Direkt zur Hauptnavigation
Direkt zum Inhalt
Direkt zur Fußleiste
Direkt zur Suche
Uni A-Z
Kontakt
Suchen
Suche
Suchen
Anmelden
Anmelden
Anmelden
Language
Sprachauswahl
Deutsch
Englisch
Informationen für
Studieninteressierte
Studierende
Beschäftigte
Lehrende
Alumni
Presse
Wirtschaft
Weiterbildung
Schnellzugriff
Alle Studiengänge
ALMA Portal
Exzellenzinitiative
Personensuche (EPV)
Studierendensekretariat
Universitätsbibliothek
Vorlesungsverzeichnis
Webmail Uni Tübingen
Zentrale Studienberatung
Philosophische Fakultät
Slavisches Seminar
Slavisches Seminar
Aktuell
Zurück
Nachrichtenarchiv
Institut
Zurück
Mitarbeitende
Zurück
Simona Barazi
Davor Beganović
Tilman Berger
Linda Böhm-Czuczkowski
Natalia Borisova
Daria Busek
Jennifer Döring, M.A.
Gesine Drews-Sylla
Matthias Jacob
Justyna Gołąbek
Irma Kern
Tatiana Perevozchikova
Schamma Schahadat
Katja Sonnenwald
Vorstand des Slavischen Seminars
Beirat des Slavischen Seminars
Fachschaft Slavistik
Mailingliste
Geschichte des Slavischen Seminars
Zielgruppen
Zurück
Studienbewerber
Studienanfänger
Studierende
Wissenschaftler
Öffentlichkeit
Studium
Zurück
Vorlesungsverzeichnis
Zurück
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Regelungen für Hausarbeiten
Zurück
Checkliste für Hausarbeiten
FAQ
Prüfungsberechtigte
Studienberatung
Zurück
Feriensprechstunden
Studentische Studienberatung
Bafög-Bescheinigungen
B.A. Slavistik
M.A. Slavistik
Zurück
Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Slavische Sprachwissenschaft
Deutsch-polnische transkulturelle Studien
Bachelor of Education Russisch
Master of Education Russian
Master of Education Erweiterungsfach Russisch
altes Lehramt Russisch (GYMPO)
Promotion
IVWL
Elektronische Dienste
DVD-Ausleihe
Forschung
Zurück
Forschungsprojekte
Zurück
Europäische Kulturvermittler in Krisenzeiten
Prager Moderne(n)
„Überschneidungen und Abgrenzungen in Raum und Zeit. Der literarische Diskurs der Prager Moderne(n)“
Literary Theory between East and West
Literatur und Philosophie
Der polnische Film
Kontextuelle Dynamisierung vs. Grammatik
Promotionen
Habilitationen
Tagungen
Publikationen
Zurück
Dissertationen
Sammelbände
Laboratorium
Skripten
Vorträge
Podcasts von Studierenden zur Slavischen Literaturgeschichte
Vorträge
Slavistik im Internet
Slavische Korpora
International
Zurück
Partnerinstitute des Slavischen Seminars
FAQ zum ERASMUS-Programm am Slavischen Seminar
Finanzierungsmöglichkeiten Auslandsaufenthalt
Austausch mit Russland
Informationen für
Zurück
Studieninteressierte
Studierende
Beschäftigte
Zurück
Beratung und Hilfe
Computer und IT
Gesund bleiben
Kommunikation und Medien
Personalverwaltung
Räume nutzen
JobTicket BW
Corporate Design
Lehrende
Zurück
Digitale Lehre
Digitale Prüfungen
Hochschuldidaktik
Studiengangsplanung und -entwicklung
Angebote der Zentralen Studienberatung
Alumni
Zurück
Mitgliedschaft
Alumni-Veranstaltungen
Service
Alumni Clubs
Engagieren Sie sich
Alumni-Interviews
Presse
Zurück
Presseverteiler
Expertenvermittlung
Veranstaltungen
Drehgenehmigungen
Bilderpool für Journalisten
Wirtschaft
Weiterbildung
Zurück
Über uns
Programm
Abschlüsse
Teilnahmevoraussetzungen
Fördermöglichkeiten
Häufige Fragen
Anmeldung
Schnellzugriff
Zurück
Alle Studiengänge
ALMA Portal
Exzellenzinitiative
Personensuche (EPV)
Studierendensekretariat
Universitätsbibliothek
Vorlesungsverzeichnis
Webmail Uni Tübingen
Zentrale Studienberatung
Exzellenzstrategie
Aktuell
Institut
Studium
Forschung
Forschungsprojekte
Promotionen
Habilitationen
Tagungen
Publikationen
Vorträge
Slavistik im Internet
Slavische Korpora
International
Sie sind hier:
Startseite
Fakultäten
Philosophische Fakultät
Fachbereiche
Neuphilologie
Slavisches Seminar
Forschung
Forschung
Forschungsprojekte
Promotionen am Slavischen Seminar
Habilitationen am Slavischen Seminar
Tagungen
Publikationen
Der polnische Film
Slavistik im Internet
Slavische Korpora