einen Spielbericht schreibt, wie man Überschriften, Teaser und Pushnachrichten formuliert, damit sie online funktionieren, wie man Agenturmeldungen auswählt und aufbereitet, wie sich Online- vom Printjournalismus in der Praxis unterscheidet, wie User/innen online suchen und lesen.

Online-Journalismus im Sport: Digitales Storytelling – eine Geschichte erlebbar machen

(Leitung: Markus Sutera und Max Länge)

Eine gute Geschichte entdecken und erzählen? Das lernen die Studierenden in dieser Lehrredaktion, indem sie sich mit der Themenauswahl, Dramaturgie und Produktion einer multimedialen Reportage beschäftigen. Die Lehrbeauftragten vermitteln praxisnah, wie man aus Texten, Fotos, Videos und Audios Geschichten baut, die das Publikum erreichen und berühren. Die Studierenden werden mit dem Tool Pageflow arbeiten. Am Ende haben sie eine Idee für Storytelling entwickelt und eine vorzeigbare Multimedia-Reportage.

SportSirene

(Leitung: Verena Burk)

Die SportSirene ist ein Online-Sportmagazin, das die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation in Eigenregie erstellen. Die Zielsetzung der SportSirene ist es, den Studierenden eine Plattform zu bieten, um erste redaktionelle Erfahrungen zu sammeln und Referenzen für die Zukunft zu gewinnen. Anders als in vielen Medien möchte die SportSirene mehr als nur 1:0-Berichterstattung liefern. Die Message ist: Der Sport ist bunt, facettenreich und überraschend.


Public Relations

Social Media im Sport

(Leitung: Jan Horstkötter)

Diese Lehrredaktion führt die Studierenden an die praktische Arbeit im Social-Media-Bereich heran. Sie erhalten eine Einführung in die Social-Media-Arbeit im Sport, lernen wichtige Marketing-Aspekte und Social-Media-Tools kennen und können diese anhand von Übungsbeispielen direkt in die Praxis umsetzen. In Kooperation mit einem Partner (z.B. Deutsche Volleyball-Liga) dürfen die Studierenden neue Konzepte und Formate für die bestehenden Social-Media-Accounts entwickeln.

PR im Sport

(Leitung: Thilo Reutter)

PR im Sport findet vielerorts statt. Organisationen, Sportler, Vereine, Unternehmen und Agenturen nutzen den Sport als nachhaltige und glaubwürdige Kommunikationsplattform. In der Lehrredaktion geht es um die unterschiedlichen Player in diesem Spiel, die jeweiligen Unterschiede von Kampagnen und Herangehensweisen, positive und negative Beispiele. Und den Einfluss von Bloggern und Influencern, die eine ganz neue Art der Kommunikation ermöglichen.