Dr. Mirjam Sigmund

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Romanische Sprachwissenschaft 

Kontakt

Universität Tübingen, Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen

Raum 440
Tel.: +49 (7071) 29-74290
E-Mail: mirjam.sigmundspam prevention@uni-tuebingen.de

Akademischer Werdegang

seit 03/2022 Schatzmeisterin des Deutschen Italianistikverbandes
2022 Baden-Württemberg-Zertifikat Hochschuldidaktik
01/2021–12/2023 Athene-Grant, Universität Tübingen
seit 10/2019 Universität Tübingen, Romanisches Seminar: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid)

11/2016 – 09/2019

Universität Trier, Romanistik: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Esme Winter-Froemel)

(Elternzeit: 04/2018 – 09/2019)

09/2017 Promotion
10/2013-09/2017

Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg 1808: „Ambiguität – Produktion und Rezeption“, Universität Tübingen

12/2012 – 12/2016 Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst 
(Elternzeit: 02/2014-08/2014; 11/2015-09/2016)
07/2011 – 10/2012 Mohr Siebeck Verlag: Lektoratsassistentin Theologie und Judaistik
07/2010 – 06/2011

Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 833 (Universität Tübingen), Projekt C4: Ambiguitätsphänomene in der Diachronie romanischer Sprachen

10/2007 – 03/2008 Fremdsprachenassistentin (PAD) in Foggia, Italien
10/2004 – 17/2010

Studium der Fächer Italienisch, Latein und ev. Theologie, Universitäten Göttingen und Tübingen, 1. Staatsexamen

Forschung

  • Forschungsschwerpunkte:
    • Kognitive Semantik
    • Diskurstraditionen
    • Semiotik
    • Frühe romanische Predigten
    • Textlinguistik und Hermeneutik
    • Normierung und Restandardisierung
       
  • Forschungsprojekte:
    • Habilitationsprojekt (seit 2020):
      Oralisierungstendenzen in der französischen Zeitungssprache und die Frage nach Restandardisierung
      Dass massive Neuerungen im Bereich von (Träger-)Medien auch den Lauf von Sprachgeschichten beeinflussen, zeigt schon die Erfindung des Buchdrucks recht deutlich. Vor dem Hintergrund der massiven Verschiebungen, die sich im 20./21. Jahrhundert im Bereich der Massenmedien ergeben haben, stellt sich die Frage, ob sich solche Veränderungen auch auf das schriftliche Französische auswirken, das im Bereich der kommunikativen Distanz seit seiner Standardisierung im 17. Jahrhundert als relativ konservativ gilt. Um dieser Frage nachzugehen, wird ein mikrodiachrones Zeitungskorpus, das Texte von den 1980ern bis heute enthält, in Bezug auf die Verwendung von Phänomenen, die als konzeptionell mündlich zu beschreiben sind, untersucht.
    • Dissertation (bis 2017):
      Allegorese als Ambiguierungsverfahren Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten
      Das Dissertationsprojekt untersucht die Ambiguierung, die der mittelalterlichen geistlichen Schrift- und Weltauslegung zugrunde liegt. Auf Grundlage einer theoretischen Betrachtung der Allegorese aus semiotischer Perspektive erfolgt eine kognitive-semantische Analyse der Exegese von sechs romanischsprachigen Homiliaren aus dem 12./13. Jahrhundert (Sermoni subalpini, Homilies d'Organyà, Homilies de Tortosa, Sermons limousins, Sermons de carême wallons sowie Sermons des Maurice de Sully). Diese zeigen – in Abhängigkeit vom Zielpublikum und der didaktischen Aufbereitung –, dass trotz der Auslegungsregeln und der hohen Konventionalität, die die Allegorese bestimmen, Deutungsspielraum besteht.
      https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110586411/html?lang=de

Publikationen

in Vorb. „Le bon usage est-il en train de changer ? L’usage du subjonctif dans le langage de la presse“
eingereicht

mit Gesa Schole: “Stürmen oder uscire correndo?
Intersemiotische Übersetzung als Basis für ein viersprachiges Parallelcorpus“, erscheint in: Cercel, Larisa/ Pavlova, Anna / Siever, Holger (Hg.): Kann die Translationswissenschaft Input für die Linguistik liefern?, Berlin / Boston: De Gruyter.

eingereicht mit Gesa Schole: “Not Quiet on the AD Front – A Multilingual, Parallel Corpus for AD Analysis and Teaching / AD Novedades en el Frente – Un Corpus Multilingual y Paralelo para Analizar y Enseñar AD”, in:  Proceedings of the II International Conference Translation and Cultural Sustainability: Challenges and New Avenues.
eingereicht „La lingua dei giornali e questioni della norma – un confronto fra la situazione italiana e quella francese“, in: Dessì Schmid, Sarah / Eufe, Rembert / Momma, Lydia / Sigmund, Mirjam / Vincis, Valentina (Hgg.): Atti del XVI Congresso della Società internazionale di Linguistica e Filologia italiana, Tübingen: Narr.
2024 mit Nikolai M. Kohler: „Ambiguation as Rhetorical Strategy in Sermo 38 by Maurice de Sully”, in: Bauer, Matthias / Zirker, Angelika (Hg.): Strategies of Ambiguity, London: Routledge, 275-290. 
2024 „Gattungen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Eine Analyse französischer und italienischer Online-Zeitungsartikel“, in: Tacke, Felix / Hennemann, Anja (Hgg.): Konstruktionen, Kontexte, Gattungen. Constructions, Contexts, Genres, Göttingen: v&r unipress.
2018 Allegorese als Ambiguierungsverfahren. Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten. Berlin: De Gruyter. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 423)
2018 Rez. Zuzana Hildenbrand / Alicja Kacprzak / Jean-François Sablayrolles (Hgg.): Emprunts néologiques et équivalents autochtones en français, en polonais et en tchèque, Limoges: Lambert-Lucas, 2016, 280 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (1), 88-93.
2018 Rez. Alain Rabatel: Pour une lecture linguistique et critique des médias. Empathie, éthique, point(s) de vue, Limoges: Lambert-Lucas, 2017, 517 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (2-3), 317-322.

Lehre

Universität Tübingen

SoSe 2024

•    BS II: Linguistique textuelle
•    Übung: Grammatikalische Strukturen

WiSe 2023/24
  • BS II: Die ältesten volkssprachlichen Textzeugnisse (Frankreich, Italien)
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
SoSe 2023
  • HS (Bachelor): Le langage de la presse
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
WiSe 2022/23
  • PS II: Modus und Modalität im aktuellen Französisch 
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
SoSe 2022
  • PS II: Der “bon usage” in aktuellen (Zeitungs-)Texten
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
WiSe 2021/22
  • PS I: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
  • PS II: Il linguaggio dei giornali
SoSe 2021
  • VL Italienisch: Scritto e parlato
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
WiSe 2020/21
  • PS II: Linguistica dei corpora
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
SoSe 2020
  • Übung: Übersetzung Französisch – Deutsch
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
WiSe 2019/20
  • PS II: Minderheitensprachen in Italien
  • Übung: Grammatikalische Strukturen
SoSe 2016
  • Übung: Latein für Romanisten
SoSe 2015
  • Übung: Latein für Romanisten. II. Sprachlich-linguistischer Kursteil
SoSe 2014
  • Übung: Latein für Romanisten. II. Sprachlich-linguistischer Kursteil
WiSe 2013/14
  • PS I: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
SoSe 2013
  • Übung: Latein für Romanisten. II. Sprachlich-linguistischer Kursteil
SoSe 2012
  • PS II: Vom Vulgärlatein zum Italienischen
WiSe 2011/12
  • PS I: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
   

Universität Trier

WiSe 2017/18
  • PS: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
  • MA-Seminar: Minderheitensprachen in Frankreich und Italien
SoSe 2017
  • PS: Das Italienische von den ersten Textzeugnissen bis heute. Zentrale Aspekte der internen Sprachgeschichte
WiSe 2016/17
  • PS: La lingua italiana – dalle Tre Corone all’era di internet
   

 

Vorträge

  • 18.04.2024: „Not quiet on the AD Front. A Multilingual, Parallel Corpus for AD analysis and teaching”, gemeinsamer Vortrag mit Gesa Schole in der Sektion „Audiovisual Translation” auf dem II Congreso Internacional «Traducción y Sostenibilidad Cultural: retos y nuevos escenarios» (Universidad de Salamanca)
  • 08.03.2024: „Stiamo viaggiando in auto su una strada difficile“ – Sprachbilder im Klimadiskurs, Vortrag in der sprachwissenschaftlichen Sektion des XIII. Italianistiktags (Universität Freiburg im Breisgau)
  • 27.09.2023: „Die Salienz markierter syntaktischer Strukturen. Ein Vergleich französischer und italienischer Zeitungsartikel“, Vortrag in der Sektion „Ursachen und Wirkungen von Salienz in Variation, Kontakt und Wandel“ auf dem XXXVIII. Romanistentag (Universität Leipzig)
  • 31.08.2022: „La lingua dei giornali e questioni della norma – un confronto fra la situazione italiana e quella francese“, Vortrag im Rahmen der Sezione ,Testi‘ des XVI Congresso della SILFI (Universität Tübingen)
  • 05.10.2021: „Gattungen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Eine Analyse französischer und italienischer online-Zeitungsartikel“, Vortrag in der Sektion „Entgrenzte Konstruktionsgrammatik“ auf dem XXXVII. Romanistentag (Universität Augsburg)
  • 23.07.2021: „Restandardisierungstendenzen in französischen online-Zeitungen?“, Vortrag im Oberseminar „Aktuelle Themen der romanischen Sprachwissenschaft“ des Romanischen Seminar der Universität Tübingen
  • 17.06.2021: „Restandardisierung im aktuellen Französisch? Ein Blick in online-Zeitungen“, Vortrag im Rahmen der Bonner Linguistischen Zoom-Gespräche
  • 26.10.2016: „Allegorese als diskurstraditionelles Ambiguierungsverfahren. Eine kognitiv-semantische Analyse romanischer Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts“, Vortrag im Colloquium „Aktuelle Themen und Methoden der Sprachwissenschaft“ des Romanischen Seminars der Universität Trier
  • 15.07.2015: „Allegorese in romanischen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts“, Vortrag im Oberseminar „Aktuelle Themen der romanischen Sprachwissenschaft“ des Romanischen Seminar der Universität Tübingen
  • 08.02.2015: „Strategische Ambiguität bei Maurice de Sully am Beispiel der Todesdeutung in Sermo 38“(mit Nikolai Kohler), Vortrag beim Graduiertentag „Ambiguität und Strategie” des GRK 1808, Blaubeuren
  • 09.01.2014: „Strategische Rezeption von Ambiguität“ (mit Sophia Kuhs), Vortrag im Oberseminar „Ambiguity“ des Englischen Seminars der Universität Tübingen
  • 30.01.2013: „Die ,Sprache der Dinge‘ in Texten des romanischen Mittelalters“, Vortrag im Sprachwissenschaftlichen Oberseminar des Romanischen Seminars, Universität Tübingen
  • 21.12.2011: „Der mehrfache Schriftsinn und die kognitive Semantik in mittelalterlichen Texten“, Vortrag im Sprachwissenschaftlichen Oberseminar des Romanischen Seminars, Universität Tübingen