Lehrangebot Sommersemester 2020

Das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen bietet in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität Tübingen Kurse zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Studierende aller Fachrichtungen an. Seit dem Sommersemester 2020 sind die Kurse zur Anmeldung im Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals verfügbar unter Außerfakultäre Veranstaltungen > Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum - IKM (UB, ZDV) > Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen.

Die Kurse des Sommersemesters 2020 werden trotz der Corona-Pandemie stattfinden als Onlinekurse. Details erhalten Sie vom jeweiligen Kursleiter.

  • Einführung in Python (Markus Wust, 3 ECTS) Alma
    Python ist eine universell einsetzbare und leicht zu erlernende, aber dennoch leistungsfähige Programmiersprache. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmierkenntnisse dient als Einführung in Python und behandelt neben grundlegenden Aspekten der Sprache auch Themen wie Datenanalyse mit Python und die Entwicklung graphischer Benutzeroberflächen (GUIs).
  • Einführung in R (Markus Wust, 3 ECTS) Alma
    R ist eine für statistische Analysen entwickelte Programmiersprache und eignet sich gut für die Arbeit mit großen Datensätzen. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmiervorkenntnisse dient als Einführung in R und die populäre Entwicklungsumgebung RStudio und behandelt Bereiche wie etwa Daten- und Kontrollstrukturen, Import/Export von Datensätzen und einfache Statistiken. Ein weiteres Thema ist die visuelle Darstellung der Analyseergebnisse mit dem Zusatzpaket ggplot2.
  • Entwurf und Umsetzung von Datenbanken (Michael Derntl, 3 ECTS) Alma
    Dieser Kurs bringt Studierenden ohne Vorkenntnisse der Informatik wesentliche Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Umsetzung von Datenbanken näher. Bei der Datenmodellierung wird insbesondere das heute vorherrschende relationale Datenmodell im Vordergrund stehen. Teilnehmende erlernen, wie komplexe Ausschnitte der realen Welt als konzeptionelle Datenmodelle als Entity-Relationship-Diagramme abgebildet werden, und wie diese Datenmodelle als tabellarische Datenbanken mittels SQL umgesetzt werden können. Anhand praktischer Aufgaben und Beispiele werden Möglichkeiten der Abfrage und Analyse von tabellarisch erfassten Datenbeständen und Möglichkeiten der Visualisierung von Datenabfragen erarbeitet.
  • Grundlagen der Informatik für Studierende aller Fachrichtungen (Michael Derntl, 3 ECTS) Alma
    Kenntnisse von Informatik-Konzepten und Kompetenzen in grundlegenden Informatik-Methoden werden für Studierende aller Fachrichtungen immer relevanter. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse der Arbeitsweise von Computern, der Codierung und Organisation von digitalen Daten, des Erstellens von Algorithmen und Datenstrukturen für vielfältige Problemstellungen, und der Programmierung von Computern um Daten und Benutzereingaben zu verarbeiten und zu analysieren. In diesem Kurs werden diese und weitere fächerübergreifend relevante Grundlagen der Informatik für Nichtinformatiker*innen aufbereitet und durch Übungsaufgaben erarbeitet.
  • Interaktive Webkarten (Fabian Schwabe, 3 ECTS) Alma
    Karten als Visualisierung des Raumes spielen in den geisteswissenschaftlichen Fächern zunehmend eine größere Rolle. Zwar wurde der sogenannte spacial turn bereits in den 1980ern Jahren ausgerufen, durch den der geographische Raum als kulturelle Größe neben der Zeit wahrgenommen werden soll, doch wurde zunächst die Größe Raum selten adäquat dargestellt. In den 1990ern Jahren etablierte sich der Begriff Spatial Humanities für das Forschungsgebiet zu raumbezogenen Fragen mit digitalen Raumdarstellungen. Im Zuge des Web 2.0 wurde es immer leichter mit digitalem Kartenmaterial zu arbeiten, so daß interaktive Webkarten zur unterstützenden Präsentation geisteswissenschaftlicher Forschung leicht einzusetzen sind. Anhand der freien Javascript-Bibliothek Leaflet wollen wir uns im Kurs mit der Schaffung von interaktiven Karten auseinandersetzen. Im Kurs wird vermittelt, wie Punkte und andere geometrischen Figuren in Karten eingezeichnet, mit Legende, Maßstab, Zoom und Ähnlichem versehen und mit weiteren Informationen als Pop-up interaktiv angereichert werden. Außerdem wird gezeigt, wie bspw. ein Text mit einer digitalen Karte interagieren kann.
  • Smarte Systeme im Eigenbau (Vinzenz Rosenkranz, 3 ECTS) Alma
    Günstige Kleincomputer wie Raspberry Pi oder Arduino können unter Einsatz verschiedener Sensoren und Aktuatoren auf einfache Weise "intelligent" mit der Umwelt und untereinander ("Internet of Things") interagieren. Diese smarten Systeme können beispielsweise zuhause, am Arbeitsplatz, oder in der Forschung eingesetzt werden, um tägliche Prozesse zu unterstützen oder zu automatisieren. Teilnehmende erlernen die technischen Grundlagen und die Programmierung smarter Computersysteme anhand eigener Projekte.
  • Spielend erlernt - Storytelling mit Point&Click Adventures (Kevin Körner, 3 ECTS) Alma
    Der Kurs vermittelt das Basiswissen zu Teilaspekten der Entwicklung von Point&Click-Adventure Spielen. Ziel ist es, dass die Kursteilnehmer nach erfolgreicher Kursteilnahme in der Lage sind selbstständig ein Story-Board zu einer Forschungsfrage aufzustellen. Basierend auf diesem können sie mittels der Software Visionaire Studio ein Point&Click-Adventure erstellen, welches ihre Geschichte spielerisch und grafisch aufgearbeitet an ein Fachpublikum vermittelt.
  • Virtuelle Welten selbst erstellen (Vinzenz Rosenkranz, 3 ECTS) Alma
    Einführung in die Erstellung virtueller Welten mit der 3D- und Spiele-Engine Unreal. Die Teilnehmenden konzipieren und entwickeln eigene Virtual-Reality-Projekte. Es gibt auch die Möglichkeit in Kooperation mit dem Stadtmuseum ein Projekt umzusetzen. Dieses wird möglicherweise dann auch dort öffentlich zugänglich gemacht.
  • Wer lehrte wann und was? Ein Webseitenprojekt zur Tübinger Gelehrtendatenbank (Michael Derntl, 3 ECTS) Alma
    Das vom Tübinger Universitätsarchiv gepflegte Personenverzeichnis beinhaltet biographische Informationen über tausende Persönlichkeiten der Geschichte der Universität Tübingen. Die Daten werden zurzeit in Kooperation mit dem Universitätsarchiv aufgearbeitet und in einer strukturierten Datenbank abgelegt. Die Universität plant mit diesen Daten eine Online-Gelehrtendatenbank anzubieten, die es Webseitenbesucher/innen ermöglicht, diesen Datenbestand zu durchsuchen. Das Ziel dieses Projektkurses ist es, einen Prototyp der Webseite zu entwerfen, die benutzerfreundliche Funktionalitäten zum Durchsuchen und Betrachten des Gelehrtendatenbank anbietet. Dabei werden wir ausgehend von einer Anforderungsanalyse, einer Recherche existierender Gelehrtenverzeichnisse anderer Universitäten (z.B. cau.gelehrtenverzeichnis.de) über das Modellieren von Use-Cases, das Benutzerschnittstellen-Design, die Erhebung der Datenanforderungen bis zur prototypischen Umsetzung der Webseite die wichtigsten Schritte eines Webseitenprojekts gemeinsam durchführen.
  • X-Technologien – Erstellung, Analyse und Präsentation maschinenlesbarer Texte mit XML (Fabian Schwabe, 6 ECTS) Alma
    Als X-Technologien werden die verschiedenen Tools bezeichnet, die die Verarbeitung von XML-Dokumenten unterstützen. Mit ihnen ist es möglich, XML-Dokumenten, die einfache Textdateien sind, in ihrer Struktur zu definieren (XML Schema), die gespeicherten Informationen in andere Datenformaten umzuwandeln (XSL-T) und für die Analyse (XQuery) abzufragen. XML-Tools bedienen sich gewisser Elemente aus Programmiersprachen, haben aber ihren Fokus auf die Verarbeitung von XML-Daten, so dass sie weniger umfangreich in ihren Anwendungsmöglichkeiten als universelle Programmiersprachen, aber dafür leichter zu erlernen sind. Ziel dieser praxisbezogenen Einführung ist die grundlegende Vermittlung des Konzeptes von XML und der TEI sowie das Erlernen der XML-Tools XML Schema, XQuery und XSL-T. Um den Kurs erfolgreich zu bestehen, müssen die Teilnehmer in regelmäßigen Abständen Aufgaben abgeben, die die Bewertungsgrundlage bilden.
  • Einführung in JavaScript (Kevin Körner, 6 ECTS) Alma