Institut für Politikwissenschaft

Beiträge zum deutschen Föderalismus

2023

  • Zwischen Lockdown und Lockern – Analyse der politischen Regelungen der Länder zu pandemiebedingten Betriebsschließungen während der Corona-Krise 2020–2021, Iris Reus/Julia Nelles, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 195–209. Abstract
  • Die Wasserstoffstrategien von Bund und Ländern: Koordinationsdefizite im föderalen System?, Lucas Flath/Michèle Knodt/Jörg Kemmerzell, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 210–224.
  • Länderinitiativen im Bundesrat – ein Instrument der Parteipolitik?, Moritz Stockmar/Christian Stecker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 225–236.
  • Erfolgreiche Herausforderer bei Landtagswahlen – eine Analyse der Kontextfaktoren der Ablösung von Amtsinhabern, Hendrik Träger/Celine Matthies, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 237–251. Abstract
  • Der deutsche Bildungsföderalismus am Tropf: Neue Förderprogramme zwischen geringem Lernfortschrittund Implementierungsfalle, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 252–265.
  • Geflüchtete Kinder und Jugendliche im Schulsystem: Politische Programme und ihre Umsetzung im Vergleich, Luisa Burgmer/Lisa Damaschke-Deitrick, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 266–279.
  • Kommunale Finanzausstattung – Schlüssel zur Selbstverwaltung oder Gängelband von Bund und Ländern?, Mario Hesse/Tim Starke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, S. 280–295. Abstract

2022

  • Infektionsschutz im föderalen Rechtsstaat, Hans-Jürgen Papier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 255–267. Abstract
  • Das Politikfeld Jugend – eine Annäherung, Frederike Hofmann-van de Poll, in: Jahrbuch des Föderalismus, S. 268–282. Abstract
  • Regieren mit dem Bundesrat – eine Analyse der Ära Merkel und drei Szenarien für die Ampelkoalition, Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus, S. 283–297.
  • Kommunalfinanzen in Deutschland – ein Weg in die Tragfähigkeit, Isabelle Jänchen/Tim Starke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 298–313.
  • Die EU-Aufbau- und Resilienzfazilität: Föderale Konflikte im Entstehungs- und Implementationsprozess in Deutschland, Henrik Scheller/Anna Sophia Körner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 313–329. Abstract

2021

  • Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020: Eine beinahe verpasste Chance für den Föderalismus, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 223–233. Abstract
  • Bundesratsveto, Zustimmungsgesetzgebung und Föderalismusreform, Christian Strecker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 235–250. Abstract
  • Der öffentliche Dienst nach der Föderalismusreform, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 251–266.
  • Die Finanzierung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen: Beitrag zur Stärkung der finanzföderaler Resilienz?, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 267–284.
  • Stadtstaatprobleme im deutschen Bundesstaat: "Kranker Mann" des Föderalismus an der Spree?, Claus-Peter Clostermeyer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 285–299. Abstract

2020

  • Wenn dem Bundesstaat die Stunde der Exekutive schlägt: der deutsche (Exekutiv-)Föderalismus in Zeiten der Coronakrise, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 209–225
  • Der Bundesrat in Zeiten diffuser Mehrheiten: kein Bedarf an Reformen mit Nebenwirkungen, Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 227–240. Abstract
  • Reform der Grundsteuer: Strukturerhalt statt Föderalisierung?, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 241–255
  • Unsicherheit als föderale Grenzerfahrung: staatliche Steuerung und bundesdeutsche Flüchtlingspolitik am Beispiel minderjähriger Geflohener ohne Begleitung, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 257–272.

2019

  • Der Kohleausstieg als Gemeinschaftsaufgabe für Bund und Länder: der Fall Lausitz, Tobias Haas/Konrad Gürtler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 205–215.
  • Jenseits von "Zentralisierung" und "Vertikalisierung": schleichende "Kommunalisierung" des deutschen Föderalismus?, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 217–231.
  • Der DigitalPakt Schule als Auslöser einer neuen Föderalismusdebatte, Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 233–246. Abstract
  • Nationaler Vorbereitungsbedarf auf die Modernisierung der EU-Kohäsionspolitik, Peter Becker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 247–256.

2018

  • Ein Blick hinter die Kulissen des Frühwarnsystems zur Subsidiaritätskontrolle: Verhaltensweisen und politische Motivation der nationalen Parlamente bei der Erhebung von Subsidiaritätsrügen, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 191–201. Abstract
  • Funktioniert "Jamaika" nur in Schleswig-Holstein? Warum es zu einer Koalition aus Union, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im Norden kam, sie im Bund aber scheiterte, Wilhelm Knelangen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 202–213. Abstract
  • Die gescheiterte Kreisgebietsreformen in Brandenburg und Thüringen, Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 214–226. Abstract
  • Digitale Innovation, zweckrationale Organisation, föderale Kooperation: zur Entwicklung des E-Government in Deutschland, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 227–240

2017

  • Digitale Staatskunst: Der Föderalismus als Laboratorium der digitalen Transformation, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 199–220. Abstract
  • Innere Sicherheit in Wahlkampfzeiten: Ein Garant für Zentralisierungsforderungen der Bundesparteien, Jasmin Riedl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 221–237.
  • Der deutsche Bildungsföderalismus: Seismograph deutscher Bundesstaatlichkeit in Zeiten wachsender Kooperationsanforderungen, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 238–251.
  • Föderale Aspekte bundesdeutscher Flüchtlingspolitik, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 252–264. Abstract
  • Grüne Parteipolitik im Bundesrat: Eine Analyse der Koalitionsvereinbarungen auf Landesebene seit der Bundestagswahl 2013, Sven Leunig/Hendrik Träger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 265–278. Abstract
  • Zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat in Zeiten gegenläufiger Mehrheiten, Hans-Jörg Schmedes, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 279–294.
  • Die Verlockung des Zentralismus: Paradoxe Einstellungen der Bevölkerung zum föderalen Staatswesen, seinen Institutionen und zur einheitlichen Bildungspolitik, Thomas Petersen/Norbert Grube, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 295–309. Abstract
  • Verfassungspolitik in Niedersachsen, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 310–322. Abstract

2016

  • Gesetz über die Beteiligung des Landtags in Angelegenheiten der Europäischen Union (EULG) - Erste Erfahrungen in der 15. Wahlperiode des Landtags von Baden-Württemberg (2011-2016), Stefan Böhm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 199–210. Abstract
  • Kopftuch und kein Ende? Identität und Integration im deutschen Föderalismus, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 211–224
  • Von Kompetenzen und Kompromissen - Genese der Bund-Länder Finanzbeziehungen im Hinblick auf eine Anschlusslösung 2020, Volker Ratzmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 225–234

2015

  • Aufsicht und Finanzkontrolle gegenüber Kommunen als bundesstaatliches Problem, Hans-Günter Henneke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 205–214
  • Bayerische Verfassungspolitik, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 215–227
  • Der Föderalismus in der Bewährungsprobe des landwirtschaftlichen Bodenrechts, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 228–244

2014

  • Volksgesetzgebung und Repräsentationssystem in den Ländern - verfassungsgerichtliche Vermessung eines Spannungsverhältnisses, Volker M. Haug, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 209–223
  • Weiterentwicklung der Ländersache statt Zentralisierung -Argumente und Anregungen für den Sicherheitsföderalismus, Tilmann M. A. Bach/Dieter Schneider, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 224–237
  • Anforderungen an die Reform der föderalen Finanzbeziehungen ab 2020 aus kommunaler Sicht, Jans-Günter-Henneke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 238–254
  • Sächsische Verfassungspolitik, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 255–268. Abstract
  • Die gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union im föderalrechtlichen Mehrebenenverbund, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 269–286

2013

  • Semper reformanda - Bilanz und Perspektiven einer Reform des Bundesstaates, Michael Boddenberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 207–215
  • Der unitarische Imperativ: Anmerkungen zum "unpopulären" deutschen Föderalismus und seiner historischen Verankerung, Albert Funk, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 216–227
  • Die Schuldenbremse im föderalen Deutschland - das neue Rechtsregime und seine Umsetzung in Bund und Ländern, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 228–247
  • Der Bundesrat und die Subsidiaritätsfrage nach Lissabon, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 248–259
  • Die kommunale Tagesstruktur bei der Erfüllung von Aufgaben der öffentlichen Jugendhilfe, Sozialhilfe und Grundsicherung, Hans-Günter Henneke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 260–270
  • Der deutsche Föderalismus als Transformator europäischer Konvergenzbestrebungen: Das Beispiel Hochschulpolitik, Christian Förster, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 271–283
  • Neue Wege der Haushaltspolitik im Föderalismus: Alternative Beschaffungsformen in Nordrhein-Westfalen, Thorsten Winkelmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 284–300

2012

  • Migrationspolitik nach der Föderalismusreform: Zentralisierung und Dezentralisierung im deutschen Mehrebenensystem, Julia von Blumenthal, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 125–137. Abstract
  • Föderalismus als Problem - Föderalismus als Lösungsansatz. Eine erste Aufarbeitung in Kontext des Skandals um die rechtsextremen Gewalttaten von Mitgliedern des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), Mathias Bug/Jasmin Röllgen/Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 138–152. Abstract
  • Kommunales Partizipationsrecht im föderalen Vergleich, Volker M. Haug, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 153–168
  • Varianten von Politikverflechtung: Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag, Dominic Heinz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 169–178. Abstract
  • Das Land Baden-Württemberg wird 60: Rückblick auf die Enstehungsgeschichte des Südweststaates, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 179–196
  • Landespolitik und Landesrecht: Die Gesetzgebung der Bundesländer zum Beamtenrecht nach der Föderalismusreform I, Sven Leunig/Felix Neumann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 197–210. Abstract
  • Die Abweichungsgesetzgebung im Jagdwesen: Eine weitere Anekdote eines "symbolischen Föderalismus" in der Bundesrepublik Deutschland, Simon Obermeier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 211–221. Abstract
  • Die Föderalismusreform I auf dem Prüfstand: Ein Zwischenbericht über Teilbereiche ihrer Umsetzung, Hans-Peter Schneider, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 222–233. Abstract
  • Bildungsfinanzierung im Bundesstaat: Wer bezahlt was, wofür und für wen in der deutschen Bildungsrepublik?, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 234–246
  • Die Beteiligung des Bundesrates bei den Maßnahmen zur Eurostabilisierung, Constanze Burger/Alexandra Zoller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 247–258. Abstract
  • Bundesverfassungsgericht und Staatsschuldenkrise: Parlamentarisierung und Repolitisierung der "Eurorettung", Martin Nettesheim, in: Jahrbuch des Föderalismus 2012, S. 259–282

2011

  • Gesetzgebungsqualität durch Föderalismus in bewegten Zeiten, Claus-Peter Clostermeyer/Astrid Exo, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 143–152
  • Der deutsche Kulturföderalismus als verfassungsrechtliche Herausforderung, Volker Haug, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 153–167. Abstract
  • Gemeindefinanzreform 2010/2011: ein Zwischenbericht zu Modellen und finanzpolitischer Wirklichkeit, Dörte Diemert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 168–180. Abstract
  • Politikverflechtung im Verhandlungsprozess der Föderalismusreform II, Dominic Heinz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 181–191. Abstract
  • "Stuttgart 21": Prellbock für den Bundesstaat? Zur Vereinbarkeit von kooperativem Föderalismus und nicht-repräsentativen Formen der Demokratie, Sabine Kropp, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 192–204. Abstract
  • Föderalismusreform 1969: Warum die Länder ihre Hochschulgesetzgebungskompetenz dem Bund überließen und in der Föderalismusreform 2006 (teilweise) wieder zurückholten, Tobias Hoymann/Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2011, S. 205–220. Abstract

2010

  • Integration der neuen Länder in das System des kooperativen Föderalismus und in die deutsche Europapolitik, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 69–83
  • Die Integration der neuen Länder in den Bundesrat, Dirk Brouër, Claus Dieter Koggel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 84–95. Abstract
  • Zur Finanzierung der deutschen Einheit: 20 Jahre danach – Kontinuitäten und Paradigmenwechsel, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 96–116 Abstract
  • 20 Jahre Deutsche Einheit – Die Partnerschaft von Baden-Württemberg und Sachsen, Hubert Wicker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 117–126
  • Regionales Bewusstsein in Ostdeutschland nach 20 Jahren Einheit, Klaus von Beyme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 127–135
  • Deutscher Föderalismus seit dem Fall der Berliner Mauer aus der Sicht eines Schweizers, Thomas Fleiner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 136–149. Abstract
  • Die Integrationsverantwortung der Länder nach dem Vertrag von Lissabon und der Begleitgesetzgebung, Jörg-Uwe Hahn, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 150–162. Abstract
  • Die neue Schuldengrenze im Grundgesetz – ein frommer föderaler Wunsch nach der Finanzkrise?, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 163–175
  • Besser als ihr Ruf – die Föderalismusreform I im Hochschulbereich, Volker Haug, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 176–187. Abstract
  • Föderale und parteipolitische Interdependenzen bei schulpolitischen Innovationsprozessen, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 188–199. Abstract
  • Quo vadis Landesbanken?, Patrick Brämer/Horst Gischer/Toni Richter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 200–211. Abstract
  • Bundesstaatsprinzip und parlamentarische Debatte: Zu den Beteiligungsrechten des Bundesrates im Bundestag, Claus-Peter Clostermeyer/Astrid Exo, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 212–218. Abstract

2009

  • Im Dickicht des Rechts. Die Verfassung des deutschen Föderalismus, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 109–121
  • Territoriale Politik, a-territoriale Wissenschaft und der deutsche Föderalismus 1949–2009, Charlie Jeffery, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 122–136. Abstract
  • Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 137–148 Abstract
  • Nähe und Distanz: Föderale Einstellungen der Bevölkerung in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland, Norbert Grube, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 149–160
  • 60 Jahre Grundgesetz: Kommunale Selbstverwaltung, Barbara Remmert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 161–172. Abstract
  • Neugliederung: Ein (fast) folgenloses Dauerthema deutscher Politik, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 173–188. Abstract
  • 60 Jahre deutscher Föderalismus in Europa – Anpassungen im Bereich der Kompetenzordnung und der Entscheidungsstrukturen, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 189–207. Abstract
  • Föderalismusreform II: Ergebnisse der Kommission zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen im März 2009, Iris Kemmler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 208–224
  • Von Leuchttürmen, Bildungsgipfeln und Konjunkturtälern. Zur Topographie des deutschen Bildungsföderalismus, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 225–235
  • Landtagswahlen im kooperativen Föderalismus, Oscar W. Gabriel/Kerstin Völkl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 236–248. Abstract

2008

  • Föderalismusreform, zweiter Teil, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 133–138
  • Gescheitert oder doch erfolgreich? Über die kontroverse Beurteilung der ersten Stufe der Föderalismusreform, Marcus Höreth, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 139–159
  • Die Umsetzung der Föderalismusreform im Hochschulbereich, Georg Sandberger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 160–171. Abstract
  • Schulpolitik im deutschen Bundesstaat – zwei Jahre nach der Grundgesetznovelle 2006, Matthias Rürup, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 172–187. Abstract
  • Der Strafvollzug in der Hand der Bundesländer: Entwicklung und erste Auswirkungen einer (mutmaßlich missglückten) Reform, Jörg Kinzig/Benjamin Steinhilber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 188–203. Abstract
  • Die Umsetzung der Föderalismusreform I am Beispiel des öffentlichen Wohnungsrechts in Bayern, Christian Rahm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 204–215. Abstract
  • Finanzielle Kalküle im Mischfinanzierungssystem des SGB II, Matthias Woisin, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 216–238
  • Verfassunggebung und Verfassungsänderungen in den Ländern, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 239–253. Abstract
  • Der Nationale Integrationsplan – Quantensprung durch föderale Synergie?, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 254–268. Abstract
  • „Föderalismuskultur-Banausen“: Wie ist es um die föderale Kultur in Deutschland bestellt?, Christian Leuprecht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2008, S. 269–284

2007

  • Föderalismusreform, zweite Stufe – warum und was, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 109–120. Abstract
  • Das Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und seine Folgen für die geplante Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Iris Kemmler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 121–136. Abstract
  • Einheit oder Vielfalt durch die Hintertür? Zur Reform der Haushaltsfinanzverfassung, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 137–153. Abstract
  • Asymmetrischer Steuerföderalismus in Deutschland: Eine Folge falscher Zuordnung der Besteuerungskompetenzen?, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 154–179. Abstract
  • Föderalismusreform in der „Entflechtungsfalle“, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 180–190. Abstract
  • „Europa“ als Gegenstand der Föderalismusreform, Matthias Niedobitek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 191–204
  • Mehr Asymmetrie im deutschen Föderalismus? Die neue Abweichungsgesetzgebung, Frank Decker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 205–223. Abstract
  • Materielles Abweichungsrecht der Länder und föderative Asymmetrien in der bundesdeutschen Bildungspolitik, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 224–237
  • Das materielle Abweichungsrecht in der deutschen Umweltpolitik zwischen sachpolitischer Angemessenheit und föderalem Kompensationshandel, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 238–251. Abstract
  • Jenseits der Bundesagentur: Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik im Föderalismus – die Rolle der Bundesländer, Josef Schmid/Horst Hedrich/Ute Hörrmann/Harald Kohler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 252–266. Abstract
  • Das Kopftuch als Ländersache – Integration durch Vielfalt?, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 267–278
  • Aktionistisch, raumblind, selektiv? Die Diskussion zum Demographischen Wandel in Deutschland und die Notwendigkeit regionaler Analysen, Bernhard Köppen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2007, S. 279–291

2006

  • Ein neuer Anlauf zur Föderalismus-Reform: Das Kompromisspaket der Großen Koalition, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 139–157
  • Die regionalen Auswirkungen dezentralisierter föderaler Steuersysteme – Probleme und Perspektiven für Deutschland und Österreich, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 158–181
  • Die „konkurrierende Gesetzgebung mit Abweichungsrecht für die Länder“ – Zu den verschiedenen Modellen der verfassungsrechtlichen Ausgestaltung eines neuen materiell-rechtlichen Gesetzgebungsinstruments, Hans-Jörg Dietsche, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 182–199
  • Föderalismus-Reform in Deutschland: die geplante Kompetenzverteilung in der Umweltpolitik, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 200–219
  • Bundesverfassungsgerichtliche Neujustierung des Bund-Länder-Verhältnisses im Bereich der Gesetzgebung, Stefanie Schmahl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 220–236
  • Orthografie und Demokratie im Bundesstaat – Die Rechtschreibreform in Deutschland, Georg Weinmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 237–256
  • Die Auswirkungen von Hartz IV auf die föderativen Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 257–271
  • Macht- und Regierungswechsel in den deutschen Ländern – Das Beispiel Baden-Württemberg, Hans-Georg Wehling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 272–285
  • Metropolregionen ohne Metropolen? Kritische Anmerkungen zur Bewertung des deutschen Städtesystems in aktuellen Strategie- und Planungsdiskursen, Bernhard Köppen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2006, S. 286–299

2005

  • Bundesstaatsreform – nach dem Scheitern der KOMBO?, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 91–99
  • Reformziel Aufgabenentflechtung – Die Beratungen der Föderalismuskommission zur Neuordnung der Gesetzgebungskompetenzen, Thomas Fischer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 100–117
  • Arbeit und Ergebnisse der Föderalismuskommission im Bereich der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern, Iris Kemmler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 118–134
  • Art. 23 GG als „institutionalisiertes Misstrauen“: Zur Reform der europapolitischen Beteiligung der Länder in den Beratungen der Bundesstaatskommission, Matthias Chardon, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 135–149
  • Bildungspolitik als föderativer Streitpunkt: Die Auseinandersetzung um die Verteilung bildungspolitischer Zuständigkeiten in der Bundesstaatskommission, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 150–162
  • Die Ständige Konferenz der Kultusminister im föderalen System: Zur Rollenfindung und Reformfähigkeit, Petra Reiter-Mayer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 163–173
  • „Der Terrorismus bedroht das ganze Land“: Die Debatte um eine Reform des deutschen Sicherheitsföderalismus, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 174–186
  • Ein sogenanntes Zugriffsrecht für die Länder – „konkurrierende“ Gesetzgebung beim Wort genommen? Zur Entwicklung einer verfassungsrechtlichen Diskussion, Hans-Jörg Dietsche/Sven Hinterseh, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 187–205
  • Gemeinsame Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg, Barbara Remmert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 206–217
  • Die Einheit der Verwaltung als Paradigma für die Verwaltungsstrukturreform in Baden-Württemberg, Max Munding, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 218–229
  • Haushaltsnotlagen in der deutschen Finanzverfassung – Ursachen, Abhilfe und Präventionsmaßnahmen, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 230–252
  • Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern als föderatives Sozialversicherungssystem, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 253–269
  • Das Subsidiaritätsprinzip im Europäischen Verfassungsvertrag und seine innerstaatliche Umsetzung in Deutschland, Alexandra Zoller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 270–289
  • Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz: Die Beachtlichkeit des Völkerrechts in der innerstaatlichen Rechtsordnung, Stefanie Schmahl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2005, S. 290–303

2004

  • Die Finanzierung der Hauptstadt Berlin im europäischen Vergleich, Benjamin-Immanuel Hoff/Marian Krüger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 109–122
  • Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?, Uwe Thaysen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 123–146
  • Auf dem Weg zur Föderalismus-Reform: die Kommission zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 147–162
  • Unverzichtbares Korrektiv oder ineffektive Reformbremse? Wahrnehmungen föderaler Strukturen und Institutionen in Deutschland, Norbert Grube, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 163–175
  • Die Finanznot der Kommunen, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2004, S. 176–192

2003

  • Von Bonn nach Berlin – Der Bundesrat und die Länder in der deutschen Bundeshauptstadt, Georg-Berndt Oschatz, Silke Podschull-Wellmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 103–118
  • Räumliche Dimension der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands und deren Auswirkung auf regionaler Ebene, Bernhard Köppen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 119–130
  • Nationale Bildungsstandards im föderalen Staat Bundesrepublik Deutschland?, Ingo Richter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 131–137
  • Die Landkreise als Träger kommunaler Selbstverwaltung, Michael Brenner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2003, S. 138–147

2002

  • Der Bundesrat und die Länder als Akteure im Prozess der deutschen Einheit, Georg-Berndt Oschatz/Silke Podschull, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 141–162
  • „Öffentliche Daseinsvorsorge“ als Herausforderung für die deutschen Länder und Kommunen – Stand und Perspektive, Johann-Christian Pielow, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 163–181
  • Die Wirtschaftsentwicklung in den neuen Ländern: Allgemeine Probleme, regionale Unterschiede und Implikationen für die regionale Wirtschaftsförderung, Martin T.W. Rosenfeld, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 182–198
  • Regionale Agrarpolitik in Deutschland – Handlungsspielräume in einem verflochtenen Politikfeld, Peter Mehl/Rainer Plankl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 199–211
  • Die „neue“ Bundesrepublik und der „alte“ Föderalismus. Veränderte Rahmenbedingungen, institutioneller Wandel und fiskalische Persistenz, Josef Schmid, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 211–223
  • Die Erfüllung finanzverfassungsrechtlicher Vorgaben durch das Maßstäbegesetz vom September 2001, Ferdinand Kirchhof, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 224–231
  • Sonderfall Baden-Württemberg: Länderneugliederung in Deutschland, Hans-Georg Wehling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 232–241
  • Föderalisierung der gesetzlichen Krankenversicherung – Verfassungsrechtliche Maßstäbe, Helge Sodan, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 242–251
  • Grundgesetzlicher Föderalismus und Eigenverantwortlichkeit der Aufgabenerfüllung – Zu den Grenzen der Kooperation zwischen den Ländern, Martin Nettesheim, in: Jahrbuch des Föderalismus 2002, S. 252–271

2001

  • Föderalismus in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland, Norbert Grube, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 101–114
  • Konkurrenzföderalismus für die Bundesrepublik: Eine Reformdebatte zwischen Wunschdenken und politischer Machbarkeit, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 115–127
  • Aktuelle Diskussionsbeiträge zur Reform des deutschen Föderalismus – Modelle, Leitbilder und die Chancen ihrer Übertragbarkeit, Martin Große Hüttmann/Thomas Fischer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 128–142
  • Neue Wege durch ein Maßstabsgesetz? Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, Ferdinand Kirchhof, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 143–153
  • Kulturföderalismus in Deutschland: Verfassungsfolklore oder Verfassungsrecht?, Wolfram Hertel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 154–167
  • Föderaler Kompetenzverlust durch Überkompensation? Eine kritische Bilanz der europapolitischen Mitwirkung der deutschen Länder insbesondere mit Blick auf den Bundesrat, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 168–187
  • Die deutschen Landtage in der Europapolitik, Roland Johne, in: Jahrbuch des Föderalismus 2001, S. 188–199

2000

  • Die Folgen der Vereinigung für den deutschen Bundesstaat, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 57–70
  • Bundesstaatsreform als Sozialtechnologie? Pfadabhängigkeit und Veränderungsspielräume im deutschen Föderalismus, Gerhard Lehmbruch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2000, S. 71–93