Philosophisches Seminar

Prof. Dr. Klaus Corcilius  

Lehrstuhl für antike Philosophie

Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1, Raum 314
D - 72070 Tübingen

 +49 (0)7071 29 76085
klaus.corciliusspam prevention@uni-tuebingen.de
Homepage
Homepage Academia
Sekretariat
Jutta Alfonzo
+49 (0)7071 29 78303
jutta.alfonzospam prevention@uni-tuebingen.de
Raum: 309



 

Sprechzeiten: Mittwochs 13-14Uhr,  Burse, Raum 314

Aktuelles Forschungsprojekt

ERC-Projekt "Text and Idea of Aristotele's Science of Living Things"

Ziel des Projektes ist eine neue Gesamtinterpretation von Aristoteles’ Wissenschaft lebendiger Dinge. Das Projekt bricht mit dem methodischen Interpretationsansatz, der die Forschung zu den so genannten „psychologischen“ Schriften des Aristoteles und insbesondere zu seiner berühmten Schrift “De anima" in den letzten fünf Jahrzehnten dominiert hat, und wonach diese Schriften der Philosophie des Geistes zuzurechnen seien. Entgegen diesem Trend will TIDA aufzeigen, dass es in De anima nicht um Philosophie des Geistes als solche geht, und dass ein solcher Ansatz Aristoteles' Denkweise tatsächlich auch fremd wäre; vielmehr geht es in De anima in ersten Linie um die Definition des ersten Prinzips einer viel umfassenderen Wissenschaft vom Lebendigen (Menschen, Tiere und Gewächse). TIDA will herausarbeiten, wie De anima und andere Schriften bei der wissenschaftlichen Erklärung der Phänomene lebendiger Dinge die explanatorische Arbeit teilen, um dann aufzuzeigen, was genau Aristoteles' Wissenschaft lebendiger Dinge zu den grundsätzlichen Fragen der Philosophie des Geistes zu sagen hat. Wie geht Aristoteles aus seiner eher biologischen Perspektive die Fragen und Probleme der Philosophie des Geistes an? 

Methodisch besteht TIDA in einer philosophisch-philologischen Kooperation: Aristoteles' Traktat Über die Seele (De anima) und die zugehörigen Abhandlungen sollen einer neuen und umfassenden philosophischen Interpretation unterzogen werden; gleichzeitig soll der griechische Originaltext von De anima in einer Weise zugänglich gemacht werden, die den gegenwärtigen Standards der Textkritik entspricht. TIDA basiert auf der Überzeugung, dass nur die engste Zusammenarbeit zwischen Philosophen und Philologen zu guten und belastbaren Resultaten führt. Am Ende des Projektes sollen verbesserte Originaltexte und eine neue und philosophisch informativere Perspektive auf Aristotelesʼ Wissenschaft vom Lebendigen stehen. 

Link zur Projekt-Seite

Forschungsschwerpunkte

Die Philosophie der Antike. Zur Zeit insbesondere Aristoteles’ Philosophie der Biologie sowie Platons Kognitions- und Wissenstheorie. Daneben viele kleinere Übersetzungs- und Kommentierungsprojekte zu verschiedenen Themen der Philosophie der Antike. Mitherausgeberschaft des Aristoteles Handbuchs (Metzler 2011) sowie von Rhizomata, Zeitschrift für antike Philosophie und Wissenschaft.

Curriculum Vitae

Seit 2016 Professur für Antike Philosophie

2011 - 2016

Associate Professor of Philosophy, University of California at Berkeley

2009 - 2011

Juniorprofessor für Antike Philosophie an der Universität Hamburg

2005 - 2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008

Lehrstuhlvertretung an der Concordia University Montreal, Canada

2001 - 2006

Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin

1996 - 2001

Studium der Philosophie und Gräzistik in Hamburg und Dublin

Publikationen

Bücher

  1. Corcilius, Klaus: Streben und Bewegen. Aristoteles’ Theorie der animalischen Ortsbewegung (Quellen und Studien zur Philosophie), De Gruyter, Berlin, 2008.

  2. Corcilius, Klaus / Rapp, Christof (Hrsg.): Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, 2008.

  3. Corcilius, Klaus / Rapp, Christof (Hrsg.): Handbuch Aristoteles, Metzler, Stuttgart, 2011. 22021.

  4. Corcilius, Klaus / Perler, Dominik (Hrsg.): Partitioning of the Soul in Ancient, Medieval and Early Modern Philosophy, De Gruyter, Berlin / New York, 2014.

  5. Corcilius, Klaus: Aristoteles. De anima. Einführung, griechischer Text von Aurelius Förster (1912), Übersetzung und Kurzkommentar, Meiner, Hamburg, 2017.

  6. Corcilius, Klaus / Primavesi, Oliver: Aristoteles. De motu animalium. Philologische Einführung, neuer griechischer Text von Oliver Primavesi, philosophische Einführung, Übersetzung und Kommentar von Klaus Corcilius, Meiner, Hamburg, 2018.

  7. Corcilius, Klaus / Falcon, Andrea / Roreitner, Robert: Aristotle on the Essence of Human Thought. Oxford University Press, Oxford 2024 (im Erscheinen)

 

Artikel in Zeitschriften und Buchbeiträge

  1. Corcilius, Klaus (2007): “Wann ist eine Übersetzung besser als die andere?,” Übersetzung und Transformation (Akten der Jahrestagung des SFB 644, 2006), H. Böhme, C. Rapp, W. Rösler (Hrgs.), De Gruyter, Berlin: 173-189.
  2. Corcilius, Klaus (2008): “Praktische Syllogismen bei Aristoteles”. Archiv für Geschichte der Philosophie, 3/2008: 247-297.
  3. Corcilius, Klaus (2008): “Two-Jobs for Aristotle’s Practical Syllogism?”. Logical Analysis and History of Philosophy 11: 163-184.
  4. Corcilius, Klaus (2008): “Aristoteles’ praktische Syllogismen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts,” Logical Analysis and History of Philosophy: 101-132.
  5. Corcilius, Klaus / Chr. Rapp (2008): “Handlungstheorie bei Aristoteles?“. Einführung in: Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, 9-27.
  6. Corcilius, Klaus (2008): “Akrasie bei Aristoteles: Die erste Aporie”. Beiträge zur Aristotelischen Handlungstheorie, K. Corcilius, Chr. Rapp (edd.): 143-172.
  7. Corcilius, Klaus (2010): “Thomas Hobbes”. Ideen. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit, D. Perler, J. Haag. (edd.). Berlin & New York: W. de Gruyter: Vol I, 119-164.
  8. Corcilius, Klaus (2010): “Stellenkommentar und Essay: Wie ist Hobbes’ Reduktion der Sinnesempfindungen zu verstehen?,” Ideen. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit, D. Perler, J. Haag. (edd.). Berlin & New York: W. de Gruyter: Vol. II, 83-122.
  9. Corcilius, Klaus / Pavel Gregoric (2010): Separability vs. Difference: Parts and Capacities of the Soul in Aristotle. Oxford Studies in Ancient Philosophy XXXIX: 81-119.
  10. Corcilius, Klaus (2010): “How are Episodes of Thought Initiated, According to Aristotle?”. Soul and Mind. Ancient and Medieval Perspectives on the De anima. Proceedings of the Jubilee of the Wulf De Mansion Centre, Leuven, G. van Riel, P. Destrée, Brill: 1-15.
  11. Corcilius, Klaus (2011): “Aristotle’s Notion of Non-Rational Desire”. Aristotle’s Nicomachean Ethics. A Critical Guide, I. Miller: Cambridge University Press: 117-143.
  12. Corcilius, Klaus /Pavel Gregoric (2013): “Aristotle’s Model of Animal Motion”. Phronesis 58/1.
  13. Corcilius, Klaus (2014): “Phantasia und Phantasie bei Aristoteles”. Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen. Beiträge zur Transformation der Antike, P. Brüllmann / U. Rombach / C. Wilde: De Gruyter, Berlin, 71-87.
  14. Corcilius, Klaus (2014): “Activity, Passivity and Sensory Discrimination in Aristotle”. Active Perception Ancient And Modern, J. F. Silva & M. Yrjönsuuri, Springer, New York, 31-53.
  15. Corcilius, Klaus (2015): “Faculties: Ancient Debates”. Oxford Philosophical Concepts ‘Faculty’, C. Mercer & D. Perler, Oxford.
  16. Corcilius, Klaus (2015): “La Psychologie”. Lire Aristote, E. Berti / M. Crubellier, Paris, Vrin, 101-112.
  17. Corcilius, Klaus (2016): “Common Sense and Extra Powers”. A discussion of Anna Marmodoro’s Aristotle on Perceiving Objects”. Oxford Studies in Ancient Philosophy L (2016/1), 289-320.
  18. Corcilius, Klaus (2017): „Aristotle and Thought Experiments“. Routledge Companion to Thought Experiments, by M. Stuart, Y. Ferige, J. Brown.
  19. Corcilius, Klaus (2018): “Ideal Intellectual Cognition in Timaeus 37 A 2 – C 5”. Oxford Studies in Ancient Philosophy LIV (2018/1), 51-105.
  20. Corcilius, Klaus (2019): "Teleology of the Practical in Aristotle: The Meaning of 'ΠΡΑΞΙΣ'", in: Manusrito 42 (4), 352-386.
  21. Corcilius, Klaus (2020): Towards A Science of Life. Cambridge Companion to Ancient Science, L. Taub, CUP, 58-78.
  22. Corcilius, Klaus (2020): “De Motu Animalium 6”. Proceedings of the XIX. Symposium Aristotelicum, Oxford University Press, Chr. Rapp, O. Primavesi OUP, 299-344.
  23. Corcilius, Klaus (2020): “De Anima III 7. The Actuality Principle and the Triggering of Mental Episodes”. In C. Mourgier, G. Guyomarc'h: Festschrift Michel Crubellier, Peeters. 185-219.
  24. Corcilius, Klaus (2021): Soul, Parts of the Soul, and the Definition of the Vegetative Capacity in Aristotle’s De anima. In: Baldassarri F., Blank A. (eds.) Vegetative Powers. International Archives of the History of Ideas Archives internationales d'histoire des idées, vol 234. Springer, Cham., 13-34.
  25. Corcilius, Klaus (2021): "Aristotle’s Theory of Animal Agency and the Problem of Self-Motion." Cambridge Companion to Aristotle’s Biology, S. Connell, CUP, 176-194
  26. Corcilius, Klaus (2021): "De incessu 5-6: The Architecture of Locomotive Bodies”. Aristotle On How Animals Move. Aristotle’s De incessu animalium: Text, Translation, and Interpretative Essays, A. Falcon & S. Stavrianeas, 143-166.
  27. Corcilius, Klaus (im Erscheinen): "The Soul Itself in Aristotle's Science of Living Things", in: D. Lefebvre (ed.): The Science of Life in Aristotle and the Early Peripaton, Brill. 
  28. Corcilius, Klaus (2022): "Generation of Animals V as a Coda", in: Generation of Animals. A Comprehensive Approach. Ed. S. Föllinger, T. Busch, De Gruyter, Berlin, 2022, 67-100.
  29. Corcilius, Klaus (2022): "Verantwortung zweiter Klasse. Beobachtungen zur Vorgeschichte unser Konzeption der Verantwortung", in: R. Kahle, N. Weidtmann (edd.): Verantworung, Brill, Mentis 2022, 15-37.
  30. Corcilius, Klaus 2022: "The Gate to Reality. Aristotle's Account of Perception in De Anima II 12", in C. Cohoe (ed.): Aristotle's De Anima. A Critical Guide, Cambridge University Press 2022, 122-154.
  31. Corcilius, Klaus 2023: "Die Psychologisierung von De anima. Vermutungen über die Ursachen der Auffassung späterer Aristoteles-Kommentatoren von Aristoteles' Wissenschaft vom Lebendigen." In: Aristoteles-Kommentatoren in der Spätantike, ed. C. Brockmann, De Gruyter, Berlin. 
  32. Corcilius, Klaus (im Erscheinen): "Practical Truth in Aristotle", in Practical Reason, Knowledge, and Truth, J.A. Frey/C. Frey (edd.), Oxford University Press. 
  33. Corcilius, Klaus: "Transformation and Discontinuity, Nature, Rationality, and Self-Motion in Aristotle", in: F. Buddensiek/S. Odzuck (Hrsg.): Akten des VI. Kongresses der Gesellschaft für Antike Philosophie, De Gruyter 2022, 107-137.
  34. Corcilius, Klaus/Falcon, Andrea: "Aristotle on Rememberging and Memory. Toward an Interpretation of De Memoria 1", in: Medicina Nei Secoli. International for the History of Philosophy 34/1, 2022, 11-30.
  35. Corcilius, Klaus: "Finally, the Truth About Mixture: Alexander's De mixtione XIII", in: Alexander of Aphrodisias: De Mixtione, G.Guyomarch (ed.), Brill, 2023, 168-191.
  36. Corcilius, Klaus: "Die Hylemorphistische Deutung von Tod und Sterben bei Aristoteles," in: F.-J. Bormann: Tod und Sterben. Anthropologische Grundlagen, kulturelle Deutungsmuster und aktuelle Herausforderungen, De Gruyter, Berlin 2024, 23-43.

Einträge

1. Corcilius, Klaus (2006):

  • agathon,” (pp. 3-8).

  • orthos logos” (pp. 406-407, with P. Brüllmann 50%).

  • astrologia” (pp. 84-87).

  • anchinoia” (p. 44).

  • pragma” (pp. 486-487).

  • methodos” (356-361).

  • pros hen” (pp. 496-498).

  • synthesis” (pp. 562-564), Aristoteles-Lexikon, ed. O. Höffe, Kröner, Stuttgart:

2. Corcilius, Klaus (2006): “Handlungstheorie”, Brockhaus - Lexikon, Brockhaus Verlag, Wiesbaden.

3. C​​​​​orcilius, Klaus (2011):

  • De anima” (pp. 88-97).

  • Physik” (pp. 75-84).

  • Denken” (pp. 197-206).

  • Handlungstheorie, Fortbewegung” (pp. 239-247).

  • Freundschaft” (pp. 224-226).

  • Methode” (pp. 266-271).

  • Phantasia” (pp. 298-302).

  • Streben” (pp. 330-334), Handbuch Aristoteles ed. K. Corcilius, Chr. Rapp, Metzler, Stuttgart.

4. Corcilius, Klaus (2020):  “Phronesis”. Handbuch Aristoteles ed. K. Corcilius, Chr. Rapp, Metzler, Stuttgart, 2te Auflage.

 

Rezensionen und Diskussionen

1. Corcilius, Klaus (2005): André Laks, Marwan Rashed (Hrsg.) „Aristote et le mouvement des animaux“ Dix études sur le de Motu Animalium. Septembrion, Villeneuve d’Ascq Cédex, 2004, in Zeitschrift für philosophische Forschung 59 (1), 150f.

2. Corcilius, Klaus (2011): Carlo Natali (ed.), Aristotle: Nicomachean Ethics, Book VII, Symposium Aristotelicum, Oxford University Press, Oxford, 2009, Rhizai VIII, 1, pp. 99-109.

3. Corcilius, Klaus (2011): Sabine Föllinger, (ed.), Was ist ‘Leben’? Aristoteles’ Anschauungen zur Entstehung und Funktionsweise von Leben, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010). Scripta Classica Israelica vol. XXX, pp. 144-147.

4. Corcilius, Klaus (2015): “Natur, Moral und menschliches Gut: Lernen vom Peripatos. A discussion of Jan Szaif’s Gut des Menschen. Grundzüge und Perspektiven der Ethik des guten Lebens bei Aristoteles und in der Tradition des Peripatos”. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63(4): 785–791.

5. Corcilius, Klaus (2017): “Aristotle. De Anima. Translated, with an Introduction and Commentary by Christopher Shields, Journal of the History of Philosophy, 55.1, S. 155f.

6. Corcilius, Klaus (2017): Eli Diamond, Aristotle: Mortal Imitations of Divine Life. The Nature of the Soul in Aristotle’s De Anima, Notre Dame Philosophical Reviews (http://ndpr.nd.edu/news/mortal-imitations-of-divine-life-the-nature-of-the-soul-in-aristotles-de-anima/)

7. Corcilius, Klaus (2021): Body and Soul in Hellenistic Philosophy, B. Inwood, D. Warren (edd.), Cambridge, in: Classical Review 2021, 1-3.

8. Corcilius, Klaus (2022): Book Review: David Charles, The Undivided Self: Aristotle and the ‘Mind-Body Problem’, in: Mind, 2022. 131/522.

Lehrveranstaltungen

Lehrangebot im Sommersemester 2022

Vorlesung: Rationalitätstheorien in der Antike. Di. 12-14 Uhr.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der philosophischen Erörterung von Rationalität in der Antike. Unter „Rationalität“ wird dabei Vernunft im umfassenden Sinn des Wortes verstanden. Der vielleicht bedeutendste Unterschied zwischen antiken und modernen Theorien besteht darin, dass in der Antike häufig substantielle Theorien der Vernunft vertreten worden sind, denen zufolge Vernunft einen intrinsischen und substantiellen Charakter hat. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass in der Antike, die entsprechenden Theorien und Betrachtungen häufig eine dezidiert kosmologische Dimension hatten: Vernunft ist darin nicht ohne den Gedanken einer objektiven, häufig als göttlich gefassten, und in den Dingen selbst angelegten Ordnung der Welt zu fassen. Seit Sokrates wird der Gedanke der Vernunft dann auch explizit mit dem Gedanken einer Erklärung durch Zwecke (Teleologie) verbunden. Nach einem Vergleich antiker mit modernen Ansätzen folgt ein historischer Abriss der Rationalitätstheorien von Heraklit bis Plotin. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen Betrachtungen von Platon und Aristoteles. Besondere Voraussetzungen gibt es nicht. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Proseminar (kann begleitend zur Vorlesung belegt werden): Platons Phaidon. Alte Burse, Schellingzimmer, Mi. 10-12 Uhr.

Platons Dialog Phaidon spielt in der Todeszelle. Er schildert die letzte Unterhaltung des Sokrates mit seinen Gefährten sowie dessen Hinrichtung und Tod durch den Schierlingsbecher. Das Gespräch handelt vom Tod, von der Philosophie als einer Weise, das Sterben zu lernen, und insbesondere von der Unsterblichkeit der Seele. Der Dialog führt viele wichtige Elemente von Platons Philosophie ein, wie z.B. die Lehre vom Wissen als Wiedererinnerung, die Ideenlehre und noch mehr.

Wir verwenden die Übersetzung von Theo Ebert, Platon, Phaidon. Übersetzung und Kommentar (= Platon: Werke. Übersetzung und Kommentar, hrsg. v. Ernst Heitsch u. a., I 4), Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2004. Die Übersetzung wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Zum Einlesen können Sie gerne die Übersetzung von Daniel Schleiermacher verwenden.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Oberseminar: Neuere Texte zur Philosophie der Antike, Schellingzimmer, Do. 18-20 Uhr.
Programm des Oberseminars
Wir besprechen neuere Forschungstexte zur Philosophie der Antike. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung (klaus.corcilius@uni-tuebingen.de).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Lektüre (K. Corcilius und P.S. Hasper): Theophrast, De sensibus („Über die Wahrnehmung“), Schellingzimmer, Fr. 12 – 14 Uhr. Für die Teilnahme sind entsprechende Kenntnisse des Altgriechischen und vorherige Anmeldung erforderlich (klaus.corcilius@uni-tuebingen). Text: Hermann Diels (ed.): Doxographi graeci (1879), 497–527. Der Text wird als Kopie zur Verfügung gestellt.

Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter am ERC-Projekt TIDA

  • Prof. Andrea Falcon
  • Dr. Justin Winzenrieth
  • Dr. Michael Arsenault
  • Dr. Nicolàs Bamballi
  • Dr. Johanna Schmitt
  • Peter Oxenknecht

Doktoranden

Andreas Kindler
Antike Philosophie, Aristoteles, Metaphysik und Wissenschaftstheorie

Raul Murcia
Antike Philosophie. Aristoteles, Aristotelische Handlungstheorie. Aristoteles,
Tierpsychologie, Aristotelische Biologie

Lorenzo Zemolin
Philosophie der Antike, Aristoteles, Aristotelische Biologie und Psychologie, Aristoteles’ Theorie der Materie

 

 

Yue Lu
Antike Philosophie, Arsitoteles, Logik, Metaphysik und politische Philosophie

Martin Wad Thorsen
Sokratisch-platonische Ethik und Psychologie samt ihrer Rezeption bei Aristoteles und der Stoa

Leslie Schillen
Aristotelische Biologie und Philosophie der Wissenschaften (insb. Mathematik), Peripatetische Philosophie (Aristoxenos und Dikaiarch)

Weitere Doktoranden

  • Dou, Fei
  • Gonzalez-Luna, Federica
  • Kahler, Kati
  • Kinzig, Suzanna
  • Wang, Zhe

Gäste

Dr. Sara Diaco
(Gastwissenschaftlerin)
 

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Martin Wad Thorsen

Leslie Schillen