Slavisches Seminar

Prof. Dr. Schamma Schahadat

Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft

Kontakt

Slavisches Seminar, Wilhelmstr. 50, D-72074 Tübingen
Telefon: +49 7071/29-72982

Fax: +49 7071/29-5924

schamma.schahadatspam prevention@uni-tuebingen.de

Feriensprechstunde Frühjahr 2024:

Dienstag, 20. Februar; Dienstag, 5. März (Achtung: 11-12.30 Uhr); Dienstag, 26. März; Mittwoch,10. April, jeweils 9.30-11 Uhr

Sprechstunden

Dienstag, 09:30-11:00 Uhr (Semester)
Raum: 534

Aktuelles

„ALLES IST TEURER ALS UKRAINISCHES LEBEN“ – Texte über Westsplaining und den Krieg

Aleksandra Konarzewska, Schamma Schahadat, Nina Weller (Hrsg.)

ERSCHEINT ENDE FEBRUAR 2023

„Westsplaining“, das meint die herablassend-paternalistische Haltung von Intellektuellenden des im weitesten Sinne verstandenen Westen zu den Meinungen, Gedanken und Überzeugungen der Europäer aus Osteuropa. „Liebe westeuropäische Intellektuelle“, schreibt der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch dagegen an, „Ihr habt keine Ahnung von Russland. Russland hat euch nie berührt, weder euch noch eure Vorfahren. Ihr versteht es nicht, noch weniger versteht ihr Osteuropa …“ – Die in dieser Flugschrift versammelten Texte bieten Einblicke in die seit dem 24. Februar 2022 geführte Debatte zum „Westsplaining“: Texte über russische Soft Power im Kulturbereich und über die koloniale Missachtung des Selbstbestimmungsrechts der „kleinen Nationen“.

Rezension zu „Alles ist teurer als ukrai­ni­sches Leben“ von Sebastian Christ

Link edition.fotoTAPETA

Gespräch mit Schamma Schahadat vom 24. Februar 2023 im Deutschlandfunk

Westplaining – Eine Diskussion im Berliner Literaturhaus

Central and Eastern European Literary Theory and the West (2023)

Literary theory flourished in Central and Eastern Europe throughout the twentieth century, but its relation to Western literary scholarship is complex. This book sheds light on the entangled histories of exchange and influence both within the region known as Central and Eastern Europe, and between the region and the West. The exchange of ideas between scholars in the East and West was facilitated by both personal and institutional relations, both official and informal encounters. For the longest time, however, intellectual exchange was thwarted by political tensions that led to large parts of Central and Eastern Europe being isolated from the West. A few literary theories nevertheless made it into Western scholarly discourses via exiled scholars. Some of these scholars, such as Mikhail Bakhtin, become widely known in the West and their thought was transposed onto new, Western cultural contexts; others, such as Ol’ga Freidenberg, were barely noticed outside of Russian and Poland. This volume draws attention to the schools, circles, and concepts that shaped the development of theory in Central and Eastern Europe as well as the histoire croisée – the history of translations, transformations, and migrations – that conditioned its relationship with the West.

Link De Gruyter

Forschungsprofil

  • Slavische Literaturen (Russistik, Polonistik)
  • Kultursemiotik, Kulturwissenschaften: Die Erforschung von Genres und Räumen, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Diskursen und Machtformationen stehen und sich dadurch außerhalb des literarischen Kanons positionieren (Kontexte: Lebenskunst, Intimität, Nähe)
  • Literaturtheorie
  • Literatur und Philosophie
  • Gender Studies
  • Epochenschwerpunkte: der russische Symbolismus und die neuste russische Literatur der Jahrtausendwende
  • Gattungsschwerpunkte: Drama und Theater, Kino und Filmtheorie