“The RHET AI Coalition”. RSA Webinar, Online (25.04.2025) |
“Generative AI for Research and Science Communication”. Workshop für das Department für Wissenschaftskommunikation am KIT (25.04.2025) |
“KI in Beruf und Alltag. Generative KI verstehen und nutzen”. Workshop an Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Reutlingen, Heddersheim, Korntal-Münchingen (März-Mai 2025) |
“Project Development”. Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation. Tübingen (20.-21.03.2025) |
“Wissenschaftskommunikation und KI”. Express-O. Wisskomm-Academy, Mainz (05.03.2025) |
“Rhetorische Grundlagen der Wissenschaftskommunikation”. Impuls-Workshop. RelWissKomm Spring School, Tübingen (03.03.2025) |
“Generative KI in der geisteswissenschaftlichen Lehre”. Impuls. Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (31. Januar 2025) |
“Die Rhetorik generativer KI”. Workshop, zs. mit Salina Weber. Forum Wissenschaftskommunikation, Berlin (Dezember 2024) |
“Cognitive Narrative Ontology". Workshop, Nato StratCom CoE, Riga (Dezember 2024) |
“Kontext und Kompetenz. Rhetorische Antworten auf die Herausforderungen generativer KI”. Keynote, Fachtag des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg (November 2024) |
“Persuasive Algorithms. The Rhetorics of Generative AI” Tagung. Tübingen (November 2024) |
“Fictionalization as a Jagged Line of the Humanities in Science Communication”. Vortrag. Konferenz Making of the Humanities XI. Lund, Schweden (Oktober 2024) |
“Towards Rhetorical AI Literacy”. Vortrag, zs. mit Salina Weber. Konferenz NKRF9: Rhetoric in Digital and Technological Transition. Kopenhagen, Dänemark (Oktober 2024) |
“Poster Flash Workshop / Science Hub Showcase”. Workshop / Moderation. 11th Heidelberg Laureate Forum, Heidelberg (September 2024) |
“Rhetorical Basics of Science Communication”. Impuls-Workshop. Interfakultäres Institut für Biomedizinische Informatik, Uni Tübingen (September 2024) |
“Kommunikation mit KI: Tools, Skills – und Bullshit”. Impulsvortrag. Medien-Triennale Südwest, Stuttgart (September 2024) |
“Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation – Potenziale und Herausforderungen”. Podiumsdiskussion. Wisskomm Connected Tagung, Berlin (September 2024) |
“Generative KI in Forschung und Lehre”. Workshop, zs. mit Salina Weber. HS Reutlingen (Juli 2024) |
“Generative AI in Research and Communication”. Workshop, zs. mit Salina Weber. Berlin School of Regenerative Therapies, Charité Berlin (Juni 2024) |
“Künstliche Intelligenz – die Folgen für die Kultur”. Impulsvortrag. Jahrestagung des Deutschen Bühnenvereins, Bielefeld (Juni 2024) |
“Generative AI as Recontextualized Knowledge: The Case of Imitatio Auctorum”. Vortrag. Rhetoric Society of America Conference, University of Denver (Mai 2024). |
“Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation und Generative KI”. Vortrag. Hebammenwissenschaften, Universität Tübingen (April 2024). |
“AI Rhetoric: Project Development”. Workshop, zs. mit Salina Weber. IMPRS-IS Tübingen/Stuttgart (April 2024). |
“AI Rhetoric. Foundations of Science Communication”. Workshopreihe, zs. mit Salina Weber, Michael Pelzer. IMPRS-IS Tübingen/Stuttgart (März 2024). |
“Basic Principles of Science Communication”. Workshop. Stem Cells in Neuroscience Conference, Universität Tübingen (März 2024). |
“Besser mit der KI arbeiten«” Workshop, vhs Reutlingen (März 2024) |
“Prompt zum Ziel? Die Rhetorik generativer KI”. Transferimpuls / Poster. Vernetzungsveranstaltung KI in der Hochschullehre, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Stuttgart (März 2024) |
“Developing a rhetorical framework for AI”. Pre-summit workshop. AlphaPersuade: A Summit on Ethical AI, Los Angeles (Februar 2024) |
“Imitationsmaschinen. Schreiben mit KI”. Vortrag, Science Notes, Heidelberg (Januar 2024) |
“Algorithms, AI, and the Future of Theater”. Podiumsdiskussion, dai Tübingen (Januar 2024) |
“Generative AI for Research and Science Communication”. Workshop, RHET AI / Graduate Academy, Universität Tübingen (Januar 2024) |
“The Rhetoric of Science Communication”. Vortrag, Science for a Change, Molekulare Medizin, Universität Tübingen (Januar 2024) |
“Social Media for Science Communication”. Workshop, Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen (Dezember 2023) |
“Ein anderer Blick auf KI – mit Jörg Piringer”. Diskussion, Epplehaus Tübingen (November 2023) |
“Project Development. From Creative Spark to Implementation”. Workshop, Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen (November 2023) |
“Stilübungen. Rhetorische Prinzipien künstlerischer Künstlicher Intelligenz”. Vortrag / Workshop, Studio Literatur und Theater, Universität Tübingen (November 2023) |
“Prompt zum Ziel: Besser mit der KI arbeiten”. Workshop, vhs Reutlingen (Oktober 2023) |
“Poster Flash Presentation”. Workshop, Heidelberg Laureate Forum (September 2023) |
“Weiße Stellen. Unsicherheiten und Imaginationen bei Hawkesworth, Verne, Schalansky”. Vortrag, Workshop “Literarische Sachbücher. Formen – Funktionen – Praktiken”, Uni Bonn (September 2023) |
“Im Gespräch mit den Medien”. Wissenschaftskommunikationsworkshop zs. mit Bernd Eberhart, Uni Tübingen (Juli 2023) |
“Artificial Friday: Jenifer Becker, Bruno Gransche”. Organisation & Moderation, Online-Kolloquium, Karlsruher Institut für Technologie (Juli 2023) |
“Transformer-Rhetorik”. Vortrag, Artificial Friday, Online-Kolloquium, Karlsruher Institut für Technologie (Juni 2023) |
“Ein anderer Blick auf KI: Täuschung”. Lesung und Diskussion mit Tom Hillenbrand, Olaf Kramer, Tsvetelina Alexiadis (Juni 2023) |
“Project Development”. Workshop, Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen (Juni 2023) |
"Zwischen Flexen und Reflexion. Rhetorik der Geisteswissenschaftskommunikation auf Social Media am Themenbeispiel Künstliche Intelligenz". Impulsvortrag, Symposium Wissenschaftskommunikation in den Geisteswissenschaften – Grundlagen, Konzepte, Anwendungen, Universität Bremen (Juni 2023) |
“Between episteme and doxa: Opinion and Deliberation in Science Communication”. Vortrag, Rhetoric in Society 8 Conference, Uni Tübingen (Juni 2023) |
“Reflections on a Rhetoric of Prompts”. Vortrag, Rhetoric in Society 8 Conference, Uni Tübingen (Juni 2023) |
“GPT für die Forschung? Ein rhetorischer Blick auf Potentiale und Grenzen”. Vortrag, Hamburg School of Infection and Immunity, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Mai 2023) |
“Artificial Friday: Andrew Piper, Dafna Burema”. Organisation & Moderation, Online-Kolloquium, Karlsruher Institut für Technologie (Mai 2023) |
“Basic Course Science Communication”. Workshop, Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen (Mai 2023) |
“Ein anderer Blick auf KI: Unsere Arbeitswelt”. Lesung und Diskussion mit Berit Glanz, Anne Burkhardt, Matthias Peissner. Moderation, Ribingurumu Tübingen (April 2023) |
“God is a DJ, Trost ist eine Playlist”. Vortrag, sITZung, Zimmertheater Tübingen (April 2023) |
“Between Fact and Fiction. The Difficult Quest for Common Ground in SciComm on AI”. Panel, PCST-Conference, Rotterdam (April 2023) |
“Grounding AI Communication”. Workshop, PCST-Conference, Rotterdam (April 2023) |
“Die Zukunft der Wissenschaftskommunikation mit ChatGPT & Co.”. Vortrag, Mann beißt Hund, Hamburg (März 2023) |
“RHET AI Science Communication Series”. Workshops, IMPRS-IS, Uni Tübingen/Stutgart (Februar-Mai 2023) |
“Schreibworkshop: Machine Learning auf te.ma”. Exzellenzcluster Machine Learning for Science, Uni Tübingen (Januar 2023) |
“Science Communication in Social Media”. Zertifikatsprogramm Wissenschaftskommunikation, Uni Tübingen (Dezember 2022) |
“Mythen der Künstlichen Intelligenz”. Vortrag im Projektseminar der Empirischen Kulturwissenschaften, Uni Tübingen (November 2022) |
“Introduction to Science Communication”. PostDoc Days, Uni Tübingen (September 2022) |
“Posterflash Workshop”. Heidelberg Laureate Forum (September 2022) |
“Workshop Development / Train-the-Trainer”. mlcolab, Uni Tübingen (Juli 2022) |
“Narrative Künstlicher Intelligenz. Literatur und KI”. Ringvorlesung "Rhetorik, Medienwissenschaft & KI", Uni Tübingen (Juni 2022) |
“Hands-on SciComm”. Matariki 3MT, Uni Tübingen (Juni 2022) |
“Project Showcase: RHET AI Center”. Ecsite (Juni 2022) |
“Project Development”. Zertifikatsprorgamm Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz, Uni Tübingen (Mai 2022) |
“Einführung in die Wissenschaftskommunikation”. IZEW, Uni Tübingen (März 2022) |
“Social Media and Science Communication”. livmats Excellence Cluster, Uni Freiburg (Februar 2022) |
“robots.txt – KI als rhetorische Maschine von Ramon Llull bis Social Bots”. Oberseminar Olaf Kramer (Dezember 2021) |
“Grundlagen der Wissenschaftskommunikation”. Workshop, ABK Stuttgart (November 2021) |
“Wie Rhetorik Wisssen schafft” / “The Rhetoric of Scientific Knowledge”. Forum Wissenschaftskommunikation (Oktober 2021) |
“Sharing Knowledge. Effective Science Communication and Rhetoric”. Lindau Nobel Meetings Sciathon (September 2021) |
“Workshop Poster Flash for Young Researchers”. 8th Heidelberg Laureate Forum (August 2021) |
“Verlusträume. Von Dichotomien, Ähnlichkeiten und Übergängen bei Christoph Ransmayr und Judith Schalansky”. IVG Palermo 2021 (Juli 2021) |
“Science Communication in Social Media”. Workshop im Rahmen des Zertifikatsprogramms Wissenschaftskommunikation und mediale Kompetenz (Juli 2021) |
“Das Verloren Gehen als Motor des Erzählens”. Vortrag im Seminar Gehen und Schreiben. Vagabunden, Flaneure und Spaziergänger in der Literatur, Leitung: Sara Bangert (Juni 2021) |
“Grundlagen Wissenschaftskommunikation”. Workshop für den SFB Andere Ästhetik (Februar 2021) |
“Wissenschaft anschaulich kommunizieren. Interdisziplinärer Workshop zur Wissenschaftskommunikation”. Forum Scientiarum, Universität Tübingen (Oktober 2019, auch Organisation) |
zs. mit Lukas Beck: “Beim Abholen zärtlich überfordern. Organisationale Wissenschaftskommunikation und die rhetorische Perspektive”. Salzburg-Tübinger Rhetorikgespräche, (Juni 2019) |
“Themenfindung / Playlist”. Impulsvortrag im Rahmen des Seminars “Der Blog als journalistisches Medium” (Leitung: Dr. Anne Ulrich) (Mai 2019) |
“Sehen – Fühlen – Wissen: Die Rhetorik visueller Wissenskommunikation”. Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus? 3. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation DGPuK, Technischen Universität Braunschweig (Februar 2019) |
zs. mit Dr. Thomas Susanka: “Die Erfindung der Wirklichkeit. Rekontextualisierung und (Pseudo-)Evidenz in der Weitergabe von Wissen”. Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft. Show oder Chance?, Bundeskongress Jugend präsentiert (Oktober 2018, auch Organisation) |
zs. mit Pia Rox, Fabian Ruth: “Feedback sichtbar machen”. Workshop. Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft. Show oder Chance?, Bundeskongress Jugend präsentiert (Oktober 2018, auch Organisation) |
“1968: Die Fantasie an die Macht!”. Internationaler Sommerkurs der Universität Tübingen (August 2018) |
“Jugend präsentiert”. CampusTV-Live, Tübingen (Juli 2018) |
“Ein nicht ganz so falsches Leben. 1968 und der Kampf um die Deutungsmacht” (zs. mit Sara Bangert, Deutsches Seminar). Institutskolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Tübingen (Juli 2018) |
“Creating a Rhetorical Situation. Kevin Esvelt's Call for Open and Responsive Science”. Recontextualizing Knowledge. Situation in Science Communication, Tübingen (März 2017) |
“Präsentationskompetenz vermitteln”. Workshop für das Netzwerk Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft, DESY Zeuthen (September 2016) |
“Präsentationen und Präsentationstraining im Unterricht”. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien, Kaiserslautern (Mai 2016) |
“'Let Me Show You...' Construing Immediate Comprehension in Presentations”. Rhetoric in the Knowledge Society. 5th Rhetoric in Society Conference, Warschau (Juni 2015) |
“PowerPoint, Prezi und Erklärvideo: Präsentationsmedien im Schulunterricht”. Didacta – Internationale Bildungsmesse, Hannover (Februar 2015) |
“Verloren Gehen – Das Verschwinden als produktiver Umschlagspunkt in Polargebiet und Großstadt.” Peripetie und Peripatetik. Umschlag(s)-/Bewegungen im Raum, Universität Bonn (Juli 2014). |
“Präsentationen überzeugen! Kommunikative Kompetenzförderung im Unterricht.” Tübinger Fenster für Forschung, Universität Tübingen (April 2014). |
“Rhetorische Situationsanalyse – Der Schlüssel zum Erfolg in Schülerpräsentationen”. Didacta – Internationale Bildungsmesse, Stuttgart (März 2014). |
“Evidenzerzeugung in Präsentationssituationen”. Rhetoric of Evidence. Epistemic Models and Rhetorical Practice in Science, Education and Culture. Internationale Fachtagung der Forschungsstelle Präsentationskompetenz, Heidelberg (März 2014). |
zs. mit Caroline Merkel: “Räume räumen. Vom Aneignen, Verändern und Verlassen des literarischen Raums” Doktoranden-Workshop, gefördert durch die Exzellenzstrategie der Universität Tübingen (Juli 2013) |