Akademischer Werdegang
Seit WS 2016/17
W3-Professur für Germanistische Linguistik/Psycholinguistik an der Universität Tübingen
2010-2016
W1-Juniorprofessur für Germanistische Linguistik/Psycholinguistik an der Universität Tübingen
2004
Dr. phil. im Fach Linguistik an der Universität Leipzig Gutachter: Anita Steube, Angela D. Friederici und Lyn Frazier
2000-2004
Doktorandin im Arbeitsbereich Neuropsychologie (Leitung: Prof. Dr. Angela D. Friederici) am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg Universalität und Diversität: Sprachliche Strukturen und Prozesse an der Universität Leipzig
1999
Magister Artium in den Fächern Linguistik, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin
1990-1999
Studium der Germanistik, Skandinavistik, Theaterwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Freien Universität Berlin
Zur Person
Forschungsaktivitäten
04/2010-09/2010 | Vertretung W1-Juniorprofessur für Germanistische Linguistik/Psycholinguistik an der Universität Tübingen |
08/2009-03/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Kombinatorische Bedeutungsvariation an der Semantik/Pragmatik-Schnittstelle (Leitung: Prof. Dr. Claudia Maienborn) im Sonderforschungsbereich 833 Bedeutungskonstitution: Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen, Universität Tübingen |
10/2008-07/2009 | Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Tübingen |
10/2006-09/2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Grammatik und Pragmatik des Zustandspassivs (Leitung: Prof. Dr. Claudia Maienborn) im Sonderforschungsbereich 441 Linguistische Datenstrukturen: Theoretische und empirische Grundlagen der Grammatikforschung, Universität Tübingen |
01/2006-09/2006 | Mitarbeit am Institut für Linguistik der Universität Leipzig (Lehrstuhl Psycholinguistik, Prof. Dr. Thomas Pechmann); Wiedereingliederungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) |
01/2005-12/2005 | Visiting scholar am Department of Linguistics und Psychology Department an der University of Massachusetts, Amherst, USA |
05/2002-12/2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Zeitliche Segmentierung akustischer Inputs: Prosodische, syntaktische und lexikalische Verarbeitung (Leitung: Prof. Dr. Angela D. Friederici, Prof. Dr. Anita Steube und Dr. Kai Alter) im DFG-Schwerpunktprogramm Zeitgebundene Informationverarbeitung im zentralen auditorischen System, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig und Universität Leipzig |
Forschungsschwerpunkte
Linguistik: Syntax, Semantik und Pragmatik; Stellungsverhalten von Argumenten und Adjunkten; Psycholinguistik: Sprachverstehen: Verarbeitung von Argumenten und Adjunkten, syntaktische, semantische und pragmatische Prozesse, informationsstrukturelle und prosodische Faktoren
Methoden
Akzeptabilitätsurteile, Reaktionszeitmessungen, Selbstbestimmtes Lesen, ereigniskorrelierte Hirnpotentiale (EKPs), Blickbewegungsmessung
Preise und Stipendien
Postdoktoranden-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der University of Massachusetts, Amherst, USA (2005)
Jerrold J. Katz Young Scholar Award (16th Annual CUNY Conference on Human Sentence Processing, Cambridge, MA, 2003)
Sonstige Akademische Tätigkeiten
Seit 2021 Sekretärin der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
2009/2010 Mitglied des Programmausschusses der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
Gutachtertätigkeit:
2019 | Neuropsychologica |
Studies in Second Language Acquisition | |
Topics in Cognitive Science | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
2017 | Glossa |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
Schweizerischer Nationalfonds | |
2016 | Language, Cognition & Neuroscience |
2015 | Language, Cognition & Neuroscience |
Lingua | |
Psychophysiology | |
2013 | Brain Research |
Alexander von Humboldt-Stiftung | |
Deutsche Forschungsgemeinschaft | |
2013 | Lingua |
2012 | Language |
Alexander von Humboldt-Stiftung | |
National Science Foundation | |
2011 | Language and Cognitive Processes |
Language Learning | |
Alexander von Humboldt-Stiftung | |
National Science Foundation | |
2010 | Lingua |
Journal of Cognitive Neuroscience | |
2009 | Syntax |
Language and Cognitive Processes | |
National Science Foundation (NSF) |
Konferenzorganisation:
2020 | Workshop "Theoretical and Experimental Approaches to Modification" TExMod2020 |
2020 | Workshop "Event semantics 2020" Universität Tübingen |
2016 | Workshop "Position und Interpretation. Syntax, Semantik und Informationsstruktur adverbialer Modifikatoren " |
2015 | Workshop "The Division of Labor: A View from Syntax, Semantics, Information Structure and Processing" (in Kooperation mit den Projekten A1, A4, A7, B1, C6, Z2, SFB 833) |
2014 | Workshop "Modifikatoren in Korpora des Deutschen" von Dr. Hagen Hirschmann (Humboldt-Universität Berlin) |
2012 | AG "Information Structure and its Role in Non-Typical Environments" |
2010 | Workshop "Zugänglichkeit impliziter Ereignisse" |
2010 | Linguistic Evidence 2010 – Empirical, Theoretical and Computational Perspectives, Tübingen. |
2008 | Linguistic Evidence 2008 – Empirical, Theoretical and Computational Perspectives, Tübingen. |
2003 | Syntax and Beyond - International Workshop On Syntactic Processing and its Relation to the Processing of Discourse, Information Structure, Semantics and Prosody (SaB), Leipzig. |
2000 | Cognitive Processing and its Functional Representation in the Brain (Language, Memory, and Executive Functions): 2nd Tutorials in Behavioral and Brain Sciences (TuBBS), Wörlitz. |
Öffentliche Veranstaltungen
28.03.2016 | Linguistisches Schülerlabor zum Thema "Wie verstehen wir sprachliche Äußerungen? Ein psycholinguistisches Experiment" (im Rahmen des 'Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors'), Britta Stolterfoht & Holger Gauza |
28.05.2015 | Beitrag beim Tübinger Fenster für Forschung (TÜFFF): „Facetten der Sprachverarbeitung“, Prof. Dr. Britta Stolterfoht, Holger Gauza & Melanie Störze |
28.03.2012 | Linguistisches Schülerlabor zum Thema "Wie verstehen wir sprachliche Äußerungen? Ein psycholinguistisches Experiment" (im Rahmen des 'Geisteswissenschaftlichen Schülerlabors'), Britta Stolterfoht |