Programmablauf
Hier kann der Programmablauf, insbesondere die Vorlesungspläne der Lehrveranstaltungen zu den Modulen und jeweiligen Lerneinheiten abgerufen werden. Das Zertifikatsstudium umfasst zwei Grundlagenmodule (Modul I und II) und ein Aufbau- und Spezialisierungsmodul (Modul III).
Die Module I und II enthalten jeweils zwei Lerneinheiten, die sich jeweils über ein Semester erstrecken. Die Studieninhalte der Lerneinheiten der Module I und II werden mit einer Klausur am Ende einer jeden zum Modul gehörenden Lerneinheit abgeschlossen. Die Studieninhalte von Modul III werden durch eine vom jeweiligen Dozenten festgelegte Prüfung abgeschlossen.
Die Vorlesungen beginnen erneut mit Modul I - Lerneinheit 1 im Sommersemester 2020. Die Vorlesungen werden auch im Wintersemester mit Modul I - Lernheit 2 bis auf Weiteres digital stattfinden. Ein Einstieg ist jedes Semester möglich. Wir informieren die Teilnehmer:innen dann über die genaue Handhabung.
Geplanter Vorlesungsablauf im Wintersemester 2020/2021
- Dr. Pobjie (Max Planck Research Group Shades of Illegality, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law)
role of the UN Security Council in addressing the Covid-19 pandemic, the use of drones in armed conflic
04.11.20, 11.11.21 - Prof. Westermann
Aktueller Umgang mit CRS-Regeln und menschenrechtsgerechtes Verhalten von Unternehmen
18.11.20 - Prof. Reichold
Wahrnehmung der „Compliance“ Verantwortung in Unternehmen
25.11.20, 02.12.20, 09.12.20 - Prof. Kinzig
Wirtschaftskriminalität
16.12.20 - Prof. Eisele
Daten- und Arbeitsstrafrecht
13.01.21 - Prof. Hecker
Umweltstrafrecht
20.01.21 - Prof. Heinrich
Medien- und Korruptionsstrafrecht
27.01.20 03.02.21 - Prof. Droege
Governance und Transparenz in Non-Profit Organisationen – Steuerrecht als Regulierungsinstrument
10.02.20 17.02.21 - Klausur (digital)
24.02.21
Module
Modul I und II jew. 2 Semester (je Semester 1 Klausur, damit 2 pro Modul). Modul III 1-2 Semester (6 ECTS).
Modul I
Modul II
Modul III
|