Juristische Fakultät

Programmablauf

Das Zertifikatsstudium umfasst zwei Grundlagenmodule (Modul I und II) und ein Aufbau- und Spezialisierungsmodul (Modul III).

Die Module I und II enthalten jeweils zwei Lerneinheiten, die sich jeweils über ein Semester erstrecken. Die Studieninhalte der Lerneinheiten der Module I und II werden mit einer Klausur am Ende einer jeden zum Modul gehörenden Lerneinheit abgeschlossen. Die Studieninhalte von Modul III werden durch eine vom jeweiligen Dozenten festgelegte Prüfung abgeschlossen.

Ein Einstieg in das Zertifikatsstudium ist jedes Semester möglich.

Die Vorlesungen finden jeden Mittwoch von 18 Uhr c.t. bis 20 Uhr im Hörsaal 10 der Neuen Aula der Juristischen Fakultät statt. 

Vorlesungsplan Sommersemester 2025 Modul II Lerneinheit 1

Märkte und Zivilgesellschaft

Referent

Thema

Einheiten

Datum

Prof. Thomas

Marktwirtschaft und Demokratie

 

3

16.04.

23.04.

30.04.

 „REW vor Ort“ – Informationen folgen

2

 

7.05.

14.05.

Prof. Osterloh-KonradRecht und Moral121.05.
Prof. NettesheimVerfassungsrecht und Märkte2

28.05.

04.06.

 Pfingstpause 11.06.
Prof. GebauerPrivate Akteure und Rechtsvielfalt im Europäischen Binnenmarkt 3

18.06.

25.06.

02.07.

Prof. LaukemannEthische Fragen in der Insolvenz2

09.07.

16.07.

 Klausur 23.07.

 

Module

Modul I und II jew. 2 Semester (je Semester 1 Klausur, damit 2 pro Modul). Modul III 1-2 Semester (6 ECTS).

Modul I

Lerneinheit 1: Grundfragen der Ethik in Recht und Wirtschaftim Sommersemester 2024
Lerneinheit 2: Public and Private Governance

im Wintersemester 2024/2025

 

Modul II

Lerneinheit 1: Märkte und Zivilgesellschaftim Sommersemester 2025
Lerneinheit 2: Geld und Verteilungsgerechtigkeit

im Wintersemester 2025/2026

 

Modul III

Aufbau- und Spezialisierungsmoduljederzeit möglich | Recht und Rhetorik ist anrechenbar1 | Angebot des WEI: Sommersemester 2025 - Weltethos Institut Tübingen

 

1 Die Note für Modul 3 durch Anrechnung des Studienprogramms Recht und Rhetorik (RuR) wird für die Kampagne vor dem Sommersemester 2021 auf Grundlage der Rhetorikabschlussklausur festgelegt (coronabedingt). Folgend wird eine Gesamtnote durch den juristischen Studiengangsleiter von RuR Professor Dr. Stefan Huber ermittelt. 

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google