Ziméo und Oroonoko in der transatlantischen Welt
Literarische Übersetzungen und Adaptionen im Kontext von Kolonialismus und Versklavung (1688-1809)
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Aktuelles
- Neuerscheinung: Nesselrode zu Hugenpoet: Zamor und Zoraide. Ein Schauspiel in drey Aufzügen (1778), mit einem Nachwort herausgegeben von Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz (Wehrhahn Verlag, 2023).
Projektbeschreibung
Ziméo und Oroonoko sind fiktive literarische Schwarze Figuren, die durch Erzählungen, Theaterstücke und Gedichte in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts präsent waren. Mehr als 60 Übersetzungen und Adaptionen lassen sich für diesen Zeitraum nachweisen, davon knapp 30 allein in der deutschsprachigen Literatur. Die Geschichte, die mit den beiden Figuren erzählt wird, ist die des Widerstandskampfs Schwarzer Akteure gegen das zeitgenössische Sklavenplantagensystem in der Karibik. Neben Kolonialismus und Versklavung, sowie einem naturrechtlich begründeten Recht auf Widerstand, thematisieren die Texte auch die Legitimität einer durch Globalisierung hervorgebrachten kapitalistischen Konsumwelt. Im selben Zuge werden zudem Fragen der anthropologischen, politischen und rechtlichen Gleichheit der Menschen respektive ihrer kulturellen, religiösen und ‚rassischen‘ Unterschiede aufgeworfen und debattiert. Ziel des dreijährigen Projekts ist es zu zeigen, wie die deutschsprachige Literatur an den transnationalen Debatten um die Globalisierung der zeitgenössischen Welt partizipiert und auf diese Weise ihr Wissen um die ‚deutsche‘ Teilhabe an der globalen Welt und ihren Handels- und Kommunikations- und Kulturräumen reflektiert. In übergeordneter Perspektive untersucht das Projekt damit auch, in welchem Spannungsverhältnis die kanonisierte und populäre Literatur im 18. Jahrhundert mit Blick auf ihre Verarbeitung von Zeitgeschichte als Globalgeschichte stehen. Dass dies im Medium und durch Praktiken der Übersetzung und Adaption geschieht, zeigt, wie zentral diese für die Kommunikation von Weltwissen in einer sich kontinuierlich als globaler und vielfältiger begreifenden Welt sind. Im Umkehrschluss bedeutet dies nicht, dass die Texte frei von Rassismen, Exotismen oder Eurozentrismus sind. In ihrer Widersprüchlichkeit und in ihren Paradoxien aber dokumentieren sie die kritische Auseinandersetzung mit den genannten Themen und Fragestellungen und versuchen, diese im Rahmen kulturhistorischer Diskurse und Narrative zu reflektieren und literarisch zu übersetzen.
Publikationen
Aufsätze
Köhler, Sigrid G.: Drastische Bilder: Journalnachrichten auf der Bühne. Versklavung und Abolition als Gegenstände moderner Geschichtsreflexion in deutschsprachigen Journalen und Theaterstücken um 1800, in: Niels Penke, Niels Werber (Hgg.), Medien der Literatur. Themenheft der "Lili", Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2019), 376-398.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Köhler, Sigrid G.: Nachwort, in: August von Kotzebue, Die Negersklaven. Ein historisch-dramatisches Gemählde in drey Akten, hg. v. André Georgi, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 87-102.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Köhler, Sigrid G.: Ein ‚historisches Gemälde‘ gegen Sklaverei. Kotzebues dramenästhetische Bildpolitik und die Abolition im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: BDG Network (Hg.), The Black Diaspora and Germany / Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster 2018, 67-83.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Köhler, Sigrid G.: „Menschenrecht fühlen, Gräuel der Versklavung zeigen – Zur transnationalen Abolitionsdebatte im deutschsprachigen populären Theater um 1800, in: dies., Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt (Hgg.), Recht fühlen, Paderbon: Fink Verlag 2017, 63-79.
In Vorbereitung
Köhler, Sigrid G.: The Politics of Truth-Telling. Black Resistance and the Transatlantic World in Nesselrode’s Drama Adaptation of the Ziméo-Plot Zamor und Zoraide, 1778, in: Sarah J. Adams, Jenna M. Gibbs, Wendy Sutherland (Hgg.), Performances of Colonial Slavery and Race from International Perspectives, 1770-1850. Milton Park: Taylor & Francis 2023, im Erscheinen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Nesselrode zu Hugenpoet: Zamor und Zoraide. Ein Schauspiel in drey Aufzügen (1778), mit einem Nachwort herausgegeben von Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz (Wehrhahn Verlag, 2023)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Heribert von Dalberg: Oronooko, ein Trauerspiel in fünf Handlungen (1786), mit einem Nachwort herausgegeben von Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz (Wehrhahn Verlag, 2023)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Köhler, Sigrid G.: Black Revolution – Or: Historical reflection in the form of the tragedy. Resistance and Enslavement a as Subject in Popular German Theatre (1775-1810), in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hgg.), Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press 2023.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Köhler, Sigrid G.: Showing and Feeling the Atrocities of Slavery. Abolition, Human Rights Violations, and the Aesthetics of the Drastic in Popular German Theatre Around 1800, erscheint in: Mads Anders Baggesgaard, Madeleine Dobie (Hgg.), Comparative Literary History of Slavery, Vol. 1: Emotion and Slavery [Manuskript liegt vor].