Dr. Mirjam Sigmund
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Romanische Sprachwissenschaft
Kontakt
Universität Tübingen, Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Raum 440
Tel.: +49 (7071) 29-74290
E-Mail: mirjam.sigmund @uni-tuebingen.de
Zuständigkeiten
- Anerkennung extern erworbener Lateinkenntnisse bei älteren Lehramtsstudiengängen (GymPO, SozPädCare, WPO)
Akademischer Werdegang
seit 10/2019 | Universität Tübingen, Romanisches Seminar: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid) |
11/2016 – 09/2019 | Universität Trier, Romanistik: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Esme Winter-Froemel) (Elternzeit: 04/2018 – 09/2019) |
09/2017 | Promotion |
10/2013-09/2017 | Assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg 1808: „Ambiguität – Produktion und Rezeption“, Universität Tübingen |
12/2012 – 12/2016 | Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks e.V. Villigst (Elternzeit: 02/2014-08/2014; 11/2015-09/2016) |
07/2011 – 10/2012 | Mohr Siebeck Verlag: Lektoratsassistentin Theologie und Judaistik |
07/2010 – 06/2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 833 (Universität Tübingen), Projekt C4: Ambiguitätsphänomene in der Diachronie romanischer Sprachen |
10/2007 – 03/2008 | Fremdsprachenassistentin (PAD) in Foggia, Italien |
10/2004 – 17/2010 | Studium der Fächer Italienisch, Latein und ev. Theologie, Universitäten Göttingen und Tübingen, 1. Staatsexamen |
Forschungsinteressen
- Kognitive Semantik
- Diskurstraditionen
- Semiotik
- Frühe romanische Predigten
- Textlinguistik und Hermeneutik
- Restandardisierungstendenzen im aktuellen Französisch
Publikationen
2018 | Allegorese als Ambiguierungsverfahren. Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten. Berlin: De Gruyter. (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 423) |
2018 | Rez. Zuzana Hildenbrand / Alicja Kacprzak / Jean-François Sablayrolles (Hgg.): Emprunts néologiques et équivalents autochtones en français, en polonais et en tchèque, Limoges: Lambert-Lucas, 2016, 280 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (1), 88-93. |
2018 | Rez. Alain Rabatel: Pour une lecture linguistique et critique des médias. Empathie, éthique, point(s) de vue, Limoges: Lambert-Lucas, 2017, 517 S., in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 128 (2-3), 317-322. |
angenommen (2020) | mit Nikolai M. Kohler: “Ambiguation as Rhetorical Strategy in Sermo 38 by Maurice de Sully”, in: Bauer, Matthias / Zirker, Angelika (Hgg.): Strategies of Ambiguity, London: Routledge. |
Lehre
Universität Tübingen
SoSe 2021 |
|
WiSe 2020/21 |
|
SoSe 2020 |
|
WiSe 2019/20 |
|
SoSe 2016 |
|
SoSe 2015 |
|
SoSe 2014 |
|
WiSe 2013/14 |
|
SoSe 2013 |
|
SoSe 2012 |
|
WiSe 2011/12 |
|
Universität Trier
WiSe 2017/18 |
|
SoSe 2017 |
|
WiSe 2016/17 |
|