Institut für Erziehungswissenschaft

 

Vorträge / Workshops | Dr. Daniel Goldmann

Chair der Arbeitsgruppe „Entwicklungserwartungen in und zwischen Schule und Gesellschaft“ auf der Tagung „Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen“, Bremen, 21.09.23

Medium Ausbildungsreife. Zur kooperativen Umgehung komplexer Verhandlungen gesellschaftlicher Erwartungen an Schule. Vortrag auf der Tagung „Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen“, Bremen, 21.09.23

Kamerad*innen, Peers oder Freunde? Organisationstheoretische Reflexionen der Schulklasse am Beispiel der sozialen Praxis des Abschreibens. Vortrag auf der Autor*innentagung zus. m. Nora Katenbrink, Göttingen, 30.03.2023

Digitale Kommunikation und die Erzeugung pädagogischer Sichtbarkeit. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft zus. m. Marcus Emmerich, Koblenz, 08.03.2023

Co-Chair mit Nele Kuhlmann des Symposiums „Zur Bearbeitung und Hervorbringung prekärer Positionierungen – Empirische Rekonstruktionen zur Sinnhaftigkeit und Funktionalität lehrer*innenseitiger Entgrenzungen“ auf dem DGfE-Kongress 2022 „Entgrenzungen“ in Bremen, 15.03.2022

Entgrenzungen als Kompetenzkompensation. Zur Herausforderung strikter Rollenförmigkeit und Gelassenheit im Umgang mit Abweichungen im Unterricht. Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2022 „Entgrenzungen“ in Bremen, 15.03.2022

Chair des Symposiums „Reflexionsprobleme an den Grenzen des Pädagogischen“ auf der Sektionstagung „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“, Osnabrück (Online); 23.09.2021

Zwischen Banalisierung und Grenzenlosigkeit. Zur Ab- und Überblendung professioneller Problemlagen in Lehrer*innenethoi; Vortrag am 23.09.21 auf der Sektionstagung „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung: Anfragen, Befunde, Modelle und Perspektiven“, Osnabrück (Online)

Werturteile im Geschichtsunterricht. Zum Problem der Etablierung eines Diskurses um die Sache; Vortrag am 10.09.21 auf dem Workshop „»Zur Sache« – Rekonstruktionen zum Verhältnis unterrichtlicher Fachlichkeit und Fachwissenschaft“ an der Universität Bayreuth

Relativität von Qualität. Zur Beobachtung fachunabhängiger Qualitäten des Unterrichts; Vortrag am 19.02.20 auf der fachdidaktischen Tagung „Relativität und Bildung“ in Tübingen

Kollegialität. Zur „Doppelstruktur des Lehrerzimmers“ und seiner konstitutionstheoretischen Abbildung in der Erziehungswissenschaft; Vortrag am 25.09.19 auf der Tagung „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde & Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen“ in Göttingen

Learning Conflicts in Class. A Qualitative Reanalysis Of The TIMSS-Video-Data; Vortrag am 04.09.19 auf der ECER-Tagung „Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“ in Hamburg

Formen der unterrichtlichen Inklusion = Qualitäten der Inklusion?; Vortrag am 28.06.19 auf der Tagung „Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge“ der AG Inklusionsforschung in Freiburg

Konflikte als Kern von Schulentwicklung - Vorschlag zu einer operativen Theorie der Schulentwicklung; Vortrag am 28.03.19 auf der Arbeitstagung „Schultheorie und Schulentwicklung – Theoretische Perspektiven auf Veränderungsprozesse von Schule“ in Frankfurt

"Ich bin der Versager hier" - Zur kollegialen Behandlung professioneller Probleme im LehrerInnenkollegium; Vortrag am 28.09.2018 auf der Tagung "Schule als Fall - Rekonstruktionen schulischer Wirklichkeit" der AG Kasuistik in Bochum

Kollegialität. Ein Begriffsvorschlag zur Beobachtung von Interaktionen unter Professionellen/KollegInnen; Vortrag am 19.09.18 auf dem Workshop "Rekonstruktive Erkundungen und theoretische Positionen zu Herausforderungen und Potentialen der berufsübergreifenden Zusammenarbeit an (inklusiven) Schulen" in Göttigen

Muster des Problemlösens im Unterricht. Eine Reanalyse der TIMMS-Videodaten zur Bedeutung von Internationalität und Fachdidaktik; Vortrag am 11.09.18 auf dem Kongress "Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung" der DGfE-Kommission "Schulforschung und ihre Didaktik" in Flensburg

Zur Simplizität unterrichtlicher (Selbst-)Beobachtungen - Rekonstruktionen zur reflection-in-action; Vortrag am 21.03.18 im Rahmen der Arbeitsgruppe "Reflexion als rekursive Denkbewegung" auf dem DGfE-Kongress in Essen

Verstehensverstehen - ein allgemein- und hochschuldidaktisches Lehrprinzip als universitäres Inklusionsprinzip? ; Vortrag am 19.02.18 auf dem Programmworkshop CHANce GEstalten in Dortmund

Inklusion - ein fachdidaktischer Forschungsgegenstand? ; Workshop zus. mit Marcus Emmerich am 16.02.18 im Rahmen der Reihe "New Topics: INKLISON" der Tübingen School of Education

„Tausch und Gelegenheitsführung – Fragmente einer operativen Führungstheorie“; Vortrag am 18.11.16 im Rahmen der Bewerbung für die Juniorprofessur „Systembezogene Schulforschung“ an der Humboldt-Universität Berlin

„Forschendes Lernen als Lehrformel oder Leerformel?“; Statement am 09.09.2016 auf der Jahrestagung „Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit“ der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der DGfE. Zus. M. Nora Katenbrink

“Erziehungswissenschaftliche Grundschulforschung – zwischen Zweck-, Wert- und Systemrationalität“; Vortrag am 17.02.2016 im Rahmen der Bewerbung für die Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschule an der Europa-Universität Flensburg

„Der Unterschied ist (nicht mehr) so groß“ – Möglichkeiten und Grenzen schulübergreifender Kooperation“ am 01.10.15 auf der Tagung „Professionelle Kooperation in und mit der Schule – Erkenntnisse aus der Praxisforschung“ des Nordverbunds Schulbegleitforschung. Zus. m. Nora Katenbrink

„Rekonstruktive Governanceforschung“ (Round Table) am 22.09.15 auf der AEPF/KBBB-Tagung in Göttingen. Zus. m. Fabian Dietrich und Maike Lambrecht

Vom Konjunktiven zum Transjunktiven? – zur Weiterentwicklung der Dokumentarischen Methode im Kontext der Organisationsforschung – Workshop am 12.11.14 auf der MzQB-Winter-School

Governance als Herausforderung für die rekonstruktive Forschung – das Fallbeispiel "Dokumentarische Organisationsforschung" – Vortrag am 06.10.14 auf dem 2. Workshop "Rekonstruktive Governanceforschung"

Reformansprüche als strukturelle Überforderung? – Zum Verhältnis von Programmatik und Praxis von Kooperation und Reflexivität von Lehrkräften am Beispiel einer Gemeinschaftsschule – Vortrag am 18.09.14 auf der Tagung der DGfE-Kommissionstagung "Professionsentwicklung und Schulstrukturreform"

Spannungsfelder partizipativer Gestaltung des Schullebens am Beispiel eines reformpädagogischen Internats - Vortrag am 05.09.14 auf der Tagung "Differenz erleben - Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule". Zus. m. Nora Katenbrink

Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit schulischer Reformen – empirisch-rekonstruktiver Zugang und organisationstheoretische Analyse – Vortrag am 20.02.14 auf der Tagung der DGfE-Kommission Organisationspädagogik "Organisation und Theorie"

"Ich bin jetzt nicht der Meinung, dass wir uns jetzt immerzu was Neues ausdenken müssen!" – Von der Missachtung der organisationalen Eigenlogik in Schule – Vortrag am 2.10.12 auf der Tagung der DGfE-Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB)

Externe videobasierte Unterrichtsberatung als strukturelle Überforderung von Lehrkräften oder einfach nur schlecht beraten? Workshop auf der 15. Jahrestagung vom Nordverbund Schulbegleitforschung am 17.09.2010. Zus. m. Gerhard Engelking

Strukturlegetechnik als Reflexionshilfe für die Praxis? Workshop auf der 14. Jahrestagung vom Nordverbund Schulbegleitforschung am 17.09.2009. Zus. m. Nora Schulze & Claudia Solzbacher