Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation (FfW)

Knowledge Design

Kontakt

Seminar für
Allgemeine Rhetorik

Michael Pelzer
Doblerstraße 21/1
72074 Tübingen
+49 7071 / 29 7798

michael.pelzerspam prevention@uni-tuebingen.de

Visualisierungen wie Infografiken, Diagramme oder Visual Abstracts spielen in der modernen Wissenschaft und deren Vermittlung eine zunehmend wichtige Rolle: Wissenschaftliche Erkenntnisse werden heute nicht nur entdeckt, gemessen und errechnet, sondern auch auf vielfältige Weise grafisch geformt und gestaltet. Durch ihre große Anschaulichkeit sind gelungene Visualisierungen dabei in besonderer Weise geeignet, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schlagen und kommunikative Scharnierfunktionen zu erfüllen: Sie helfen dabei, Interesse für wissenschaftliche Themen zu wecken und die allgemeine Teilhabe der Gesellschaft am wissenschaftlichen Fortschritt zu festigen.

Vor diesen Hintergründen vermitteln unsere im Kontext des Kommunikationskonzepts Sharing Knowledge stehenden Formate, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und Prozesse optimal durch grafisches Design dargestellt, verarbeitet und kommuniziert werden können. Unser Kernziel ist es, die Kommunikationskompetenz von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der visuellen Wissensvermittlung zu stärken und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern. Hierzu bieten wir kreative und bedarfsgerecht zugeschnittenen Beratungs- und Workshopformate für Tübinger Forschende aller Fachrichtungen an. Unser Hauptaugenmerk liegt auf zugänglichen, klaren und intuitiv verständlichen Visualisierungsformen für exzellente Forschungsansätze und Forschungsergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Potentials moderner Digitalmedien.

Aktuelles

Escape Game zur Förderung von KI-Kompetenz im Unterricht
"KI! Wir haben ein Problem!" zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaftskommunikation, Design und Spaß zusammenkommen können, um etwa Schüler:innen auf Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Zeichen von KI vorzubereiten. Neben logischem Denken und Teamarbeit fördert das Spiel auch Interesse an Künstlicher Intelligenz und gesellschaftlichen Fragen. Mehr dazu hier.

Kreativ-Hackathon “KI neu sehen” am 17. November 2024

Im KI-Maker­space in Tübingen arbeiteten Wissenschaftler:innen, Designstudierende und Interessierte zusammen, um im Rahmen eines interdisziplinären Austauschs durch Co-Kreation von Ideen innovative visuelle Darstellungen von Künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Mehr dazu hier.