Institut für Sportwissenschaft

Institut für Sportwissenschaft

Das Tübinger Institut für Sportwissenschaft (IfS) hat sich seit seiner Gründung vor über 180 Jahren zu einer der angesehensten sportwissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland entwickelt (Geschichte des Instituts). Mittlerweile forschen und lehren mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu verschiedenen Schwerpunkthemen in den Bereichen Leistung, Gesundheit und Bildung. Das Spektrum reicht dabei von der Talentförderung und dem Design von Sportwettbewerben bis zur Schulbildung und der individualisierten Gesundheitsförderung. Gemeinsam mit der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen bildet das IfS das Interfakultäre Forschungsinstitut für Sport und körperliche Aktivität.

External content

Actually, you are supposed to see a video here. To display this content (source: www.xyz.de), please click the "Accept" button below. Please note that by viewing the video, data might be transmitted to third parties or cookies may be stored.

For further information see our privacy policy.



Arbeitsbereiche und Abteilungen

Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik
Sportökonomik, Sportmanagement und Sportpublizistik
Sportpsychologie und Methodenlehre
Sportpsychologie und Methodenlehre
Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Biomechanik, Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports
Sozialwissenschaften des Sports
Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport
Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport
Abteilung Sportmedizin

Aktuelles

14.01.2025

Workshop zum Thema Data Science in Sport

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen der Universität North Carolina at Chapel Hill (UNC-CH)…

Read more

20.12.2024

Erfolgreiche Habilitation von Marcel Fahrner

Marcel Fahrner hat sich in Sportwissenschaft habilitiert.

Read more

04.12.2024

Workshop zur Integrität und Prävention im Sport

Im Rahmen des vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Projekts wurde am 28.11.2024 ein…

Read more

Themen des Instituts