Internationales
Partnerinstitute des Slavischen Seminars
ERASMUS
Das Slavische Seminar hat ERASMUS-Abkommen mit Universitäten in
- Polen
- Tschechien
- Serbien
- Slovakei
- Slovenien
- Bulgarien
- Estland
- Italien
- Belgien
Kooperationen
Kooperationsvereinbarungen, zum Beispiel in Form von Universitätspartnerschaften oder über Austauschprogramme, gibt es mit Universitäten in
- Ukraine
- Russland
Eine ausführliche Liste mit den beteiligten Universitäten und Instituten finden Sie hier.
Deutsch-polnische transkulturelle Studien
Der Doppel-Masterstudiengang der Universitäten Tübingen und Warschau
(in Tübingen Profilbereich C im M.A. Slavistik) sieht für Tübinger Studierende ein obligatorisches Semester in Warschau vor. Nähere Information zum Studiengang und zur Organisation erhalten Sie hier.
Beratung und Bewerbung für Auslandsaufenthalte
- Allgemeine Beratung: Diana Fromm, Dienstag 12–14, Donnerstag 14–17
- Beratung Russland: Dr. Natalia Borisova
- Beratung Erasmus: Dr. Tatiana Perevozchikova
Deadlines
- ERASMUS: jederzeit, spätestens jedoch 1. April für das folgende Wintersemester, 1. Oktober für das folgende Sommersemester (Bewerbungsformular)
Weitere Informationen
- FAQ zum ERASMUS-Programm am Slavischen Seminar
- Handreichung der Universität Tübingen zum Auslandsstudium
- Informationen zum Auslandssemester in Russland
- Dezernat für Internationale Angelegenheiten
- Seite der Universität Tübingen über Möglichkeiten zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten
- Hinweise zur Finanzierung für Slavist_innen