Institut für Evolution und Ökologie

Lehrtätigkeit des Lehr- und Forschungsbereichs Physiologische Ökologie der Tiere

Pflichtmodule

  • Ökologie und Biodiversität I [ÖB-I] (Biologie BSc, Biologie BEd)
    Modulkoordinator: Michiels, N.
    VL-Teil „Physiologische Ökologie und Systemökologie der Tiere“ (Köhler, H.-R.), weitere VL und Praktika durch DozentInnen des Instituts EvE.

  • Ökologie und Biodiversität II [ÖB-II] (Biologie BSc, Biologie MEd)
    Modulkoordinator: Köhler, H.-R.
    VL-Teil „Stoffflüsse“ und dem praktischen Teil „Bodenökologie“ (Köhler, H.-R.), weitere VL und Praktika durch DozentInnen des Instituts EvE.

  • Ökologie und Biodiversität für Geoökologie (Geoökologie BSc)
    Modulkoordinator: Köhler, H.-R.
    Bestehend aus den VL der Module ÖB-I und ÖB-II.

  • Advanced Ecotoxicology (Geoökologie MSc mit Spezialisierung Environmental Chemistry and Ecotoxicology)
    Modulkoordinator: Köhler, H.-R.
    Bestehend aus einem der Module Ökotoxikologie II oder Ökotoxikologie III.

  • Experimental and Analytical Methods in Environmental Chemistry and Ecotoxicology (Geoökologie MSc mit Spezialisierung Environmental Chemistry and Ecotoxicology)
    Modulkoordinator: Köhler, H.-R.
    Bestehend aus einem praxisorientierten Modul des Fachgebietes Environmental Chemistry and Ecotoxicology.

  • MSc Seminar Geoecology (Geoökologie MSc)
    Modulkoordinatorin : Drucker, D.
    VL- und Seminar-Teil zur Ökotoxikologie von Umweltchemikalien (Triebskorn, R.), weitere VL und Seminare durch DozentInnen des FB Geowissenschaften.

Wahlpflichtmodule / Wahlmodule

  • Ökotoxikologie I (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie BSc)
    Modulkoordinatoren: Triebskorn, R., Köhler, H.-R.
    VL „Einführung in die Ökotoxikologie“ (Triebskorn, R., Köhler, H.-R.) und
    Literaturseminar „Zelluläre und molekulare Ökotoxikologie“ (Triebskorn, R., Köhler, H.-R.).

  • Ökotoxikologie II (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie MSc im jährlichen Wechsel mit Modul Ökotoxikologie III)
    Modulkoordinatoren: Triebskorn, R., Köhler, H.-R.
    Blockveranstaltung, 4 Wochen in den Semesterferien (Februar/März) bestehend aus Übungen mit Vorbesprechungen, Vorträgen und Exkursionen.

  • Ökotoxikologie III (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie MSc im jährlichen Wechsel mit Modul Ökotoxikologie II)
    Modulkoordinatoren: Triebskorn, R., Köhler, H.-R.
    Blockveranstaltung, 4 Wochen in den Semesterferien (Februar/März) bestehend aus Übungen mit Vorbesprechungen, Vorträgen und Exkursionen.

  • Histologie und Histopathologie (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie BSc)
    Modulkoordinatorin: Triebskorn, R.
    Blockveranstaltung aus VL und Übungen, 4 Wochen im WS.

  • Ökotoxikologie und Umweltchemie (Geoökologie BSc, Biologie BSc)
    Modulkoordinator: Köhler, H.-R.
    VL „Einführung in die Ökotoxikologie“ (Triebskorn, R., Köhler, H.-R.) und
    VL „Umweltchemie“ (Haderlein, S., Taubald, H.)

  • Limnologie (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie BSc)
    Modulkoordinatorin: Peschke, K.
    Blockveranstaltung, 4 Wochen, bestehend aus Übungen, Vorträgen und Exkursionen.

  • Lebensraum Schwäbische Alb (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie BSc)
    Modulkoordinatorin: Peschke, K.
    Schienenveranstaltung im SS, bestehend aus Vorträgen, Hausarbeiten und Exkursion.

  • Ökologie des Wattenmeers (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie MSc)
    Modulkoordinatorin: Triebskorn, R.
    Blockveranstaltung, 4 Wochen, bestehend aus einer zweiwöchigen Exkursion nach Norddeutschland (Kiel, Sylt), Vorträgen und Hausarbeiten.

  • Bodenökologie (Biologie BSc, Evolution & Ökologie MSc, Geoökologie BSc, alle 2 Jahre)
    Modulkoordinator: Betz, O.
    Übungs-Teil „Grundlegende Übungen zur Bodenkunde“ (Peschke, K., Köhler, H.-R.), weitere Exkursion (2-wöchgig, Federsee) und Praktika durch O. Betz und MitarbeiterInnen.

Weitere Lehrtätigkeit

  • Versuchstierkundlicher Fischkurs / Course on fish testing and lab care (Zertifikat für das experimentelle Arbeiten mit Fischen)
    Modulkoordinatorin: Triebskorn, R.
    Blockveranstaltung einwöchig, jeden Frühling (in Deutsch) und Herbst (in Englisch), mit KollegInnen aus den Instituten EvE und Neurobiologie sowie das MPI für Entwicklungsbiologie Tübingen

Einzelne Lehrveranstaltungen, Bestandteile der Module (s.o.)

Vorlesungen

  • Einführung in die Ökotoxikologie (Bestandteil der Module Ökotoxikologie I und Ökotoxikologie und Umweltchemie)
    Triebskorn, R., Köhler, H.-R.

    Inhalt: Historische Betrachtung und Aufgabengebiete der Umwelttoxikologie; wichtige Gruppen von Umweltschadstoffen; Möglichkeiten der Biotransformation (Entgiftung/Giftung); Xenobiotica: Vorkommen, Aufnahme und Wirkungen im Organismus; exemplarische Darstellung etablierter Biotestverfahren; Erläuterung der suborganismischen Indikation anhand geeigneter Biomarker; Indikationsmöglichkeiten auf ökosystemarer Ebene.

  • Physiologische Ökologie und Systemökologie der Tiere / Stoffflüsse (Bestandteil der Module ÖB-I und ÖB-II)
    Köhler, H.-R.

    Inhalt: Grundlagen der Ökophysiologie, Anpassungen von Organismen an den terrestrischen Lebensraum, an Still- und Fließgewässer sowie den Lebensraum Meer. Biome, Limnologie, Lebensraum Wattenmeer und offener Ozean. Stoffflüsse auf der Erde: Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor, Schwefel.

  • Grundlagen der Histologie (Bestandteil des Moduls Histologie und Histopathologie)
    Triebskorn, R.

    Inhalt: Gewebetypen, Aufbau und Funktion der wichtigsten Organe, Histologische Technik, Färbungen, Pathologien.

Praktische Übungen

  • Übungen Histologie und Histopathologie
    Triebskorn, R.

    Modul, 4 Wochen im SS
    Inhalt: Histologie/Histopathologie (Erlernen histologischer Techniken, Erkennen und Interpretieren von Schädigungen auf zellulärer Ebene).

  • Übungen zur Ökotoxikologie II (nicht jedes Jahr, im Wechsel mit Modul Ökotoxikologie III)
    Triebskorn, R., Köhler, H.-R. und MitarbeiterInnen

    Blockveranstaltung, 4 Wochen in den Semesterferien (Februar/März)
    Inhalt: Erlernen umwelttoxikologischer Methoden, Ökotox-Tests, Exkursion zu Industrie-Unternehmen.

  • Übungen zur Ökotoxikologie III (nicht jedes Jahr, im Wechsel mit Modul Ökotoxikologie II)
    Triebskorn, R., Köhler, H.-R. und MitarbeiterInnen

    Blockveranstaltung, 4 Wochen in den Semesterferien (Februar/März)
    Inhalt: Erlernen umwelttoxikologischer Methoden, Biomarker-Tests, Exkursion zu Forschungseinrichtungen und Behörden.

  • Übungen zur Limnologie
    Peschke, K.

    Blockveranstaltung, 4 Wochen im SS
    Inhalt: Untersuchung von Fließ- und Stillgewässern mit dem Ziel der biologischen Gewässergütebestimmung anhand von Saprobiensystemen, Erlernen wichtiger Methoden der Wasseranalytik.

  • Grundlegende Übungen zur Bodenkunde (nicht jedes Jahr)
    Peschke, K., Köhler, H.-R.
    Blockveranstaltung, 1 Woche im SS
    Inhalt: Untersuchung verschiedener Böden in Gelände, physikalisch-chemische Methoden der Bodenuntersuchung, Beprobungsmethoden Bodenfauna.

Seminare

  • Zelluläre und molekulare Ökotoxikologie (Bestandteil des Moduls Ökotoxikologie I)
    Triebskorn, R., Köhler, H.-R..

    Schienenveranstaltung im WS, Fr. 10-12
    Inhalt: Biochemische und zelluläre Mechanismen zur Bewältigung der Belastung mit Umweltschadstoffen. Funktion dieser Mechanismen (z.B. Metallbindung, Cytochrom-P450-System, Stressproteine) und deren Bedeutung für die Integrität des Organismus sowie schädigende Wirkung von Umweltchemikalien auf molekulare, zelluläre und physiologische Prozesse (Z.B. Genotoxizität, Cytopathologie, endokrine Disruption). Biomarker.

  • Lebensraum Schwäbische Alb: Ökosystemare Besonderheiten und physiologische Anpassungsstrategien
    Peschke, K.

    Blockveranstaltung im SS
    Inhalt: Unterschiedlichen Lebensbereiche der Schwäbischen Alb und deren Besonderheiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf physiologischen Anpassungen der dort lebenden Tierarten. Eintägige Exkursion zu ausgewählten Gebieten der Schopflocher Alb.

  • Mitarbeiterseminar
    Köhler, H.-R., Triebskorn, R.

    2st. Mo 10-12, Auf der Morgenstelle 5, 2. OG, Raum 313
    Inhalt: Vorstellung des Stands von laufenden oder geplanten Forschungsvorhaben von MitarbeiterInnen des Forschungs- und Lehrbereichs Physiologische Ökologie der Tiere.

Exkursionen

  • Exkursion Sylt (Modul Ökologie des Wattenmeeres) (im zweijährigen Turnus)
    Triebskorn, R.

    Kiel, List/Sylt, Bremerhaven
    Inhalt: Theorie und Praxis zur Ökologie des Wattenmeeres; im Rahmen von Seminarvorträgen werden die theoretischen Grundlagen für eigenständig durchgeführte Versuche am/im Wattenmeer gelegt, die Exkursion besucht Kiel (Ostsee vs. Nordsee), Sylt (Wattenmeer, Wattenmeerstation des AWI), eine Hallig sowie die Lüneburger Heide.

Anleitungen zu selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

  • Köhler, H.-R.: auf den Gebieten der Zoologie, Ökotoxikologie und Physiologischen Ökologie
     
  • Triebskorn, R.: auf den Gebieten der Ökotoxikologie und Physiologischen Ökologie
     
  • Peschke, K.: auf den Gebieten der Limnologie und Ökotoxikologie