Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
VL: Einführung in die slavische Literaturgeschichte
S: Grenzen und Nachbarschaften. Kulturkontakte, Transfers, Übersetzungen: Deutschland und Polen
S: GoEast: Historischer Film und Nation Building im ost(mittel)europäischen Film (zusammen mit Dr. Margarete Wach)
Literaturwissenschaftliches Forschungskolloquium für Examenskandidat*innen und Doktorand*innen
Vorträge
Freitag, 29.09.2023 17.15 Uhr Vilnius | Westsplaining and the War (Buchbesprechung im Rahmen der Konferenz "Decolonization", 28.-30.09.2023, Vilnius) |
19.- 21.07.2023 08.00-19.30 Uhr, Hannover | Scoping Workshop „Zukunftsperspektiven für die deutschsprachige Slavistik“ (Mitorganisation) |
Donnerstag, 06.07.2023 14.00 Uhr, Warschau | Polish Studies as Area Studies? Some Reflections on Literary History as Entangled History im Rahmen der Konferenz "The Future of Polish Studies", Warschau |
Freitag, 16.06.2023 11.30 Uhr, Berlin | Moderation Panel: Exilliteratur als Weltliteratur im Rahmen der DGO-Jahrestagung: Flucht und Exil im östlichen Europa. Macht und Ohnmacht. |
Dienstag, 24.01.2023 19.00 Uhr, Stadtbibliothek Rottenburg | Belarus - ein weißer Fleck auf der europäischen Literaturkarte |
Mittwoch, 02.11.2022 10 c.t. - 12 Uhr, Hörsaal 0.02 Verfügungsgebäude | Travelling concepts / Verflechtungsgeschichte der Literaturtheorie |
Mittwoch, 02.11.2022 18 c.t. - 20 Uhr, Hörsaal 21 Kupferbau | Zur Einführung: Die Ukraine als Gegenstand der Geschichtswissenschaft und der Slavistik Tilman Berger, Klaus Gestwa und Schamma Schahadat |
jeweils Mittwoch 18 c.t. - 20 Uhr, Hörsaal 21 Kupferbau | Brennpunkt Ukraine. Geschichte, Kultur und Politik einer europäischen Nation Ringvorlesung Studium Generale |
Lesungen und Gespräche
Samstag, 23.09.2023 13 Uhr, Westspitze Tübingen | Gespräch mit Kateryna Mishenko im Rahmen des Bücherfests |
Mittwoch, 12.07.2023 18.15 Uhr, Hörsaal 001 (OSA), Keplerstr. 2 Tübingen | Westsplaining und der Krieg Kateryna Mishchenko (Berlin) und Natalka Sniadanko (Marbach) im Gespräch. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Baden-Württemberg |
Dienstag, 15.10.2019 19 Uhr, Literaturhaus Stuttgart | Lesung und Gespräch mit Olga Tokarczuk Am 15. Oktober 2019 fand im Literaturhaus Stuttgart eine Lesung aus Olga Tokarczuks jüngst ins Deutsche übersetze Buch Die Jakobsbücher statt. Die ganze Veranstaltung können Sie hier anhören: https://www.dichterlesen.net/veranstaltungen/veranstaltung/detail/die-jakobsbuecher-2767/ Moderation: Schamma Schahadat; Dolmetscher: Stefan Heck; Deutsche Lesung: Max-Walter Weise |