Studienfachberatung
Die Studienfachberatung beantwortet Ihnen gerne sämliche Fragen rund um das Studium im Studiengang mit dem Abschlussziel der Ersten juristischen Prüfung und im Bachelor-Nebenfach Rechtswissenschaft. Bei Fragen zu unserem LL.M.-Studiengang (Legum Magister) wenden Sie sich bitte an die LL.M.-Verantwortlichen.
Unter anderem berät die Studienfachbreatung Sie zu folgenden Themen:
- bei grds. Studieninteresse oder bei Interesse an einem Studienortwechsel
- zum Aufbau und zum Ablauf der o.g. Studiengänge, auch zur individuellen Gestaltung des Studiums in besonderen Lebenslagen (etwa bei Studierende mit Familienaufgaben oder mit einer chronischen Erkrankung)
- zu Sonderkonstellationen (etwa einem Studium der o.g. Studiengänge als Parallel- oder als Zweitstudium)
- zu prüfungsrechtlichen Fragen (einschließlich zu Härtefallanträgen und zu Anträgen auf Nachteilsausgleich)
- zur Anerkennung von Studienleistungen und zur Anrechnung von Studienzeiten sowie
- zur praktische Studienzeiten ("Praktika")
Selbstverständlich stehen wir Ihnen aber auch bei Fragen zu anderen Themengebieten zur Verfügung. Viele nützliche Informationen finden Sie vorab auch in unseren FAQ.
Bei Fragen, die sich nicht auf spezifische Belange des Jurastudiums beziehen, ist auch die Zentrale Studienberatung Ansprechpartner.
Aktuelles
Informationsveranstaltung zur StudPrO für die Studierenden im ersten Semester
Am 22.05. um 12 Uhr s.t. findet im Audimax eine Informationsveranstaltung der Studienfachberatung zu den Regelungen der StudPrO über die Übungen für Anfänger, die Orientierungs- und die Zwischenprüfung im Studiengang mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Pürfung statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende im ersten Semester. Die Teilnahme wird dringenst empfohlen.
Hausarbeitentutorium der Fachschaften mit Vortrag zum Prüfungsrecht
Am 13.02.2023 veranstalten ULF und die Freie Fachschaft das Hausarbeitentutorium. Im Rahmen dieser Veranstaltung findet auch ein Vortrag der Studienfachberatung zu den Regelungen der StudPrO über die Übungen für Anfänger, aber auch die betr. die Orientierungs- und Zwischenprüfung statt. Die Teilnahme wird allen Erstsemestern mit dem Abschlussziel der Ersten juristischen Prüfung dringend empfohlen. Näheres zum Termin und zum Veranstaltungsort in Kürze unter "Aktuelles" auf der Homepage der Fakultät.
PDF der Präsentation der Infoveranstaltung zum Schwerpunktbereichsstudium und der Universitätsprüfung vom 18.07.2022 veröffentlicht.
Bei der Studienfachberatung erhalten Sie:
KOSTENLOSE Bücher und Zeitschriften rund um das Jurastudium
- katzenkönig - das magazin für alle jurakrisen - No. 6 - Wintersemester 2022/2023
- Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2022 - 2023
- ZEIT Campus RATGEBER PROMOTION
- studi.info Wintersemester 2022/2023
- azur JUVE KARRIERE 02/22
- RefGuide - Leitfaden für Rechtsreferendare, diverse Auflagen
- Anwaltsblatt Karriere , div. Ausgaben
- Beck'scher Studienführer Jura 2022
- azur juve 100 - Top-Arbeitgeber 2022
- Der LL.M. 2022 - Nutzen, Zeitpunkt, Auswahl. Bewerbung, Finanzierung
.....und viele weitere Zeitschriften, Bröschüren etc.
Formulare & Vordrucke
- Belegbögen (für Bachelor-Nebenfachstudierende und für das Studium im Schwerpunktbereich)
- Formulare und Vordrucke für das Studium im Schwerpunktbereich und die universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (Formular zur Anzeige der Wahl des Schwerpunktbereichs, zur Beantragung der Zuteilung einer Studienarbeit zur Mitteilung von Datenänderungen oder des Schwerpunktbereichswechsels und auf Zulassung zur Universitätsprüfung, Belegbogen)
- Formulare zur Beantragung der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und der Anrechnung von Studienzeiten
- Zur Bescheinigung der studienfachlichen Beratung
und zahlreiche weitere Formulare und Vordrucke.
Anmerkung: Nicht vorgehalten werden von uns Formulare und Vordrucke dritter Stellen, also etwa des Amtes für Ausbildungsförderung, der KfW, von Krankenkassen, von anderen Universitäten usw.
Zeugnisse und Bescheinigungen
- Bescheinigungen über eine studienfachliche Beratung
- Bescheinigungen über die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen und über die Anrechnung von Studienzeiten
- Orientierungs- oder Zwischenprüfungszeugnisse
- Unbedenklichkeitsbescheinigungen
- Bescheinigungen für das BaföG-Amt oder die KfW
- Bescheinigungen für das Studierendenwerk zur Beantragung einer Wohnzeitverlängerung
- Pflichtpraktikumsbescheinigungen
- Studiendienlichkeitsbescheinigungen (zur Beantragung eines Urlaubssemesters wegen Auslandsstudiums)
- Bescheinigungen für das Studierendensekretariat, um das Studium nach bestandener Staatsprüfung zum Zwecke des Verbesserungsversuchs oder bis zum Abschluss der Universitätsprüfung fortsetzen zu können
- Bescheinigungen über die Zulassung zur Bachelor-Nebenfachabschlussprüfung
- Bescheinigungen über das Bachlor-Nebenfachstudium (für das Prüfungsamt Ihrer Hauptfakultät oder, auch vorläufig, für Bewerbungen um ein Masterstudium)
- Bescheinigungen für andere Fakultäten bzgl. ECTS-Punkte für den Besuch von Veranstaltungen der Juristischen Fakultät und über die Umrechnung von "juristischen" Noten
und eine Vielzahl weiterer Bescheinigungen.
Anmerkung: Informationen zur Beantragung eines Transcript of Records finden Sie hier.