Prof. Dr. Schamma Schahadat
Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Kontakt
Slavisches Seminar, Wilhelmstr. 50, D-72074 Tübingen
Telefon: +49 7071/29-72982 (eingeschränkte Erreichbarkeit, bitte schreiben Sie mir eine E-Mail)
Fax: +49 7071/29-5924
schamma.schahadat @uni-tuebingen.de
Sprechstunden aktuell
Bis auf weiteres halte ich meine Sprechstunden per Skype oder Telefon ab, bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit mir per E-Mail.
Lesung und Gespräch mit Olga Tokarczuk
Am 15. Oktober 2019 fand im Literaturhaus Stuttgart eine Lesung aus Olga Tokarczuks jüngst ins Deutsche übersetze Buch Die Jakobsbücher statt.
Die ganze Veranstaltung können Sie hier anhören: https://www.dichterlesen.net/veranstaltungen/veranstaltung/detail/die-jakobsbuecher-2767/
Moderation: Schamma Schahadat; Dolmetscher: Stefan Heck; Deutsche Lesung: Max-Walter Weise
Forschungsprofil
- Slavische Literaturen (Russistik, Polonistik)
- Kultursemiotik, Kulturwissenschaften: Die Erforschung von Genres und Räumen, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Diskursen und Machtformationen stehen und sich dadurch außerhalb des literarischen Kanons positionieren (Kontexte: Lebenskunst, Intimität, Nähe)
- Literaturtheorie
- Literatur und Philosophie
- Gender Studies
- Epochenschwerpunkte: der russische Symbolismus und die neuste russische Literatur der Jahrtausendwende
- Gattungsschwerpunkte: Drama und Theater, Kino und Filmtheorie
Wintersemester 2020/21
- VL: Einführung in die Literaturtheorie für Slavist*innen und Russist*innen
- PS II: Übersetzungstheorien: sprachlich, poetisch, kulturell
- VL: Ansteckung als ästhetisches, moralisches und medizinisches Konzept in den slavischen Literaturen (Die internationale Vorlesung findet als Kooperation der Slavistiken an den Universitäten Berlin (HU), Tübingen, Wien und Zürich statt)
- HS: Narrative der Katastrophe - Tschernobyl und andere Super-GAUs in Literatur und Film (gemeinsam mit Claudia Dathe)
- Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden (Blockveranstaltung)
Sommersemester 2020
- VL: Einführung in die slavische Literaturgeschichte
- VL: Europäische Literaturen im 18. Jahrhundert
- HS: Filme der Umbruchszeit 1985-1999. Filmseminar mit Exkursion nach Wiesbaden zum Filmfestival Go East (gemeinsam mit Dr. Margarete Wach)
- HS: Cold War Cultures. Kultur als Arena der Systemkonkurrenz in Ost und West 1945-1991 (gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Gestwa)
- Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Examenskandidaten und Doktoranden