Herzlich Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft

Die rituell-gottesdienstliche Praxis ist wesentlicher Bestandteil religiösen Lebens. Innerhalb des theologischen Fächerkanons beschäftigt sich besonders die Liturgiewissenschaft mit dieser Weise des Wirklichkeitszugangs, v.a. konzentriert auf den biblisch begründeten Gottesdienst in Geschichte und Gegenwart. Das Fach arbeitet dabei interdisziplinär und ist ökumenisch und am Dialog mit anderen Religionen wie deren Theologien ausgerichtet.

Auf den folgenden Seiten finden Sie dazu weitere Informationen: zum Team, dem laufenden Lehrbetrieb, den Forschungsschwerpunkten und anderen Aktivitäten des Lehrstuhls sowie zu dessen (noch recht junger) Geschichte.

Anfragen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen, etc. bitte an: s.winterspam prevention@uni-tuebingen.de.



Aktuelles und Termine

Hauptseminar „An Grenzen feiern“ macht Exkursion nach Berlin

Im Juni machten einige Tübinger Studierende im Rahmen des Hauptseminars „An Grenzen feiern" in Kooperation mit dem CTS eine Exkursion in die Hauptstadt.

Zum Bericht

Arbeitstreffen "Vatican II: Event and Mandate" in Rom

Im Juni trafen sich alle Arbeitsgruppenleiter:innen des großen internationalen Projekts „Vatican II: Event and Mandate“ in Rom. Auch Prof. Winter war als einer der Leiter der Arbeitsgruppe zu Sacrosanctum Concilium mit dabei.

Zum Bericht

Umfrage zu den Katholikentags-Großgottesdiensten

Zusammen mit der Uni Witten/Herdecke führte der Lehr­stuhl während des Katho­liken­tags in Er­furt eine Um­frage zu den Groß­gottes­diensten dort durch. Wir dan­ken allen Teil­neh­mer:innen für Ihre Unter­stützung. 

Zur Umfrage
Mehr Informationen

Erstes Doppelheft der ThQ 2024 erschienen

Das erste Doppelheft der ThQ für dieses Jahr mit dem Schwerpunkt auf Beiträgen zur Rezeption des jesuitischen Befreiungstheologen Ignacio Ellacuría ist nun online zugänglich. 

Zum Bericht

Prof. Winter hält zwei Vorträge

Anfang März hat Prof. Winter zum Pius-Parsch-Symposion im Stift Klosterneuburg und zu einer Tagung zum Thema „Epistemologien der Ränder“ in Frankfurt am Main je einen Vortrag beigesteuert.

Zum Bericht

Verabschiedung von Bernadette Frey-Dupont

Am 23.02.2024 wurde die zutiefst geschätzte Sekretärin des Lehrstuhls, Bernadette Frey-Dupont, in den Ruhestand verabschiedet. Für ihre stets zuverlässige und freundliche Art danken wir und wünschen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen!

Zum Bericht


Neueste Publikationen

WINTER, Stephan/KÜHN, Lisa, unter Mitarbeit von GRAYLAND, Joseph: Biographically Anchored Liturgies as a Starting Point for Liturgical Formation. In: Religions 15 (4) (2024), online abrufbar. 

Zum Artikel

WINTER, Stephan: Von dem, was bleibt!? Ritualtheoretische und liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu Formen kollektiven Gedenkens. In: BAUMANN, Klaus/BENDEL, Rainer/MARUHUKIRO, Déogratias (Hg.), Erinnern, Verstehen und Versöhnen. Die Erinnerungsarbeit zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens (Frieden - Versöhnung - Zukunft Bd. 7), Münster 2023, 323-338.

Weitere Informationen

WINTER, Stephan/HAHN, Judith: Kirche als performatives Ereignis. In: HD 77 (2023), 190-210.

Weitere Informationen

GRAYLAND, Joseph: Holding the Synod in Rome. A challenging starting point. In: La Croix International Online (Ausgabe vom 29.09.2023).

Zum Artikel

WINTER, Stephan/BÜSSING, Arndt: Die Wort-Gottes-Feier. Aktuelle Praxis und Perspektiven einer lebendigen Liturgieform, Regensburg 2023.

Weitere Informationen

WINTER, Stephan: „Nah […] Und schwer zu fassen der Gott“. Übergangszonen kultureller Netzwerke und liturgische Praxis. In: STEGER, Stephan/STUFLESSER, Martin/WEIS, Marco/WINTER, Stephan (Hg.), Liturgie und Ekklesiologie. Reform des Gottesdienstes als Reform der Kirche, Regensburg 2023, 138-159.

Weitere Informationen