Mittelalterliche Geschichte

Prof. Dr. Wilfried Hartmann, i. R.

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

E-Mail: wilfried.hartmannspam prevention@uni-tuebingen.de

Beruflicher Werdegang

  • Studium der Geschichte, Germanistik und Politik (1961–67) an den Universitäten Tübingen und Göttingen
  • 1967 Staatsexamen und 1969 Promotion in Tübingen
  • 1976 Habilitation in Salzburg
  • 1971–1989 Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica in München
  • 1989 Professor an der Universität Mannheim
  • 1991 Lehrstuhl für Geschichte an der Universität Regensburg
  • seit 1994 an der Universität Tübingen
  • seit 1993 ordentliches Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
  • Pensionierung zum WS 2007/08

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Karolingerzeit
  • seit der Dissertation (über Manegold von Lautenbach und die Anfänge der Frühscholastik) befaßt mit der Bildungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts (Arbeiten über Bibelkommentare dieser Zeit, über den Normannischen Anonymus, später über Rhetorik und Dialektik vom ausgehenden 10. bis zum 12. Jahrhundert)
  • Geschichte des kirchlichen und weltlichen Rechts (in erster Linie in der Zeit vom 9. bis zum 12. Jh.), aber auch im Spätmittelalter
  • Historiographie des hohen und späten Mittelalters (vor allem 12. und 14. Jahrhundert)

Veröffentlichungen

I. Selbständige Veröffentlichungen

  1. Manegold von Lautenbach, Liber contra Wolfelmum (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 8, 1972), 133 S. (Nachdruck 1991).
  2. Das Konzil von Worms 868. Überlieferung und Bedeutung (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Klasse, 3. Folge, Nr. 105, 1977), 140 S. (= Habilitationsschrift).
  3. Monumenta Germaniae Historica. Concilia 3: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 843–859 (1984) XXX und 653 S.
  4. Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (721–911) (Konziliengeschichte, hg. von W. Brandmüller, Reihe A) (1989) XXVII und 536 S.
  5. Der Frieden im früheren Mittelalter. Zwei Studien (1992) 59 S.
  6. Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 21, 1993, 21996, 32007) XII und 149 S.
  7. Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Bd. 1: Frühes und hohes Mittelalter, 472 S. (1995, Nachdruck 2008).
  8. Monumenta Germaniae Historica, Concilia 4: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 860–874, XXVI u. 747 S. (1998).
  9. Ludwig der Deutsche (2002) 294 S.
  10. Regino von Prüm, Sendhandbuch, lateinisch-deutsch, (Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 42, 2004), 483 S.
  11. Karl der Große (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, Bd. 643, 2010, 22015) 340 S.
  12. (zus. mit Isolde Schröder und Gerhard Schmitz) Monumenta Germaniae Historica, Concilia 5: Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 875–911, XXX und 736 S. (2013).
  13. (zus. mit Martina Hartmann) Karl der Große und seine Zeit. Die 101 wichtigsten Fragen (2014), 160 S.

II. Herausgebertätigkeit

  1. Mittelalter Annäherungen an eine fremde Zeit. Mit Beiträgen von: H. Boockmann, J. Fried, H. Fuhrmann, O. G. Oexle und H. Wolfram (Schriftenreihe der Universität Regensburg, N.F. 19, 1993), 143 S.
  2. Europas Städte zwischen Zwang und Freiheit. Die europäische Stadt um die Mitte des 13. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Europa-Kolloquien im Alten Reichstag, Sonderband 1995), 376 S.
  3. (zus. mit K. Pennington) History of Medieval Canon Law, 11 Bde. (teilweise noch in Vorbereitung, vier Bde. erschienen) (Über den Stand dieses Unternehmens informiert eine eigene Web-Seite von Prof. Pennington).
  4. (zus. mit K. Pennington): Lotte Kéry, Canonical collections of the early Middle Ages (ca. 400–1140). A bibliographical guide to the manuscripts and literature (History of Medieval Canon Law, 1999).
  5. Bischof Burchard von Worms. 1000–1025 (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, 2000).
  6. (zus. mit K. Pennington): Detlev Jasper/Horst Fuhrmann, Papal Letters in the Early Middle Ages (History of Medieval Canon Law, 2001).
  7. Orbis Mediaevalis – Vorstellungswelten des Mittelalters, bisher 5 Bde. (1999–2002) (zus. mit Hans-Werner Goetz, Peter Segl und Helmut G. Walther).
  8. (zus. mit Gerhard Schmitz) Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkung der pseudoisidorischen Fälschungen, Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001 (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Band 31) Hannover 2002.
  9. Ludwig der Deutsche und seine Zeit (2004), 264 S.
  10. Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900 (Schriften des Historischen Kollegs 69, 2007).
  11. (zus. mit Klaus Herbers) Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 28, 2008)
  12. (zus. mit Kenneth Pennington) The History of Medieval Canon Law in the Classical Period, 1140–1234: From Gratian to the Decretals of Pope Gregory IX (History of medieval canon law 6, 2008)
  13. (zus. mit Kenneth Pennington) The History of Byzantine and Eastern Canon Law to 1500 (History of medieval canon law, 2012).
  14. (zus. mit Kenneth Pennington): The History of Courts and Procedure in Medieval Canon Law (History of Medieval Canon Law, 2016).

III. Aufsätze

  1. Eine unbekannte Überlieferung der falschen Investiturprivilegien, Deutsches Archiv 24 (1968) S. 498–504.
  2. Manegold von Lautenbach und die Anfänge der Frühscholastik, Deutsches Archiv 26 (1970) S. 47–149 (= Dissertation).
  3. Psalmenkommentare aus der Zeit der Reform und der Frühscholastik, Studi Gregoriani 9 (1972) S. 313–366.
  4. "Modernus" und "antiquus": Zur Verbreitung und Bedeutung dieser Bezeichnungen in der wissenschaftlichen Literatur vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, in: Antiqui und Moderni (Miscellanea Mediaevalia 9, 1974) S. 21–39.
  5. Beziehungen des Normannischen Anonymus zu frühscholastischen Bildungszentren, Deutsches Archiv 31 (1975) S. 108–145.
  6. Formen und Wege mittelalterlicher Konzilsüberlieferung. 1. Die Konzile der Karolingerzeit, in: Mittelalterliche Textüberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung (1976) S. 42–48.
  7. Zu einigen Problemen der karolingischen Konzilsgeschichte, Annuarium Historiae Conciliorum 9 (1977) S. 6–28.
  8. Laien auf Synoden der Karolingerzeit, Annuarium Historiae Conciliorum 10 (1978) S. 249–269.
  9. Neue Texte zur bischöflichen Reformgesetzgebung aus den Jahren 829/31. Vier Diözesansynoden Halitgars von Cambrai, Deutsches Archiv 25 (1979) S. 368–394.
  10. Die Mainzer Synoden des Hrabanus Maurus, in: R. Kottje-H. Zimmermann, Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof (Abhandlungen der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Einzelveröffentlichung 4, 1982) S. 130–144.
  11. Der rechtliche Zustand der Kirchen auf dem Lande: Die Eigenkirche in der fränkischen Gesetzgebung des 7. bis 9. Jahrhunderts, in: Cristianizzazione ed organizzazione ecclesiastica delle campagne nell'Alto Medioevo: Espansione e resistenze (Settimane di Studio 28, 1982) S. 397–441.
  12. Unterschriftenlisten karolingischer Synoden, Annuarium Historiae Conciliorum 14 (1982) S. 124–139.
  13. Eine kleine Sammlung von Bußtexten aus dem 9. Jahrhundert, Deutsches Archiv 39 (1983) S. 207–213.
  14. Vetera et nova. Altes und neues Kirchenrecht in den Beschlüssen karolingischer Konzilien, Annuarium Historiae Conciliorum 15 (1983) S. 79–95.
  15. Konzilsprotokolle aus karolingischer Zeit, Annuarium Historiae Conciliorum 15 (1983) S. 260 f.
  16. Synodes carolingiens et textes synodaux au IXe siècle, Francia 12 (1984) S. 534–541.
  17. Die fränkische Kirche in der Mitte des 8. Jahrhunderts, in: H. Dopsch-R. Juffinger, Virgil von Salzburg. Missionar und Gelehrter (1985) S. 59–65.
  18. La transmission et l'influence du droit synodal carolingien, Revue historique de droit francais et étranger 63 (1985) S. 483–497.
  19. Conciles et synodes en Neustrie, in: P. Pèrin-L.-Ch. Feffer, La Neustrie. Les pays au Nord de la Loire de Dagobert à Charles le Chauve (VIIe–IXe siècles) (1985) S. 115–117.
  20. Die Herausbildung der deutschen Nation im Reich des Mittelalters, in: H. Kreuzer-D. Zerlin (Hg.), Deutsche Einheit. Acta Hohenschwangau 1985 (1986) S. 16–30.
  21. Lothar III. – Ein Kaiser des Übergangs, einleitender Essay zu: Reinhold Schneider, Kaiser Lothars Krone. Leben und Herrschaft Lothars von Supplinburg (1986) S. 5–30.
  22. Il vescovo come giudice. La giurisdizione ecclesiastica su crimini di laici nell'Alto Medioevo (secoli VI–XI), Rivista di Storia della Chiesa in Italia 40 (1986) S. 320–341.
  23. Die karolingische Reform und die Bibel, Annuarium Historiae Conciliorum 18 (1986) S. 58–74.
  24. Lebensordnungen und Spiritualität im Mittelalter, Innsbrucker Historische Studien 9 (1986) S. 187–190.
  25. Der Bischof als Richter. Zum geistlichen Gericht über kriminelle Vergehen von Laien im früheren Mittelalter, Römische Historische Mitteilungen 28 (1986) S. 103–124 (dt. Fassung von Nr. 22).
  26. Unbekannte Kanones aus dem Westfrankenreich des 10. Jahrhunderts, Deutsches Archiv 43 (1987) S. 28–45.
  27. (zusammen mit St. Kuttner): A new version of Pope John VIII's decree on sacrilege (Council of Troyes, 878), Bulletin of Medieval Canon Law 17 (1987) S. 1–31.
  28. Die Kanonessammlung der Handschrift Rom, Biblioteca Vallicelliana, B. 89, Bulletin of Medieval Canon Law 17 (1987) S. 45–64.
  29. Das Recht der Baiern, in: H. Dannheimer-H. Dopsch, Die Bajuwaren 488–788. Katalog zur Ausstellung 1988, S. 266–272.
  30. (zusammen mit H. Dopsch): Bistümer, Synoden und Metropolitanverfassung, in: ebd. S. 318–326.
  31. Fälschungsverdacht und Fälschungsnachweis im früheren Mittelalter, in: Fälschungen im Mittelalter (Schriften der MGH 33,2, 1988) S. 111–127.
  32. Das Konzil von Frankfurt 794 und Nizäa 787, Annuarium Historiae Conciliorum 20 (1988) S. 307–324.
  33. Das Bistum Passau im Investiturstreit, Ostbairische Grenzmarken 31 (1989) S. 46–60.
  34. Die Karolinger, in: K. Schnith (Hg.), Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. (1990) S. 11–97.
  35. Autoritäten im Kirchenrecht und Autorität des Kirchenrechts in der Salierzeit, in: St. Weinfurter (Hg.), Die Salier und das Reich, Bd. 3 (Sigmaringen 1991) S. 425–446.
  36. Discipulus non est super magistrum (Matth. 10,24). Zur Rolle der Laien und der niederen Kleriker im Investiturstreit, in: H. Mordek (Hg.), Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag (1991) S. 187–200.
  37. Rechtskenntnis und Rechtsverständnis bei den Laien des früheren Mittelalters, in: H. Mordek (Hg.), Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag (1992) S. 1–20.
  38. Stufen zum päpstlichen Zentralismus, in: C. Violante und J. Fried (Hg.), Il secolo XI: una svolta? (Annali dell'Istituto storico italo-germanico. Quaderno 35 (1993) S. 99–130.
  39. Konzilien und Geschichtsschreibung in karolingischer Zeit, in: Historiographie im frühen Mittelalter, hg. von G. Scheibelreiter und A. Scharrer (Wien 1994) S. 481–498.
  40. Der Bischof als Richter nach den kirchenrechtlichen Quellen des 4. bis 7. Jahrhunderts, in: La giustizia nell'Alto Medioevo (secoli V–VIII) (Settimane di Studio 42, Spoleto 1995) S. 805–842.
  41. Über Liebe und Ehe im früheren Mittelalter. Einige Bemerkungen zu einer Geschichte des Gefühls, in: Festschrift für Rudolf Weigand (1996) S. 189–216.
  42. Brauchen wir neue Editionen der Leges?, in: Rudolf Schieffer (Hg.), Mittelalterliche Texte. Überlieferung – Befunde – Deutungen (Schriften der MGH 42, 1996) S. 233–245.
  43. Rhetorik und Dialektik in der Streitschriftenliteratur des 11./12. Jahrhunderts, in: J. Fried (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter (1997) S. 74–95.
  44. Die Konzilien in der vorgratianischen Zeit des Kirchenrechts, in: P. Landau (Hg.), Proceedings of the 9th International Congress of Medieval Canon Law, München 1992 (1997). S. 259–286.
  45. Das Konzil von Frankfurt 794: Nachwirkung und Nachleben, in: Rainer Bernd (Hg.), Das Frankfurter Konzil von 794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 1997). S. 331–355.
  46. Bischöfe und Synoden als Richter im 10. und 11. Jahrhundert in: La Giustizia nell'Alto Medioevo (secoli IX–XI) (Settimane di Studio 1997 44, 2,) S. 631–672.
  47. Gespräche in der "Kaffeepause" – am Rande des Konzils von Attigny 870, in: FS Brandmüller, Annuarium Historiae Conciliorum 27/28 (1995/96) S. 138–145.
  48. Karl der Große und das Recht, in: Karl der Grosse und sein Nachwirken. 1200 Jahre Kultur und Wissenschaft in Europa, hg. von P. L. Butzer u. a. (1997) S. 173–192.
  49. Ubi multa consilia, ibi salus: Ausgleich von Gruppenkämpfen und Regeln egen den Machtmißbrauch in den italienischen Kommunen des 12. bis 14. Jahrhunderts, in: Einwohner und Bürger auf dem Weg zur Demokratie, hg. von Hans Eugen Specker (1997) S. 27–44.
  50. Zur Autorität des Papsttums im karolingischen Frankenreich, in: Mönchtum Kirche – Herrschaft 750 – 1000, hg. von D. Bauer u.a. (1998) S. 113–132.
  51. Toleranz im Investiturstreit, in: Alexander Patschovsky und Harald Zimmermann (Hg.), Toleranz im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 45, 1998) S. 27–51.
  52. Burchards Dekret: Stand der Forschung und offene Fragen, in: Bischof Burchard von Worms 1000 – 1025, hg. von Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, 2000) S. 161–166.
  53. Bemerkungen zum Eherecht nach Burchard von Worms, in: Bischof Burchard von Worms 1000–1025, hg. von Wilfried Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 100, 2000) S. 227–250.
  54. Die Briefe Fulberts von Chartres als Quelle für die Praxis des bischöflichen Gerichts in Frankreich am Beginn des 11. Jahrhunderts, in: Grundlagen des Rechts. Festschrift für Peter Landau zum 65. Geburtstag, hg. von Richard H. Helmholz, Paul Mikat, Jörg Müller und Michael Stolleis (2000) S. 93–103.
  55. Heinrich IV. (1054–1106), in: Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Ausstellung in zwei Bänden 1 (Mainz 2000) S. 303–311.
  56. Das Karolingerreich als Grundlage der europäischen "Einheit in Vielfalt", in: Reinhard C. Meier-Walser/Bernd Rill (Hg.), Der europäische Gedanke. Hintergrund und Finalität (2000) S. 34–49.
  57. L' évêque comme juge: la pratique du tribunal épiscopal en France du Xème au XIIème siècle in: Hiérarchies et Services au Moyen Âge, 2001, S. 71–92.
  58. Schwierigkeiten beim Edieren. Gelungene und gescheiterte Editionen von großen Kirchenrechtssammlungen , in: Fortschritt durch Fälschung? Ursprung, Gestalt und Wirkung der pseudoisidorischen Fälschungen, Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001 (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, Band 31) 2002, S. 211–226.
  59. Frauen im Recht und vor Gericht im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ingrid Ahrendt-Schulte, Dieter R. Bauer, Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt (Hg.), Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung (Hexenforschung Bd. 7, Bielefeld 2002) S. 105–121.
  60. Kaiser Arnolf und die Kirche in: F. Fuchs und P. Schmid, (Hg.) Kaiser Arnolf und das Ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts (2002) S. 221– 252.
  61. Schwaben im Investiturstreit, in: Schwaben vor 1000 Jahren, hg. von Sönke Lorenz und Barbara Scholkmann (2002) S. 36–61.
  62. Die Eigenkirche: Grundelement der Kirchenstruktur bei den Alemannen?, in: Die Alemannen und das Christentum, hg. von Sönke Lorenz und Barbara Scholkmann (2003), S. 1–11.
  63. Rechtskenntnis, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 24 (2003), S. 260–262.
  64. Ludwig der Deutsche – Portrait eines wenig bekannten Königs, in: II, 9 (2004), S. 1–26.
  65. Einige Fragen zur Lex Alamannorum, in: Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht, hg. von Hans Ulrich Nuber, Heiko Steuer und Thomas Zotz (Archäologie und Geschichte 13, Ostfildern 2004) S. 313–333.
  66. Die Capita incerta im Sendhandbuch Reginos von Prüm, in: Scientia veritatis: Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. von Oliver Münsch (Ostfildern 2004) S. 207–216.
  67. Art. Manegold von Lautenbach, in: Verfasserlexikon 11 (2004) Sp. 962.
  68. Original und Rekonstruktion eines Archetyps bei den spätkarolingischen Konzilsakten, in: B. Merta/ A. Sommerlechner/ H. Weigl (Hg.), Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (München 2005), S. 77–89.
  69. "Sozialdisziplinierung" und "Sündenzucht" im frühen Mittelalter? Das bischöfliche Sendgericht in der Zeit um 900, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2005 (München 2006), S. 95–119.
  70. König Konrad I. und die Kirche, in: Konrad I. – auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. von Hans-Werner Goetz (Bochum 2006) S. 93–110.
  71. Wahrheit und Gewohnheit. Autoritätenwechsel und Überzeugungsstrategien in der späteren Salierzeit, in: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V., hg. von Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter (Darmstadt 2007) S. 65–84.
  72. Die Kirche in der Karolingerzeit, in: Ökumenische Kirchengeschichte 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Bernd Moeller, Raymund Kottje und Thomas Kaufmann (Darmstadt 2006) S. 210–225.
  73. Die Zeit der Ottonen und frühen Salier, in: Ökumenische Kirchengeschichte 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Bernd Moeller, Raymund Kottje und Thomas Kaufmann (Darmstadt 2006) S. 226–230.
  74. Kirchenreform und Investiturstreit, in: Ökumenische Kirchengeschichte 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Bernd Moeller, Raymund Kottje und Thomas Kaufmann (Darmstadt 2006) S. 231–242.
  75. Rückblick und Ausblick, in: Ökumenische Kirchengeschichte 1: Von den Anfängen bis zum Mittelalter, hg. von Bernd Moeller, Raymund Kottje und Thomas Kaufmann (Darmstadt 2006) S. 243–244.
  76. „Unam sanctam“. Höhepunkt und Fall der päpstlichen Macht, in: Welt- und Kulturgeschichte 7 (Hamburg 2006) S. 167–177.
  77. Zu Effektivität und Aktualität von Reginos Sendhandbuch, in: Medieval Church Law and the Origins of the Western Legal Tradition: A Tribute to Kenneth Pennington, hg. von Wolfgang P. Müller und Mary E. Sommar (Washington 2006) S. 53–78.
  78. „Schandtaten, von denen man früher nichts gehört hat“: Einleitung, in: Recht und Gericht in Kirche und Welt um 900, hg. von Wilfried Hartmann (Schriften des Historischen Kollegs 69, München 2007) S. 1–15.
  79. A New Edition of the Handbook for Visitation by Regino of Prüm, in: Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law: Washington, D.C. 1 - 7 August 2004, hg. von Uta-Renate Blumenthal (Monumenta iuris canonici. Series C. Subsidia 13, Città del Vaticano 2008) S. 75–88.
  80. War Johannes X. ein Kenner des Kirchenrechts?, in: Die Faszination der Papstgeschichte. Neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, hg. von Wilfried Hartmann und Klaus Herbers (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 28, 2008) S. 71–80.
  81. Alkuin und die Gesetzgebung Karls des Großen, in: Alkuin von York und die geistige Grundlegung Europas. Akten der Tagung vom 30. September bis zum 2. Oktober 2004 in der Stiftsbibliothek St. Gallen, hg. von Ernst Tremp und Karl Schmuki (Monasterium Sancti Galli 5, St. Gallen 2010) S. 33–48.
  82. Raban et le droit, in: Raban Maur et son temps, hg. von Philippe Depreux, Stéphane Lebecq und Michel Perrin (Collection Haut Moyen Âge 7, Turnhout 2010) S. 91–104.
  83. Eliten auf Synoden, besonders in der Karolingerzeit, in: Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Age: conception, perception et réalisation sociale, hg. von François Bougard, Hans-Werner Goetz und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Age 13, Turnhout 2011) S. 351–372.
  84. Bestattungen und Bestattungsrituale nach dem kirchlichen und weltlichen Recht des frühen Mittelalters, in: Erinnerungskultur im Bestattungsritual. Archäologisch-Historisches Forum, hg. von Jörg Jarnut und Matthias Wemhoff unter Mitarbeit von Alexandra Nusser (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens 3, München 2003) S. 127–143.
  85. Vom frühen Kirchenwesen (Eigenkirche) zur Pfarrei (8.–12. Jahrhundert). Strukturelle und kirchenrechtliche Fragen, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011) S. 13–30.
  86. Das Reich Lothars II. zwischen Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen, in: De la mer du Nord à la Méditerranée. Francia Media, une région au cœur de l’Europe, hg. von M. Gaillard u. a. (Publications du CLUDEM 25, Luxemburg 2011) S. 275–299.
  87. Maßnahmen eines Analphabeten? Der Kampf um eine Bildungsreform im Karolingerreich, in: Das Reich Karls des Großen, hg. von Matthias Becher (Darmstadt 2011) S. 89–102.
  88. Gregor VII. und die Könige: Auf dem Weg zur Hierokratie?, in: Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, hg. von Karl Gabriel, Christel Gärtner und Detelf Pollack (Berlin 2012) S. 101–133.
  89. Nachruf: Horst Fuhrmann, in: DA 68 (2012) S.1–22.
  90. Von der Sorge um den rechten Text zur Sorge um die Individualität früherer Menschen. Der Historiker Horst Fuhrmann (1926-2011), in: Von Kreuzburg nach München. Horst Fuhrmann – Lebensstationen eines Historikers, hg. von Martina Hartmann und Claudia Märtl (Köln/Weimar/Wien 2013) S. 13–30.
  91. Die Persönlichkeit Karls des Grossen, in: Die Zeit Karls des Großen in der Schweiz, hg. von Markus Riek, Jürg Goll und Georges Descœudres (Sulgen 2013) S. 10–11.
  92. Papsttum und Kirchenrecht um 900, in: Chiese locali e chiese regionali nell’Alto Medioevo (Settimane di Studio della Fondazione Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo, Bd. 61,1 Spoleto 2014) S. 233–258.
  93. Heidenkrieg bei Karl dem Großen?, in: Gerhard Beestermöller (Hg.), Friedensethik im frühen Mittelalter. Theologie zwischen Kritik und Legitimation von Gewalt (Studien zur Friedensethik, Bd. 46, Münster 2014) S. 149–174.
  94. Aachen als Zentrum der karolingischen Kirchenpolitik, in: Karl der Große. Orte der Macht, hg. von Frank Pohle (Dresden 2014) S. 346–353.
  95. Über 100 Jahre Edition der karolingischen Konzilien bei den Monumenta Germaniae Historica, in: Deutsches Archiv 70 (2014) S. 107–119.
  96. Brauchen wir noch kritische und gedruckte Editionen kirchenrechtlicher Quellen?, in: Pourquoi éditer des textes médiévaux au XXIe siècle? 8e rencontre de la Gallia Pontificia, hg. von Olivier Canteaut und Rolf Große (2014) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/9-2014/hartmann_quellen.
  97. Äbte und Mönche als Vermittler von Texten auf karolingischen Synoden, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. von Julia Becker, Tino Licht und Stefan Weinfurter (Schriftenreihe des SFB 933, Bd. 4, Berlin/München/Boston 2015) S. 211–225.
  98. Das Bild Karls des Großen bei Notker, in: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hg. von Franz Fuchs und Dorothea Klein (Würzburg 2015) S. 15–28.
  99. Klaus Zechiel-Eckes als Erforscher des Kirchenrechts, in: Fälschung als Mittel der Politik? Pseudoisidor im Licht der neuen Forschung. Gedenkschrift für Klaus Zechiel-Eckes, hg. von Karl Ubl und Daniel Ziemann (MGH Studien und Texte 7, 2015) S. 243–256.
  100. Synoden schaffen Räume: Metropolen, Diözesen und Pfarreien in den Synodalkanones des 9. Jahrhunderts, in: Rechtgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 23 (2015) S. 174–184.
  101. Sigebert von Gembloux – ein radikaler Antigregorianer?, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Medien, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. von Florian Hartmann, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 175–191.
  102. Zur Entstehungszeit der Kanones der angeblichen Konzilien von Nantes und von Rouen, in: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Medieval Canon Law. Toronto, 5-11 August 2012, ed. Joseph Goering, Stephan Dusil and Andreas Thier, Città del Vaticano 2016, S. 303–311.
  103. Karl der Große – ein gewalttätiger Barbar?, in: 814 Karl der Große 2014. Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800, hg. von Egon Wamers (Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 27, 2016) S. 9–22.
  104. Das Westgotenreich: Misslingen „konsensualer“ Herrschaft?, in: Recht und Konsens im frühen Mittelalter, hg. von Verena Epp und Christoph H. F. Meyer (Vorträge und Forschungen 82, 2017) S. 87–115.
  105. Glaube und Kirche im Spiegel der Leges, in: Recht und Kultur im frühmittelalterlichen Alemannien. Rechtsgeschichte, Archäologie und Geschichte des 7. und 8. Jahrhunderts, hg. von Sebastian Brather (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 102, Berlin/Boston 2017) S. 309–331.
  106. Neues zur Entstehung der sächsischen Bistümer, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017) S. 27–46.
  107. Neue Erkenntnisse aus der Arbeit an der Edition des Sendhandbuchs Reginos von Prüm, in: Bulletin of Medieval Canon Law 34 (2017) S. 33–59.

IV. Vorträge

  • Öffentliche Abschiedsvorlesung: „Karl der Große und die Frauen“ (13. Juli 2007) [Audiodatei]

V. Rezensionen

Über 700 Besprechungen und Anzeigen im Deutschen Archiv (seit Band 27, 1971) unter der Sigle W.H.

Weitere Besprechungen in folgenden Zeitschriften: