Institut für Medienwissenschaft

Lehrstühle des Instituts für Medienwissenschaft

Audiovisuelle Medien, Film und Fernsehen

Zu den Forschungsschwerpunkten und Themen gehören Spiel- und Dokumentarfilm, speziell mit den Themen Bildgestaltung, Farbe und Licht, Animation, Dramaturgie, serielles Erzählen und Wissenschafts­kommunikation. Dazu gehören neben den künstlerischen Formen von Film auch alle Formen von Journalismus, zum Beispiel im Fernsehen, im Netz oder im Radio.

Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören Digital­isierung als gesell­schaftlicher Diskurs, Medienethik, Stereotype und Diskriminierung, Medientheorien und -geschichte, Politische Kommunikation, Öffentlich­keiten und Wahlen, Medieninhalte und Medienpublika, Medien­gene­ra­tionen und Medien­gebrauch, Gender Media Studies, Journalismus- und Berufsfeldforschung.

Empirische Medienforschung

Zu den Forschungsschwerpunkten und Themen gehören: Werbung und Unternehmens­kommunikation, Medienkultur, Medien- und Kommunikationstheorie sowie Rezeptions- und Wirkungsforschung.

 

Medieninnovation und Medienwandel

Zu den Forschungsschwerpunkten gehören die Bild-, Zeichen-, Medien- und Kommunikationstheorien in historischer und systematischer Ausrichtung, zudem die Bereiche der Ästhetik und Kulturtheorie sowie die philosophischen Probleme der Psychologie, Psychologiegeschichte und Kognitionswissenschaft

Print und Onlinemedien

Zu den Forschungsschwerpunkten und zentralen Themengebieten gehören: der Medienwandel im digitalen Zeitalter, Krisen- und Reputationsmana­gement, Kommunikationsmodelle und Kommuni­kationstheorien, Inszenierungsstile in Politik und Medien und die Dynamik von Skandalen als Spiegel aktueller Wertedebatten

Transformationen der Medienkultur

Zu den Forschungsschwerpunkten und Themen­gebieten gehören (kritische) Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorien, Mediensoziologie, Feministische Medien- und Kommu­ni­kationswissenschaft, Cultural (Media) Studies, Transkulturelle Medienkommunikation und Medienforschung

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google