PD Dr. Stefan Knödler
Kontakt
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Raum 541
Telefon: +49 (0)-7071-29-72404
E-Mail: stefan.knoedlerspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunden im Semester:
Dienstag, 14-16 Uhr (nicht am 14.10. und am 5.11.)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin!
Vita
2022 | Habilitation (veniae legendi: Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft) |
2017 | Ludwig-Uhland-Förderpreis |
seit April 2016 | Akademischer Rat am Deutschen Seminar der Universität Tübingen |
Oktober 2008-März 2016 | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl Prof. Dr. Georg Braungart, Deutsches Seminar der Universität Tübingen |
2009 | Promotion in Stuttgart |
1998-2004 | Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Stuttgart |
1996-1998 | Ausbildung zum Sortimentsbuchhändler |
1974 in Reutlingen geboren, verheiratet, drei Kinder |
Projekte
Forschung
Forschungsschwerpunkte
August Wilhelm Schlegel
Literatur in Württemberg
Buch- und Verlagswesen
Literatur um 1800
Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert
Projekte
Editionen
Hermann Kurz und Paul Heyse: Briefwechsel
Christian Friedrich Daniel Schubart: Geislinger Schuldiktate. Vollständige und kommentierte Ausgabe
August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band IV: Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur (1808-1811). Edition und Kommentar
Friedrich Theodor Vischer: Briefe an seinen Sohn Robert Vischer
Ausstellungen
Hermann Kurz und Reutlingen. Eine Ausstellung zum 150. Todestag. Heimatmuseum Reutlingen, 30. September 2023 - 8. Januar 2024
Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Stadtmuseum Tübingen, 5. Oktober - 2. Dezember 2012; verlängert bis 6. Januar 2013
Tagungen
(mit Anett Lütteken und Dirk Sangmeister) Ein unruhiger Spätaufklärer aus Ulm. Werke und Werdegang von Johann Michael Afsprung (1748-1808). Ulm, Haus der Stadtgeschichte, 20.-21. Oktober 2023
(mit Claudia Bamberg und Christa Jansohn) Die Shakespeare-Übersetzungen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises. Kontext - Geschichte - Edition. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätesbibliothek Dresden, 13.-16. Juni 2022
(mit Frank Baudach und Sabine Gruber) Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1740-1819). Landesbibliothek Eutin, 10./11. September 2021
(mit Georg Braungart) "Der lachende Philosoph aus Hohenlohe. Wissenschaftliche Tagung zum 250. Geburtstag von Karl Julius Weber." Kloster Schöntal, 27. bis 29. April 2017 [mehr]
(mit Mario Gotterbarm und Dietmar Till) "Sonett-Gemeinschaften: Die soziale Referentialität des Sonetts." Tübingen: Schloss Tübingen, Fürstenzimmer, 24. und 25. September 2015
"Das blaue Genie. Hermann Kurz zum 200. Geburtstag." Tübingen: Museum / Reutlingen: Großer Sitzungssaal im Rathaus, 28. bis 30. November 2013
(mit Barbara Potthast) „Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk.“ Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart-Vaihingen, 2. bis 4. Juni 2011
(mit Barbara Potthast) „Provinzielle Weite – Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab.“ Internationales Begegnungszentrum der Universität Stuttgart, Robert-Leicht-Straße 161, 70569 Stuttgart-Vaihingen, 13. bis 15. Mai 2010
Lehre
Wintersemester 2024/25
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Proseminar II: Goethe als Erzähler
Hauptseminar: Hugo von Hofmannsthal
Oberseminar: Revolutionen der Lyrik in der europäischen Moderne
Überblicksseminar
Forschungskolloquium (mit Christoph Kleinschmidt)
Sommersemester 2024
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Proseminar II: Friedrich Hölderlin
Hauptseminar: Literarische Kartierung von Tübingen
Oberseminar: Thomas Mann: "Der Zauberberg"
Überblicksseminar
Forschungskolloquium (mit Christoph Kleinschmidt)
Wintersemester 2023/24
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [3]
Proseminar II: Novellen des 19. Jahrhunderts
Hauptseminar: Das 19. Jahrhundert in zwei Nussschalen: Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" und Gustave Flauberts "Lehrjahre der Männlichkeit".
Oberseminar: Fragmente der Frühromantik
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Sommersemester 2023
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Oberseminar: Deutscher Novellenschatz
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Wintersemester 2022/23
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Proseminar II: Franz Kafkas Veröffentlichungen zu Lebzeiten
Oberseminar: Hauptwerke der europäischen Romantik
Oberseminar: Melancholische Zeitenwenden im europäischen Roman (Fontane, Proust, J. Roth, Tomasi di Lampedusa)
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Sommersemester 2022
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Proseminar II: Joseph von Eichendorff
Oberseminar: Friedrich Schlegel
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Wintersemester 2021/22
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft [2]
Proseminar II: Rainer Maria Rilke
Oberseminar: Romantische Kunstreligion
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Sommersemester 2021
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Proseminar II: Gottfried Kellers Novellen
Hauptseminar: Gottfried August Bürger (mit Anna-Maria Wenzel-Elben)
Hauptseminar: Württembergische Geschichte und Topographie in der Literatur des 18. und 19. Jhs.
Oberseminar: Shakespeare um 1800
Staatsexamenskolloquium/Überblicksseminar
Wintersemester 2020/21
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa)
Hauptseminar: Gedichte des 18. Jahrhunderts
Oberseminar: Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich"
Staatsexamenskolloquium
Sommersemester 2020
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Proseminar II: Gedichte der Romantik
Hauptseminar: Eduard Mörike
Oberseminar: Briefkultur und Briefroman im 18. Jahrhundert
Staatsexamenskolloquium
Wintersemester 2019/20
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Hauptseminar: Melancholie - Wahnsinn - Katastrophe: Der frühe Ludwig Tieck
Oberseminar: Christoph Martin Wieland
Staatsexamenskolloquium
Sommersemester 2019
Proseminar I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Hauptseminar: Novellen des 19. Jahrhunderts
Oberseminar: Adalbert Stifter
Staatsexamenskolloquium
Wintersemester 2018/19
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Proseminar II/GLW II: Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" im Kontext
Hauptseminar: Rudolf Borchardt
Staatsexamenskolloquium
Sommersemester 2018
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Proseminar II/GLW II: Schwäbische Romantik
Hauptseminar: Neue Sachlichkeit
Hauptseminar: Deutsche Literatur und Französische Revolution
Staatsexamenskolloquium
Wintersemester 2017/18
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Proseminar II/GLW II: Sturm und Drang
Hauptseminar: Sturm und Drang in Württemberg (Schubart, Stäudlin, Schiller)
Hauptseminar: Ludwig Tieck
Staatsexamenskolloquium
Sommersemester 2017
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [3]
Proseminar II/GLW II: Ludwig Uhland
Hauptseminar: Eduard Mörike als Erzähler
Oberseminar: Deutschland in Germaine de Staëls "De l'Allemagne" - Germaine de Staëls "De l'Allemagne" in Deutschland
Staatsexamenskolloquium
Wintersemester 2016/17
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [2]
Oberseminar: Einführung in die Editionswissenschaft
Sommersemester 2016
Proseminar I/GLW I: Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prosa) [2]
Hauptseminar: Tragödie um 1800
Wintersemester 2015/2016
Proseminar II/GLW II-2 und 3: Frühromantik
Wintersemester 2014/2015
Proseminar II/GLW II-3: Eduard Mörikes Lyrik
Staatsexamenskolloquium (mit Prof. Dr. Georg Braungart)
Sommersemester 2014
Proseminar II/GLW II-3: Peter Handkes Frühwerk
Hauptseminar: August Wilhelm Schlegel als Lyriker (mit Prof. Dr. Ralf Georg Czapla)
Wintersemester 2013/2014
Proseminar II/GLW II: Hermann Kurz und seine Zeit
Wintersemester 2012/2013
Proseminar II/GLW II: Dramen und Dramentheorie der Romantik
Hauptseminar: Ludwig Uhland zum 150. Todestag. Lyrik, Drama, Reden, Schriften und Briefe (mit Prof. Dr. Georg Braungart), (angeboten in der Germanistik und in der Allgemeinen Rhetorik)
Sommersemester 2012
Proseminar II: Friedrich Hölderlin: Gedichte und Hyperion
Wintersemester 2011/2012
Vertiefungsseminar/Lektürekurs: Poesie und Poetik um 1900 (George, Hofmannsthal, Rilke)
Hauptseminar: Ludwig Uhland - Zur Vorbereitung der Ausstellung zum 150. Todesjahr im Herbst 2012 (mit Dr. Helmuth Mojem, DLA Marbach)
Sommersemester 2011
Hauptseminar: Herder im Kontext des Sturm und Drang (Goethe, Lenz)
Wintersemester 2010/2011
Proseminar II: Literatur aus Württemberg 1780-1830
Sommersemester 2010
Proseminar II: Der Erste Weltkrieg in der deutschen Literatur
Wintersemester 2009/2010
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Lyrik
Proseminar II: Deutsche Erzählungen 1900-1930
Sommersemester 2009
Proseminar II: Jean Pauls „Titan“
Vertiefungsseminar/Lektürekurs: Romantik
Wintersemester 2008/2009
Einführung in die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft: Lyrik
Vertiefungsseminar/Lektürekurs: Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang
Publikationen
Monographien
Hermann Kurz und Reutlingen. Spuren 134. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2023
Rudolf Borchardts Anthologien. Berlin: de Gruyter 2010
Editionen
Ludwig Uhland: Das Stylisticum. Hrsg. von Helmuth Mojem und Stefan Knödler. 2 Bde. Göttingen: Wallstein 2022
Ludwig Uhland: Zwei Nachtblätter und ein Tagblatt. Hrsg. und mit einem Nachwort von Stefan Knödler sowie mit Zeichnungen von Ena Lindenbaur. Tübingen: Edition J.J. Heckenbauer 2021
Friedrich Schlegel: Lucinde. Studienausgabe. Hrsg. von Stefan Knödler. Ditzingen: Reclam 2020
August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band IV/1: Vorlesungen über dramatische Kunst und Litteratur (1809-1811). Text. Hrsg. und kommentiert von Stefan Knödler. Paderborn: Schöningh 2018
Christian Friedrich Daniel Schubart: Zur Geschichte des menschlichen Herzens. Alle fünf Fassungen (1767-1790). Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Stefan Knödler. Hannover: Wehrhahn 2018 (Edition Wehrhahn, Bd. 23)
Karl Philipp Conz: Conradin von Schwaben. Ein Drama in fünf Acten. Mit einem Nachwort herausgegeben von Stefan Knödler. Unter Mitarbeit von Madeline Gellhaus, Verena Heberer, Isabel Janßen, Nina Kotschner, Franziska List, Helge Noack, Thomas Renner, Scarlett Rybarczyk, Angelika Wall und Laura Wirschke. Hannover: Wehrhahn 2017 (Theatertexte, Bd. 56)
August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Band II/2: Vorlesungen über Ästhetik (1798-1827). Kommentar. Paderborn u. a.: Schöningh 2016
Es war einmal ein Bär. Ludwig Uhlands Tierzeichnungen aus dem Lateinunterricht. Hrsg. von Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Mit einer Einleitung von Stefan Knödler. Tübingen 2012
Rudolf Borchardt (Hrsg.): Deutsche Renaissancelyrik. Aus dem Nachlaß rekonstruiert und herausgegeben von Stefan Knödler. München: Edition Tenschert bei Hanser 2008
Herausgeberschaften
Hermann Kurz (1813-1873) - Das blaue Genie. Hrsg. von Stefan Knödler. Heidelberg: Winter 2024 (Beihefte zum Euphorion, Bd. 97)
Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext - Geschichte - Edition. Hrsg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler in Zusammenarbeit mit Carolin Geib und Robert Graig. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (Beihefte zu editio, Bd. 53)
Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819). Hrsg. von Sabine Gruber, Stefan Knödler und Frank Baudach. Kiel/Hamburg 2022 (Eutiner Forschungen, Bd. 19)
Sonett-Gemeinschaften. Die soziale Referentialität des Sonetts. Hrsg. von Mario Gotterbarm, Stefan Knödler und Dietmar Till. Paderborn 2019
Cahiers Staëliens 66 (2016): August Wilhelm Schlegel (1767-1845): Les années Staël. Hrsg. von Stéphanie Genand und Stefan Knödler
Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart, Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2012 (Tübinger Kataloge, Nr. 95)
Aufsätze
Wilhelm Ludwig Wekhrlins Das graue Ungeher (1784-1787). Porträt einer Zeitschrift. In: Die Geburt des modernen Journalismus: Christian Friedrich Daniel Schubart und Wilhelm Ludwig Wekhrlin. Hrsg. von Nicole Bickhoff, Wolfgang Mährle, Barbara Potthast. Stuttgart: Hiersemann 2024 Schriften der Schubart-Gesellscahft, Bd. 2), S. 153-169.
Der Wald in der deutschen Literatur. In: Mensch und Wald seit dem Mittelalter. Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination. Hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tabea Scheible. Ostfildern: Thorbecke 2024 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 87), S. 109-124.
Berthold Auerbach: Vom Studenten der mosaischen Theologe in Tübingen zum Schriftsteller vom Weltruhm. In: Jüdisches Schwaben. Neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Juden und Christen. Hrsg. von Benigna Schönhagen und Wilfried Setzler. Ostfildern: Thorbecke 2024 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 7), S. 145-164.
"Aber tauge ich nach Tübingen?" Die Tübinger Jahre von Hermann Kurz als Student (1831-1835) und als Bibliothekar (1863-1873). In: Reutlinger Geschichtsblätter 62 (2023), S. 71-99.
Französisches Intermezzo. Zur Geschichte des deutschen Prosagedichts zwischen Jean Paul und Stefan George. In: Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900). Hrsg. von Niklas Bender, Georges Felten und Hugues Marchal. Würzburg: Königshausen & Neumann 2024, S. 259-273.
"das Leben soll dargestellt werden". Zur Geburt des realistischen historischen Romans aus dem Geist des Volksbuchs bei Hermann Kurz. In: Hermann Kurz (1813-1873) - Das blaue Genie. Hrsg. von Stefan Knödler. Heidelberg: Winter 2024 (Beihefte zum Euphorion, Bd. 97), S. 61-76.
Hölderlins Besucherinnen und Besucher 1807-1843. In: Hölderlin in Tübingen. "Die Linien des Lebens sind verschieden". Katalog zur Daueraustellung im Hölderlinturm. Im Auftrag der Universitätsstadt Tübingen und der Wüstenrot Stiftung hrsg. von Thomas Schmidt. Tübingen 2023, S. 128-138.
August Wilhelm Schlegels Wiener Vorlesungen "Ueber dramatische Kunst und Litteratur" zwischen deutscher und französischer Romantik. In: August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Hrsg. von Claudia Bamberg und Katrin Henzel. Berlin: Erich Schmidt 2023, S. 133-150.
"Glauben Sie mir, ich habe viel über diese Dinge nachgedacht." August Wilhelm Schlegel und die Bearbeitung und Kommentierung seiner Shakespeare-Übersetzung durch Ludwig Tieck. In: Die Shakespeare-Übersetzungen August Wilhelm Schlegels und des Tieck-Kreises. Kontext - Geschichte - Edition. Hrsg. von Claudia Bamberg, Christa Jansohn und Stefan Knödler in Zusammenarbeit mit Carolin Geib und Robert Graig. Berlin/Boston: de Gruyter 2023 (Beihefte zu editio, Bd. 53), S. 147-163.
Der Maulbronn-Komplex bei Hermann Kurz und Hermann Hesse. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch 15 (2023), S. 117-131
Romantische Literatur wird dreidimensional. Schloss Lichtenstein bei Gustav Schwab, Wilhelm Hauff und Graf Wilhelm von Württemberg. In: Gestern - Romantik - Heute. Forum für Wissen und Kultur, https://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/wissenschaft/artikel/romantische-literatur-wird-dreidimensional
"Dämon, der mir das Komische tragisch in den Weg wirft" - Das "große Ganze" und das Bagatelle in Friedrich Theodor Vischers Auseinandersetzung mit dem Krieg von 1870/71. In: 1870/71 - Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Narr Francke Attempto 2023, S. 53-64
Zu Friedrich Leopold Graf zu Stolbergs Hymne "Homer. An Bodmer". Mit einer Edition des Briefwechsel zwischen Bodmer und Stolberg. In: Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819). Hrsg. von Sabine Gruber, Stefan Knödler und Frank Baudach. Kiel/Hamburg: Wachholtz 2022 (Eutiner Forschungen, Bd. 19), S. 71-94
Revolution und Lebenspraxis. Hermann Kurz als Impfgegner. In: Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Im Auftrag der Stadt Heilbronn hrsg. von Anton Philipp Knittel. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 207-224
Shakespeare in Wielands Korrespondenz. In: "Shakespeare, so wie er ist". Wielands Übersetzung im Kontext der Zeit. Hrsg. von Peter Erwin Kofler. Heidelberg 2021 (Wieland im Kontext. Oßmannstedter Studien, Bd. 7), S. 273-296
Das Kernerhaus in Weinsberg als Ort literarischer, politischer und spiritistischer Macht. In: Zentren der Macht in Schwaben. Hrsg. von Sigrid Hirbodian, Katharina Huss und Lea Wegner. Ostfildern: Thorbecke 2021 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 6), S. 163-187
Schwäbische philologische Romantik. In: Romantik in Württemberg. Hrsg. von Nicole Bickhoff und Wolfgang Mährle. Stuttgart: Kohlhammer 2020, S. 151-171
Le rôle des anecdotes dans la réception allemande de Delille. In: Cahiers Roucher-André Chénier. Études sur la poésie du XVIIIe siècle. Numéro 38 (2019-2020): Delille hors de France, S. 223-242 (übersetzt von Hugues Marchal)
Ludwig Uhland. In: Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 945-952
"Alles ohne Maaß! im Reutlinger Ton". Der Reutlinger Volksbuchdruck um 1800. In: Reutlinger Geschichtsblätter 58 (2019), S. 85-115
Das Straßburger Münster als Identifikationsort bei Ehrenfried, August und Adolf Stöber. In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020, S. 145-161
Waiblinger, Wilhelm. In: Neue deutsche Biographie, Bd. 27: Vockerodt - Wettiner, Berlin: Duncker & Humblot 2020, S. 265f.
Wie Friedrich Theodor Vischers Antrittsrede in Tübingen beinahe zu seinem Rauswurf führte. In: Von Hölderlin bis Jünger. Zur politischen Topographie der Literatur in deutschen Südwesten. Hrsg. von Thomas Schmidt und Kristina Mateescu. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung 2020 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 51), S. 105-114
(mit Claudia Bamberg) Der Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Johann Friedrich Cotta. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 74 (2019), S. 55-118
Rebellische Dichtung in Württemberg vor der Französischen Revolution. In: Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten. Hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner. Ostfildern: Thorbecke 2019 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 5), S. 141-164
"Appeler une femme Aspasie". August Wilhelm Schlegels Entwurf für Germaine de Staëls Aspasia-Aufsatz (1811). In: Germaine de Staël. Eine europäische Intellektuelle zwischen Aufklärung und Romantik. Hrsg. von Brundhilde Wehinger. Berlin: tranvia 2019, S. 159-179
Initialzündung der europäischen Romantik. Zur frühesten Rezeption von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen "Ueber dramatische Kunst und Litteratur" im Kreis von Coppet sowie bei Stendhal und Charles Nodier. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XXIX, 2/2019, S. 249-264
A Biologist Literary History: August Wilhelm Schlegel and the Franco-German Natural Sciences. In: Transfers and Transformations in 19th Century Literature. Hrsg. von Niklas Bender und Gisèle Séginger. Leiden/Boston: Brill Rodopi 2019, S. 312-324
(mit Michel Kerautret) Cinq Lettres inédites d'August Wilhelm Schlegel sur la mort d'Albert de Staël. In: Cahiers Staëliens 68 (2018), S. 205-232
Moritz Rapp und sein studentisches Theater in der Neckarhalde (1832-1835). In: Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universität. Hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner. Ostfildern: Thorbecke 2018 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 4), S. 213-236
Coppet. In: Aufbruch ins romantische Universum. August Wilhelm Schlegel. Hrsg. von Claudia Bamberg und Cornelia Ilbrig. Frankfurt a. M. 2017, S. 112-119; ebd. auch die Exponatbeschreibungen: Friedrich Gottlieb Klopstock: Die Deutsche Gelehrtenrepublik (S. 48), August Wilhelm Schlegel: Über das Mittelalter (S. 108f.), François Gérard: Juliette Récamier (S. 120), Germaine de Staël: De l'Allemagne (S. 121), Johann Christoph von Aretin: Aelteste Sage über die Geburt und Jugend Karls des Grossen (S. 122)
"Dieser süße Himmelstau / Ist ein Teil von meinem Leben". Ludwig Uhland als Weintrinker und Weindichter. In: Wein in Württemberg. Hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner. Ostfildern: Thorbecke 2017 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 3), S. 235-255
Bücherbesitz und Bücherwissen. Zum Verhältnis von Bibliothek und Werk in Karl Julius Webers "Demokritos". In: Karl Julius Weber. Verneigung vor einem aufgeklärten Kopf. Hrsg. von Martin Blümcke und Friedemann Schmoll. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2017, S. 89-120
"Schlegel (écrit par moi)" August Wilhelm Schlegel et Albertine Necker de Saussure [mit einem Anhang: August Wilhelm Schlegel: [Sur l'astronomie]]. In: Cahiers Staëliens 66 (2016), S. 83-104
"On ne se communique qu'avec le même âge et la même hauteur d'esprit." Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël. In: August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Hrsg. von Jochen Strobel. Paderborn: Schöningh 2016 (Schlegel-Studien, Bd. 11), S. 191-207
Julius Ernst Güntherts und Johann Baptist Pflugs "Erinnerungen eines Schwaben. Zeit- und Sittenbilder aus den letzten und ersten Tagen des 19. Jahrhunderts". In: Johann Baptist Pflug (1785-1866). Hrsg. von Uwe Degreif / Museum Biberach. Lindenberg i. Allgäu: Josef Fink 2016, S. 24-33
"Wir sind das Volk der Dichter." Schwäbische/Württembergische Literatur zwischen 1770 und 1870. In: Was ist schwäbisch? Hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner. Ostfildern: Thorbecke 2016 (landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte, Bd. 2), S. 123-144
Wein und Leben. Zu Ludwig Uhlands Gedicht 'Die Neige'. In: Württembergische Weingeschichten. Hrsg. von Wolfgang Alber und Andreas Vogt. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2016, S. 50-54
Hermann Kurz - Schriftsteller und Leser, Bibliotheksnutzer und Bibliothekar. In: Hermann Kurz: Ueber die Errichtung von Stadtbibliotheken (1841). Festgabe für Christa Gmelch. Hrsg. von Stefan Knödler und Andreas Vogt. Reutlingen 2016
August Wilhelm Schlegel et la destruction de "De l'Allemagne". In: Cahiers Staëliens 65 (2015), S. 117-150
"heute geholt und morgen zurükgegeben". Ein unbekanntes Desiderienbuch aus der Bibliothek der Tübinger Museumsgesellschaft von 1824 und die Diskussion über den Umgang mit den Romanen Walter Scotts darin. Mit unbekannten Autographen von Wilhelm Hauff und Eduard Mörike. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 70 (2015), S. 247-261
"esoterisches und exoterisches". August Wilhelm Schlegel, Goethe und das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. In: Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall. Hrsg. von Dirk von Petersdorff und Ulrich Breuer. Paderborn u.a.: Schöningh 2015 (Athenäum, Sonderheft), S. 167-202
August Wilhelm Schlegels Vorlesungen. Analoge und digitale Edition. In: Literaturkritik.de, Nr. 9, September 2014, Schwerpunkt: Romantik digital, Essays
"Am Shakspeare ist weder für meinen Ruhm noch meine Wissenschaft etwas zu gewinnen". August Wilhelm Schlegels Shakespeare nach 1801. In: Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17 Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Hrsg. von Christa Jansohn unter Mitwirkung von Werner Habicht, Dieter Mehl und Philipp Redl. Stuttgart: Steiner 2015, S. 33-48
Die Desiderienbücher der Tübinger Museumsgesellschaft. Mit einer kommentierten Edition sämtlicher Einträge von Hermann Kurz, Berthold Auerbach, Friedrich Theodor Vischer und Georg Herwegh. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 69 (2014), S. 77-113.
"Ich bin sowohl mit seinem persönlichen Benehmen gegen mich sehr unzufrieden, als mir sein ganzer Verlag misfällt." August Wilhelm Schlegel und Cotta. In: Johann Friedrich Cotta. Verleger- Unternehmer - Technikpionier. Hrsg. von Helmuth Mojem und Barbara Potthast. Heidelberg: Winter 2017, S. 117-134
Uhlands wissenschaftliches Werk und die Entstehung der Germanistik. In: Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart, Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2012, S. 85-93.
Vorwort (mit Georg Braungart, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg). In: Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart, Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2012, S. 7-9
Kapiteleinleitungen. In: Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart, Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2012, S. 139, 185, 225
Objektbeschreibungen. In: Ludwig Uhland. Tübinger Linksradikaler Nationaldichter. Hrsg. von Georg Braungart, Stefan Knödler, Helmuth Mojem und Wiebke Ratzeburg. Tübingen 2012, S. 148f., 212, 234, 236, 238
In: Handbuch Sturm und Drang. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui unter Mitarbeit von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin/Boston: de Gruyter 2017:
- Das Kraftgenie (Stäudlin), S. 252-255
- Der Bauer im Winter (Schubart), S. 266-268
- Der Gefangene (Schubart), S. 275-277
- Der Wandsbecker Bothe (Claudius), S. 307-311
- Deutsche Chronik (Schubart), S. 311-315
- Frankfurter Gelehrte Anzeigen, S. 422-428
- Freyheitslied eines Kolonisten (Schubart), S. 428-431
- Zur Geschichte des menschlichen Herzens (Schubart), S. 672-675
Karl Philipp Conz. In: Stiftsköpfe. Hrsg. von Volker Drecoll, Juliane Baur und Wolfgang Schöllkopf. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, S. 122-129
David Friedrich Strauß und die Geister des Justinus Kerner. In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. von Barbara Potthast und Volker Henning Drecoll. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2018, S. 397-413
Poesie, Politik und Provinz. Karl Friedrich Reinhard und Karl Philipp Conz. In: Karl Friedrich Reinhard-Kolloquium. Hrsg. von Holger Dietrich. Schorndorf 2015 (Heimatblätter. Jahrbuch für Schorndorf und Umgebung, Bd. 25), S. 21-38
Mendelssohns Tod. Zur Krise des Philosemitismus im Ausgang der Aufklärung. In: Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. Hrsg. von Philipp Theison und Georg Braungart. Paderborn: Wilhelm Fink 2017, S. 113-126
"‘s kann schon seyn, daß ich ‘nmal Gedichte ‘rausgebe." Schubarts Werkbegriff und seine Folgen. In: Christian Friedrich Daniel Schubart – Das Werk. Hrsg. von Barbara Potthast. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016, S. 281-297
Die Überwindung des Skeptizismus im Leben und in der Geschichte. Zu Karl Friedrich Stäudlins "Geschichte und Geist des Skepticismus vorzüglich in Rücksicht auf Moral und Religion" (1794). In: "Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen". Skeptische und antikskeptische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850. Hrsg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh (Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung, Bd. 14/15), S. 153-173
Die Sprache des verlorenen Postens. Ernst Jüngers Rivarol. In: Literatur und Moral. Hrsg. von Volker Kapp und Dorothea Scholl. Berlin 2011 (Schriften zur Literaturwissenschaft, 34), S. 523-538
Dichtung und Philologie zwischen Klassizismus und Romantik. Ludwig Uhland und sein Lehrer Karl Philipp Conz. In: Provinzielle Weite. Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab. Hrsg. von Barbara Potthast unter Mitarbeit von Stefan Knödler. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zum Euphorion, 71), S. 121-140
Wiederentdeckung und Mißverständnis. Zur Weckherlin-Rezeption bei Johann Gottfried Herder, Karl Philipp Conz, August Wilhelm Schlegel und anderen. In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) 39 (2010), S. 611-636
"Durch und durch divinatorisch und visionär": Rudolf Borchardt als Fälscher. In: Das Spiel mit der Wirklichkeit - Fälschungen in Literatur, Film und Kunst. Hrsg. von Barbara Potthast. Berlin: Lit 2012 (Kultur und Technik. Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Bd. 23), S. 95-109
"Eine Art von Erbschaft." Zur Gegenwart Goethes bei Herman Grimm. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft XVII-XVIII (2007-2008): Herman Grimm (1828-1901). Zwischen Nachmärz und Gründerzeit. Hrsg. von Bernhard Lauer. Kassel 2015, S. 49-59
Die Wahrheit des Wanderers. Rudolf Borchardts 'Klassische Ode'. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft LIV (2010), S. 291-311
'Wir wollen schon sehen, dass unsere Vortheile mit einander laufen.' Cotta als Verlag der deutschen Klassiker. In: Von der Zensur zum Weltverlag. 350 Jahre Cotta. Ausstellungskatalog. Tübingen 2009, S. 35-43
Der Cotta-Verlag nach Johann Friedrich Cotta. Von der Zensur zum Weltverlag. 350 Jahre Cotta. Ausstellungskatalog. Tübingen 2009, S. 75-81
Nachwort. In: Rudolf Borchardt (Hrsg.): Deutsche Renaissancelyrik Aus dem Nachlaß rekonstruiert und herausgegeben von Stefan Knödler. München: Edition Tenschert bei Hanser 2008, S. 455-530
Rudolf Borchardts Anthologien. In: Text + Kritik Sonderband Rudolf Borchardt XI/2007, S. 149-160
Rezensionen
Peter Sprengel: Wer schrieb "Die wandernde Barrikade"? Heinrich Loose - Edmund Märklin - Ludwig Pfau - Johannes Scherr und die südwestdeutsche Revolution 1849. Mit Textedition und Dokumenten (Vormärz-Studien, XLV). Bielefeld: Aisthesis 2022. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 453-454
Werner Gebhardt: Die Hohe Karlsschule. Ein Lehr- und Gewerbebetrieb in Stuttgart von 1770 bis 1794. Biographisches Lexikon und historische Beiträge. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2021. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 61 (2022), S. 268-270
Rudolf Borchardt: Krippenspiel. Hrsg. von Gunilla Eschenbach. München: Claudius 2019. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 40 (2021), S. 399f.
Michael Davidis: Schiller und die Seinen. Beiträge zur Familien- und Wirkungsgeschichte. Göttingen: Wallstein Verlag 2021. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 520f.
Kurt Oesterle: Der erste König von Orplid. Ludwig Amandus Bauer - Schriftsteller, Mörikefreund und Pfarrerssohn aus Hohenlohe. Mit Illustrationen vom Michael Klenk. Molino Verlag, Schwäbisch Hall 2021. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 60 (2021), S. 321-323
Der "Schwäbische Dichterkreis" von 1938 und seine Entnazifizierung. Begleitpublikation zu der Ausstellung des Staatsarchivs Ludwigsburg vom 5. Juni bis 6. September 2019. Hrsg. von Stephan Molitor. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2019. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 59 (2020), S. 280-282
Matthias Slunitschek: Hermann Kurz und die "Poesie der Wirklichkeit". Studien zum Frühwerk, Texte aus dem Nachlass. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2017. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 58 (2019), S. 237-240
Romantiker auf dem Lichtenstein. Lebenswelten Herzog Wilhelms von Urach (1810-1869). Bearb. von Nicole Bickhoff, Wolfgang Mährle und Eberhard Merk. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2018. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 58 (2019), S. 253-255
Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung, Ed. Thomas Bremer und Christine Haug unter Mitwirkung von Helga Meise (Buchwissenschaftliche Beiträge, 96). Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 256.2 (2019), S. 438-440
Héctor Canal, Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. (Germanisch-romanische Monatsschrift. Beiheft 80) Winter, Heidelberg 2017. In: Arbitrium 37.2 (2019), S. 213-216
Privatmann - Protestant - Patriot - Panegyriker - Petrarkist - Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584-1653), hg. von Heiko Ullrich, Passau: Ralf Schuster Verlag 2018. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 558-560
Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812. Hrsg. von Wolfgang Mährle und Nicole Bickhoff. W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2017. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 57 (2018), S. 461-463
Gustav Landauer: Briefe und Tagebücher 1884-1900. HRsg. von Christoph Knüppel. 2 Bde. V&R unipress, Göttingen 2017. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 57 (2018), S. 463-464
Roger Paulin: August Wilhelm Schlegel. Biographie. Aus dem Englischen von Philipp Multhaupt. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255.2 (2018)
Hermann Bausinger: Eine schwäbische Literaturgeschichte. Klöpfer & Meyer, Tübingen 2016. - Gustav Schwab: Wanderungen durch Schwaben. Vorwort von Hermann Bausinger. Konrad Theiss verlag, Darmstadt 2016. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 56 (2017), S. 348-349
Wolfgang Proske (Hrsg.): NS-Belastete aus dem Bodenseeraum (Täter - Helfer - Trittbrettfahrer, Bd. 5). Kugelberg Verlag, Gerstetten 2016. 334 S., 19,99 Euro. In: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 55 (2016), S. 270f.
Bernhard Fischer, Johann Friedrich Cotta. Verleger - Entrepreneur - Politiker, Göttingen: Wallstein 2014. 967 S., 16 farb. Abb., mit einer Beilage. ISBN 978-3-8353-1396-5. Ln. € 49,90. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 502-504
August Wilhelm Schlegel, Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide (et autres textes). Édition présentée et commentée par Jean-Marie Valentin. Arras: Artois Presss Université 2013. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 33 (2015), Heft 1, S. 81-84
William Shakespeare: Dramen. Nach der Schlegel-Tieck-Ausgabe letzter Hand, herausgegeben von Dietrich Klose. Nachwort von Peter von Matt (Reclam Bibliothek). Stuttgart: Reclam 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), S. 152-154
Heinrich Preschers Briefe an Justinus Kerner 1812-1824. Hrsg. von Hans König. Plaidt: Cardamina 2012; Stuttgarter Gesellschaft um 1850. Justinus Kerner und Emma von Suckow. Briefwechsel. Hrsg. und mit einem kommentierten Personen-Verzeichnis versehen von Hans-Ulrich Simon. Stuttgart: Hohenheim 2012 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Bd. 108). In: Zeitschrift für Württembergische Landeskunde 73 (2014), S. 442-445
Vorträge
30. Juli 2024
Das literarische Werk von Karl Friedrich Reinhard
Tübingen, Alta Aula, "Poetische Konstellationen in Tübingen 1770-1870. Tagung zur Emeritierung von Georg Braungart
3. Juli 2024
"Heilig ist mir der Ort" - Der Tübinger Hölderlinturm als heiliger Ort
Tübingen, Kupferbau, Studium Generale-Vorlesung "'Heilige' Orte in Schwaben"
18. Juni 2024
"Singe, wem Gesang gegeben". Auf den Spuren von Ludwig Uhland
Künzelsau, Bibliothek Frau Holle
13. März 2024
Schubarts Schuldiktate
Ulm, Zentralbibliothek
20. Oktober 2023
Afsprungs Bücher. Versuch einer intellektuellen Physiognomie
Ulm, Haus der Stadtgeschichte, Tagung "Ein unruhiger Spätaufklärer aus Ulm. Werke und Werdegang von Johann Michael Afsprung (1748-1808)"
10. Oktober 2023
Hermann Kurz und Reutlingen
Reutlingen, Stadtbibliothek
20. September 2023
Schubarts Schuldiktate
Aalen, Stadtbibliothek
10. Juli 2023
"Aber tauge ich nach Tübingen?" Hermann Kurz' Tübinger Jahre als Student (1831-1835) und als Bibliothekar (1863-1873). Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. Wilfried Setzler
Tübingen, Großer Senat der Universität
6. Oktober 2022
Geislinger Alltagsleben in den Schuldiktaten Schubarts
Geislingen, Alter Bau
26. September 2022
Wilhelm Waiblinger
Tübingen, Stiftskapelle. Moderation. Lesung: Morris Weckherlin
5. August 2022
Der Maulbronn-Komplex bei Hermann Kurz und bei Hermann Hesse
Reutlingen, Rathaus, Tagung "Hermann Hesses 'Unterm Rad' neu betrachtet"
14. Juni 2022
"Glauben Sie mir, ich habe viel über diese Dinge nachgedacht." August Wilhelm Schlegel und die Bearbeitung und Kommentierung seiner Shakespeare-Übersetzung durch Ludwig Tieck
Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, Tagung "Die Shakespeare-Übersetzngen von August Wilhelm Schlegel und des Tieck-Kreises: Kontext - Geschichte - Edition"
6. Mai 2022
Carl Eugen und die Dichter im historischen Roman des 19. Jahrhunderts
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Tagung "Umkämpfte Erinnerung im deutschen Südwesten"
1. April 2022
Wilhelm Ludwig Wekhrlins "Das graue Ungeheur" (1783-1787). Porträt einer Zeitschrift.
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, Tagung "Die Geburt des modernen Journalismus. Christian Friedrich Daniel Schubart und Wilhelm Ludwig Wekhrlin"
30. September 2021
Hermann Kurz als Impfgegner
Heilbronn, Literaturhaus, Tagung "Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten."
10. September 2021
Stolbergs Hymne "Homer. An Bodmer"
Eutin, Landesbibliothek, Tagung "Das schriftstellerische Werk von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg (1750-1819)"
16. Juni 2021
Berthold Auerbach: Vom Studenten der mosaischen Theologie in Tübingen zum Schriftsteller von Weltruhm
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "Jüdisches Schwaben" (digital)
22. September 2020
Die Hymne als literarische Gattung seit Hölderlin
Tübingen, Museum. Moderation. Lesung: Monika Müller-Schauenburg, Jürgen Herold. Als Gast: Rainer René Müller
4. Oktober 2019
Shakespeare in Wielands Korrespondenz
Verona, Tagung "Wielands Shakespeare-Übersetzung im Kontext seiner Zeit"
26. Juni 2019
Das Kernerhaus in Weinsberg als Ort literarischer und politischer Macht
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "Zentren der Macht in Schwaben"
9. April 2019
"Daß die Epigramme so viel Lärm nachen, ist ja unvergleichlich". Zu den Spottversen August Wilhelm Schlegels
Marburg, Haus der Romantik
20. März 2019
"Alles ohne Maß! im Reutlinger Ton". Reutlinger Buchdruck und schwäbische Romantik
Reutlingen, Stadthalle, Schiedweckenvortrag
20. Juni 2018
Rebellische Literatur in Württemberg vor der Französischen Revolution
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten"
14. Juni 2018
Die schwäbische romantische Philologenschule
Stuttgart, Hauptstaatsarchiv, Tagung "Romantik in Württemberg"
27. April 2018
Der Wald in der Literatur der Romantik
Rottenburg, Hochschule für Forstwirtschaft, Tagung "Mensch und Wald seit dem Mittelalter" (Abendvortrag)
26. Januar 2018
"Le rôle des anecdotes dans la réception allemande de Delille"
Basel, internationale Tagung "Delille hors de France"
15. September 2017
"August Wilhelm Schlegels Beitrag zum Werk Germaine de Staëls"
Berlin, Institut français, Tagung "Madame de Staël in Berlin. Zwischen Kultur und Politik: Korrespondenzen, Begegnungen, Wirkung"
8. Juli 2017
"'Schwabens Mägdelein'. Hölderlin als Volkslieddichter"
Tübingen, Hölderlinturm, Workshop "Hölderlin in der Schule"
28. April 2017
"Karl Julius Weber in Paris, 1806."
Kloster Schöntal, Tagung "Der lachende Philosoph aus Hohenlohe. Zum 250. Geburtstag von Karl Julius Weber"
8. Juni 2016
"Literarische Orte in Tübingen um 1830."
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "Tübingen. Aus der Geschichte von Stadt und Universität"
28. April 2016
"Französisches Intermezzo. Zur Geschichte der deutschen poetischen Prosa zwischen Jean Paul und Stefan George"
Basel, internationale Tagung "La poésie entre vers et prose aux 18e et 19e siècles: un seul récit pour des formes multiples / Lyrik zwischen Vers und Prosa: Einheit der Darstellung versus Vielfalt der Formen"
4. Dezember 2015
(mit Andreas Vogt) "'Weltferne Menschen!' Zum Briefwechsel zwischen Eduard Mörike und Hermann Kurz."
Reutlingen, Stadtbibliothek
9. November 2015
"Schiller, Schubart, Schwabenmädchen. Epigonalität und Originalität in Hölderlins frühen Gedichten"
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "'Ein Zeichen sind wir, deutungslos…' – Neue Wege zu Friedrich Hölderlin"
15. Juni 2015
"Ludwig Uhland und der Wein."
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "Wein in Württemberg"
20. Februar 2015
"'On ne se commuique qu’avec le même âge et la même hauteur d’esprit'. Zum Briefwechsel zwischen August Wilhelm Schlegel und Madame de Staël"
Marburg, Tagung "August Wilhelm Schlegels Korrespondenzen – Epistolarität und Interkulturalität"
2. Oktober 2014
"Une histoire littéraire biologiste. August Wilhelm Schlegel et les sciences naturelles franco-allemandes"
Paris, Tagung "Temps biologique, temps historique"
7. September 2014
(mit Andreas Vogt) "'Weltferne Menschen!' Zum Briefwechsel zwischen Eduard Mörike und Hermann Kurz"
Cleversulzbach, Mörike-Haus
21. Mai 2014
"'Wir sind das Volk der Dichter.' Württembergische Literatur/Schwäbische Literatur, 1770-1870"
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung „Was ist schwäbisch?“
16. Mai 2014
"'Am Shakspeare ist weder für meinen Ruhm noch meine Wissenschaft etwas zu gewinnen.' August Wilhelm Schlegels Shakespeare nach 1801'
Mainz, Tagung "Shakespeare unter den Deutschen"
29. April 2014
(mit Andreas Vogt) "'Weltferne Menschen!' Zum Briefwechsel zwischen Eduard Mörike und Hermann Kurz."
Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
28. März 2014
"Wilhelm von Schütz’ Schauspiel Lacrimas – dramatisches Experiment und Anthologie romantischer Gedichtformen"
Freiburg, Tagung "Poetik der Gattungsmischung"
20. Februar 2014
"August Wilhelm Schlegel und das Romantikertreffen in Jena 1799"
Jena, Workshop "Das Romantikertreffen in Jena im November 1799"
13. Januar 2014
"August Wilhelm Schlegels Rom-Elegie"
Tübingen, Vortrag im Rahmen von Ralf Georg Czaplas Vorlesung "Deutsche Rom-Literatur"
30. November 2013
"Simplicissimus und Faust. Zum Zusammenhang von Biographie, Philologie und Dichtung bei Hermann Kurz"
Reutlingen, Tagung "Das blaue Genie. Hermann Kurz zum 200. Geburtstag"
30. November 2013
Podiums-Diskussion mit Hermann Bausinger und Thomas Hagenauer über Hermann Kurz
Reutlingen, Stadtbibliothek
16. Oktober 2013
"Hermann Kurz, Grimmelshausen und Renchen"
Renchen, Simplicissimus-Haus
12. August 2013
"Hermann Kurz in Tübingen"
Tübingen, Stadtführung im Rahmen des Programms "Kennen Sie Tübingen?"
5. Juni 2013
"Ludwig Uhland (1787-1862) zwischen Poesie und Politik, zwischen Mittelalter und Moderne"
Mössingen, Stadtbibliothek
10. Mai 2013
"Ich bin sowohl mit seinem persönlichen Benehmen gegen mich sehr unzufrieden, als mir sein ganzer Verlag misfällt." August Wilhelm Schlegel und Cotta
Marbach, Tagung "Friedrich Cotta (1764-1832). Verleger, Unternehmer, Technikpionier"
29. Januar 2013
"'Erdbeere von schönen Händen.' Uhland und die Frauen"
Tübingen, Studium Generale-Vorlesung "‚Versunken und vergessen...?‘ – Ludwig Uhland nach 150 Jahren"
8. Dezember 2012
"'Neben der Wand, da leuchtend im Marmor Goethe sich einschrieb.' Rudolf Alexander Schröders Römische Elegien"
Marbach, Tagung "Rudolf Alexander Schröder – Politik eines Unpolitischen?"
12. November 2011
"David Friedrich Strauß, Friedrich Theodor Vischer und die Geister des Justinus Kerner"
Tübingen, Tagung "David Friedrich Strauß als Schriftsteller – Werk und Wirkung"
8. Oktober 2011
"Poesie, Politik und Provinz. Zur Freundschaft zwischen Karl Friedrich Reinhard und Karl Philipp Conz"
Schorndorf, Karl Friedrich Reinhard-Kolloquium
15. Juli 2011
"Mendelssohns Tod. Zur Krise des Philosemitismus in Ausgang der Aufklärung"
Sulzbach-Rosenberg, Tagung "Philosemitismus als literarischer Diskurs"
4. Juni 2011
"'Nachricht an’s Publikum' (1785): Schubart erkämpft sein Werk zurück"
Stuttgart, Tagung "Christian Friedrich Daniel Schubart. Das Werk"
10. März 2011
"Zur Vorgeschichte von Carl Friedrich Stäudlins Geschichte und Geist des Skepticismus vorzüglich in Rücksicht auf Moral und Religion"
Düsseldorf, Tagung "'Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.' Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsepoche 1770 bis 1850)"
28. September 2010
"Ernst Jüngers Rivarol"
Freiburg, Tagung der Görres-Gesellschaft
13. Mai 2010
"Karl Philipp Conz als Lehrer und Förderer von Kerner und Uhland"
Stuttgart, Tagung "Provinzielle Weite – Württembergische Kultur um Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Gustav Schwab"
4. Dezember 2009
"'Durch und durch divinatorisch und visionär.' Rudolf Borchardt als Fälscher"
Stuttgart, Tagung "Fälschungen – literarisch/medial"
9. Oktober 2009
"'Eine Art Erbschaft' – Zur Gegenwart Goethes bei Herman Grimm"
Marburg, Tagung "Herman Grimm (1828-1901) zwischen Nachmärz und Gründerzeit"
23. Mai 2009
"'Da ist kein Weg, wo wir uns vorübergehen'. Rudolf Borchardt und sein Göttinger Studienfreund Heinrich Goesch (1880-1930)"
München, Sechste Forschungsklausur über Rudolf Borchardt
9. November 2007
"Grundtext und Übertragung. Zu Rudolf Borchardts Dante deutsch"
"Borchardts Anthologien"
München, Fünfte Forschungsklausur über Rudolf Brochardt
30. September 2006
"Rudolf Borchardts Anthologieprojekt 'Deutsche Renaissancelyrik' für die Bremer Presse 1924-1929. Eine Rekonstruktion"
Hombroich, Vierte Forschungsklausur über Rudolf Brochardt