Lehrangebot Sommersemester 2022

Das Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen bietet in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Universität Tübingen Kurse zum Erwerb digitaler Kompetenzen für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen aller Fachrichtungen an. Im Vorlesungsverzeichnis des Alma-Portals finden Sie unsere Kurse unter Außerfakultäre Veranstaltungen > Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum - IKM (UB, ZDV) > Dr. Eberle Zentrum für digitale Kompetenzen.

Alle Kurse des Dr. Eberle Zentrums für digitale Kompetenzen sind für das Zertifikat Data Literacy anrechenbar. Das Programmheft mit allen Kursen, die im Zertifikat anrechenbar sind, können Sie hier herunterladen.

Anmeldung

Die Anmeldung zu den meisten unserer Kurse des Sommersemesters 2022 ist seit 1. Februar 2022 über das Alma-Portal möglich. Die Belegungsfristen können aber je nach Kurs variieren. Beachten Sie daher bitte unbedingt die Anmeldefristen, die Sie bei jedem Kurs in Alma unter "Belegungsinformationen" finden. Zu den Kursbeschreibungen in Alma gelangen Sie direkt über die folgenden Links. Sie können in maximal drei unserer Kurse dieses Semesters aufgenommen werden.

NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Tübingen, die keinen Studierendenaccount haben in Alma, wenden sich bitte an den jeweiligen Kursleiter, um Möglichkeiten einer Teilnahme zu erörtern.

Aktuelles Angebot

Stand 1. Februar 2022, wird noch erweitert.

  • Einführung in Data Literacy - Seminar (verwaltet vom Transdisciplinary Course Program, ehem. Studium Professionale; individuellen Anmeldezeitraum für diesen Kurs in Alma beachten!)
    In einer zunehmend digitalen Welt werden wir in immer größerem Umfang mit digitalen Daten konfrontiert: seien es digitale Medien, die wir konsumieren und welche unsere Meinungen und Entscheidungen beeinflussen; Datensätze, mit denen wir in der Forschung, im Studium und im Berufsleben arbeiten; oder Daten, die wir als Nutzer/innen—beispielsweise von sozialen Medien oder Webangeboten—selbst generieren. Unter Data Literacy verstehen wir grundlegende Kenntnisse über Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, sowie praktische Fertigkeiten im Umgang mit Daten und dafür benötigten digitalen Methoden und Werkzeugen. Dies ist eine Pflichtveranstaltung für das Zertifikat Data Literacy.
  • Data BASHing - Angewandte Datenverarbeitung in der Kommandozeile - Vorlesung/Übung
    Dies ist ein Einführungskurs in die Konsolen-basierte Datenverarbeitung, welche die automatische Prozessierung von grossen Datenmengen vereinfacht, beschleunigt und nachvollziehbar macht. Im Kurs verwenden wir die BASH Konsole, welche auf allen Betriebssystemen (Linux, MacOS, Windows) ohne viel Aufwand installier- und verfügbar ist, sowie Standardkonsolenwerkzeuge zur Verarbeitung von Textdateien. Der erste Kursteil führt in die Arbeit mit der Konsole ein und zeigt anhand von hands-on Beispielen wie konsolenbasierte Textdatenverarbeitung effizient durchgeführt werden kann. Am Ende dieses Teils sind die Teilnehmenden in der Lage Rohdaten in eine strukturierte Form zu überführen, die anschliessend weiterverarbeitet werden kann. Dies erfolgt im zweiten Kursteil, in dem die erzeugten Daten des ersten Teils in eine relationale Datenbank eingespeist werden. Nach einer kurzen Einführung der notwendigen Grundlagen bzgl. SQL und Pythonprogrammierung werden die Teilnehmenden mittels kleiner Python- und R-Skripte Abfragen an die Datenbank umsetzen.
  • Einführung in die Programmierung mit Python - Vorlesung/Übung
    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, und das aus gutem Grund: Python ist relativ einfach zu erlernen und dennoch leistungsstark. Sie ist nicht nur eine Allzwecksprache, sondern für spezielle Anforderungen kann man aus einer großen Menge von Paketen auswählen, welche die Funktionen von Python erweitern. Dieser Kurs dient als Einführung in Python für Studierende ohne Programmiererfahrung. Aufbauend auf der Besprechung grundlegender Konzepte von Python werden wir uns auch mit einigen fortgeschritteneren Themen befassen, wie der objektorientierten Programmierung und der Verwendung von Python zur Datenanalyse und -visualisierung. Alle unsere Python-Kurse verwenden inhaltsgleiche Lernmaterialien. Die Kurse unterscheiden sich jedoch in der Lehrmethode. Dieser Kurs wird als hybrider Semesterkurs mit wöchentlichem Rhythmus durchgeführt.
  • Einführung in die Programmierung mit Python (Selbstlernphase + Blockveranstaltung) - Blockveranstaltung
    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen, und das aus gutem Grund: Python ist relativ einfach zu erlernen und dennoch leistungsstark. Sie ist nicht nur eine Allzwecksprache, sondern für spezielle Anforderungen kann man aus einer großen Menge von Paketen auswählen, welche die Funktionen von Python erweitern. Dieser Kurs dient als Einführung in Python für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen ohne Programmiererfahrung. Aufbauend auf grundlegenden Konzepten von Python werden wir uns mit einigen fortgeschritteneren Themen befassen, wie der objektorientierten Programmierung und der Verwendung von Python zur Datenanalyse und -visualisierung. Alle unsere Python-Kurse verwenden inhaltsgleiche Lernmaterialien. Die Kurse unterscheiden sich jedoch in der Lehrmethode. In diesem Kurs erfolgt nach einer völlig flexiblen Selbstlernphase während des Semesters die Leistungserbrinung geblockt innerhalb einer Woche in der vorlesungsfreien Zeit.
  • Einführung in die Programmierung mit R - Vorlesung/Übung
    R ist eine für statistische Analysen entwickelte Programmiersprache und eignet sich gut für die Arbeit mit großen Datensätzen, welche meist in tabellarischer Form vorliegen und verarbeitet werden. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmiervorkenntnisse dient als Einführung in R und die populäre Entwicklungsumgebung RStudio und behandelt Bereiche wie etwa Daten- und Kontrollstrukturen, Import/Export sowie Verarbeitung von Datensätzen und einfache Statistikvisualisierung. Alle Schritte werden dabei mittels des tidyverse Paketes und entsprechenden Workflows umgesetzt.
  • Einführung in die Programmierung mit R (Selbstlernphase + Blockveranstaltung) - Blockveranstaltung
    R ist eine für statistische Analysen entwickelte Programmiersprache und eignet sich sehr gut für die Arbeit mit großen Datensätzen, welche meist in tabellarischer Form vorliegen und verarbeitet werden. Dieser Kurs für Studierende ohne Programmiervorkenntnisse dient als Einführung in R und die populäre Entwicklungsumgebung RStudio und behandelt Bereiche wie etwa Daten- und Kontrollstrukturen, Import/Export sowie Verarbeitung von Datensätzen und einfache Statistikvisualisierung. Alle Schritte werden dabei mittels des tidyverse Paketes und entsprechenden Workflows umgesetzt.
  • Entwurf und Umsetzung von Datenbanken - Vorlesung/Übung
    Dieser Kurs bringt Studierenden ohne Vorkenntnisse der Informatik wichtige Methoden und Werkzeuge für den Entwurf und die Umsetzung von Datenbanken näher. Bei der Datenmodellierung wird insbesondere das heute vorherrschende relationale Datenmodell im Vordergrund stehen. Studierende erlernen, wie komplexe Ausschnitte der realen Welt als konzeptionelle Datenmodelle (Entity-Relationship-Diagramme) abgebildet werden, und wie diese Datenmodelle als tabellarische Datenbanken mittels SQL umgesetzt werden können. Anhand praktischer Aufgaben und Beispiele werden Möglichkeiten der Abfrage und Analyse von erfassten Datenbeständen und Möglichkeiten der Visualisierung von Datenabfragen erarbeitet.
  • Grundlagen der Informatik für Studierende aller Fachrichtungen - Vorlesung/Übung
    Einige der inhaltlichen Schwerpunkte: Informatik- und Computerbegriff, Computerarchitektur, Computerkomponenten Betriebssysteme, Hardware-Software-Abstraktion Datencodierung, logische Verknüpfungen Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen Datenverarbeitung, Dateiverarbeitung, Datenaustauschformate Rechnernetze, Webanwendungen Angewandte Informatik
  • Grundlagen und Wissenswertes rund ums digitale Bild - Seminar
    Digitale Bilder sind allgegenwärtig. Die Vielzahl von Bildformaten verlangt einen Überblick über technische Hintergründe, Einsatzbereiche, Möglichkeiten und geeignete Werkzeuge zur Erstellung, Bearbeitung und Präsentation, welche in dieser Veranstaltung beleuchtet werden. Dies umfasst unter anderem die Themen Pixel- vs. Vektorgrafiken, Bildkompression, Bildextraktion, sowie Lizensierung.
  • Introduction to Programming with Python - Vorlesung/Übung
    Python is one of the most popular programming languages, and for good reason: it is relatively easy to learn yet powerful, and it not only functions as a general-purpose language, but users with specialized needs can select from a vast collection of packages to extent Python’s capabilities. This course serves as an introduction to Python for students without prior programming experience. After discussing Python’s fundamental concepts, we will also look at some more advanced topics, such as object-oriented programming and using Python for data analysis and visualization. All our Python courses use identical study material, but the teaching methods differ. This course is a fully online semester course running on a regular weekly schedule.
  • Introduction to Programming with R - Vorlesung/Übung
    R is a freely available programming language that is designed for data processing and statistical analyses. This course is designed for students without any prior programming experiences. It introduces the basic programming-related data and control structures and paves the way to successfully tackle first data processing tasks. Within the course, the popular RStudio programming environment is introduced and used. The course focusses on central data-processing topics like import/export of data sets, their manipulation and simple statistics-related visualizations. All tasks are based on tidyverse packages and respective workflow implementations.
  • Jenseits von Word - Tools und Workflows für produktive und kollaborative Textverarbeitung - Vorlesung/Übung
    In diesem Kurs werden digitale Tools und Workflows jenseits der bekannten Office-Schreibwerkzeuge besprochen, mit deren Hilfe der digitale Schreibprozess effizient und effektiv zu gestalten ist, bestimmte Arbeitsprozesse automatisiert werden können und Teamarbeit unterstützt werden kann. Behandelt werden unter anderem LaTeX Grundlagen, Manuskriptelemente, Beamer, Skripting Markdown Basics, Bibliographie, Pandoc Git: Grundlagen, Branching, Gitlab Serienbriefe
  • Karten, Koordinaten und Co: Arbeiten mit räumlichen Daten in GIS - Praxisseminar
    Für viele wissenschaftliche Fragestellungen ist nicht nur das „Wie?“, „Wann?“ oder „Warum?“ wichtig, sondern auch das „Wo?“ oder „Wohin?“ Um diese räumlichen Aspekte zu erfassen und zu analysieren, können Geographische Informationssysteme (GIS) genutzt werden. Diese Veranstaltung behandelt mit Vorlesungsphasen, Gruppenarbeiten, Kurzreferaten und Übungsaufgaben die theoretischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Verarbeitung räumlicher Daten. Anschließend werden anhand des Open-Source-GIS „QGIS“ die konkreten Arbeitsabläufe beim Umgang mit räumlichen Daten behandelt. Die Teilnahme an Seminar und Übung muss gleichzeitig im selben Semester erfolgen.
  • Raspberry Pi für Beginner: Von den Anfängen bis zur eigenen Cloud - Workshop
    Um von überall auf Daten zugreifen zu können und Daten zu sichern, werden diese häufig bei Cloudanbietern gespeichert (z.B. Dropbox, Google-Drive, OneDrive...). Wer seine Daten jedoch nicht Dritten anvertrauen will, muss seine eigene private Cloud betreiben. Dies ist mit dem günstigen MinicomputerRaspberry Pi für Technikbegeisterte und solche die es werden wollen möglich. Gleichzeitig kann damit der Einstieg in die Welt von System- und Serveradministration auf  Linux-Systemen gemacht werden. Der Kurs beginnt mit der Konfiguration der Hardware und dem Installieren des Betriebssystems. Anschließend sollen Grundlagen der Systemadminstration unter Linux behandelt werden (Firewall, externer Zugriff mit SSH, Updates, Netzwerkkonfiguration...) um dann einen eigenen Cloud-Server am Beispiel von Seafile zu installieren. Die grundlegende Hardware (Raspberry Pi-Bundle) kann am Dr. Eberle-Zentrum ausgeliehen oder selbst gekauft werden. Näheres dazu in der ersten Sitzung. Ein Ziel des Kurses ist jedoch, dass die Teilnehmenden unter den spezifischen Bedingungen in ihrem Heimnetzwerk den Cloud-Server betreiben. Die dafür notwendigen Voraussetzungen (Hardware und Netzwerk) werden in der ersten Sitzung besprochen. Der Kurs richtet sich explizit an Einsteiger ohne Vorkenntnisse im Bereich Systemadministration oder Programmierung.
  • Virtuelle Welten: 3D-Blender Grafiksuite meets 2D-Unity Game Engine - Seminar
    Du generierst ein vollständig spielbares Adventure. In der 3d-Grafiksuite „Blender“ erstellst du eine dreidimensionale virtuelle Umgebung, aus der Grafiken hervorgehen, die du in die Unity Game Engine importierst. In Unity stellst du daraus ein grafisch ausgestaltetes Adventure Game zusammen, in dem die Spieler deiner Story folgend verschiedene Tasks meistern werden. Der Kurs wendet sich ausdrücklich auch an TeilnehmerInnen ohne Vorwissen. Ausführliche multimediale Vorstellung des Kurses- Kurzlink: tinylink.net/fc68a

Angebot von Kooperationspartnern

Aktualisiert am 10. Februar 2022.

  • Dynamische virtuelle Welten - Vorlesung/Übung (Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities)
    Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Erstellung dreidimensionaler virtueller Welten anhand der Entwicklungsumgebung Unity. Folgende Themenfelder werden in der Veranstaltung behandelt: * Grundlegende Bedienung des Unity Editors * Konzeption virtueller Welten * Realisierung virtueller Welten in Unity * Entwicklung interaktiver Elemente in virtuellen Welten * Bewegte Objekte mittels 3D-Animationen * Ausgewählte C#-Programmierung * Exportieren erstellter Welten auf ausgewählte Zielplattformen
  • INF3171 - Grundlagen der Internettechnologien - Vorlesung/Übung (Angebot des Lehrstuhls Informationsdienste am Fachbereich Informatik)
    Nach diesem Modul können Sie selbständig einfache Web-Applikationen entwickeln. Sie verstehen die gängigen server- und clientseitigen Techniken und die dahinterliegenden Prinzipien dafür. Die Studierenden beherrschen dafür verschiedene, weit verbreitete Programmiersprachen. Ebenfalls können die Studierenden einfache Web-Applikationen mit Datenbankanbindung selbständig realisieren.
  • Interaktive Webkarten - Übung (Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities)
    Karten als Visualisierung des Raumes spielen in den geisteswissenschaftlichen Fächern zunehmend eine größere Rolle. Zwar wurde der sogenannte spacial turn bereits in den 1980ern Jahren ausgerufen, durch den der geographische Raum als kulturelle Größe neben der Zeit wahrgenommen werden soll, doch wurde zunächst die Größe Raum selten adäquat dargestellt. In den 1990ern Jahren etablierte sich der Begriff Spatial Humanities für das Forschungsgebiet zu raumbezogenen Fragen mit digitalen Raumdarstellungen. Im Zuge des Web 2.0 wurde es immer leichter mit digitalem Kartenmaterial zu arbeiten, so daß interaktive Webkarten zur unterstützenden Präsentation geisteswissenschaftlicher Forschung leicht einzusetzen sind. Anhand der freien JavaScript-Bibliothek Leaflet wollen wir uns im Kurs mit der Schaffung von interaktiven Karten auseinandersetzen. Im Kurs wird vermittelt, wie Punkte und andere geometrischen Figuren in Karten eingezeichnet, mit Legende, Maßstab, Zoom und Ähnlichem versehen und mit weiteren Informationen als Pop-up interaktiv angereichert werden. Außerdem wird gezeigt, wie bspw. ein Text mit einer digitalen Karte interagieren kann.
  • Nils Holgerssons virtuelle Reise - Geomapping auf Basis des Kinderbuchklassikers - Seminar (Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities)
    Dieser Kurs bietet auf Basis des beliebten Kinderbuchs von Selma Lagerlöf, Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen (orig. Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige), einen Einstieg in das Geomapping. Dabei wollen wir die Reise des Protagonisten auf einer digitalen Karte nachvollziehen, visualisieren, sowie mit zusätzlichen Informationen anreichern. Wir bewegen uns damit in gewisser Weise auf den Spuren Lagerlöfs selbst, die das Werk als im weiteren Sinne landeskundliches Schulbuch für Kinder konzipiert hatte, dabei aber auch mit Traditionen der damaligen Schulliteratur zugunsten von Zugänglichkeit und Lesefreude brach. Diese Mischung aus niedrigschwelligem Zugang, großteilig linearer, geographie-gestützter Erzählstruktur und gleichzeitiger Vermittlung zahlreicher relevanter Informationen soll auch im Seminar ihren Niederschlag finden.
  • X-Technologien – Erstellung, Analyse und Präsentation maschinenlesbarer Texte mit XML - Übung (Angebot der Masterprofillinie Digital Humanities)
    Auszeichnung und Metadaten-Anreicherung des Forschungsgegenstandes mit XML (Extensible Markup Language) haben sich ihren festen Platz in den Geisteswissenschaften, insbesondere in Online-Editionsprojekten, erobert. Hierbei werden meistens die Kodierungsvorschläge der TEI (Text Encoding Initiative) umgesetzt, die sich mittlerweile als ein Standard etabliert haben. Als X-Technologien werden die verschiedenen Tools bezeichnet, die die Verarbeitung von XML-Dokumenten unterstützen. Mit ihnen ist es möglich, XML-Dokumenten, die einfache Textdateien sind, in ihrer Struktur zu definieren (XML Schema), die gespeicherten Informationen in andere Datenformaten umzuwandeln (XSL-T) und für die Analyse (XQuery) abzufragen. XML-Tools bedienen sich gewisser Elemente aus Programmiersprachen, haben aber ihren Fokus auf die Verarbeitung von XML-Daten, so dass sie weniger umfangreich in ihren Anwendungsmöglichkeiten als universelle Programmiersprachen, aber dafür leichter zu erlernen sind. Ziel dieser praxisbezogenen Einführung ist die grundlegende Vermittlung des Konzeptes von XML und der TEI sowie das Erlernen der XML-Tools XML Schema, XQuery und XSL-T.