Fachbereich Biologie

Wissenschaftliche Mitarbeit (m/w/d), TVL-13, 50%, 1.10.2025

Aktuelle Stellenagebote TVL 13 befristet (Dienstbeginn Oktober 2025)

Im Arbeitsbereich Didaktik der Biologie (Leitung: Prof. Dr. Christoph Randler) des Fachbereichs Biologie der Eberhard Karls Universität Tübingen ist ab 1.10.2025 eine Stelle als 

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in (TVL E13, 50%) 

befristet auf die Dauer von 3,5 Jahren zu vergeben.

Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, die Stelle kann aber auch im PostDoc-Bereich besetzt werden. 

 

Aufgabenfeld: Mitarbeit in den Forschungsprojekten des Lehrstuhls.

Lehrverpflichtung: 2 SWS im Bereich Didaktik der Biologie, z.B. im Bachelor- (Biologieunterricht planen) als auch Masterstudium (Forschungsmethoden). Bei PostDoc 4 SWS.

Arbeitsort ist die Eberhard Karls Universität Tübingen, ab 1.10.2025. Es besteht die Möglichkeit einen Teil der Arbeitszeit gemäß den geltenden Regelungen an der Universität Tübingen über Telearbeit abzudecken.

Die Stelle ist befristet auf dreieinhalb Jahre. 

Der Schwerpunkt der Forschung liegt im Bereich Digitale Medien im Schulunterricht / in der Universität 

als Vermittler von Artenkenntnis (im Freiland, auf Exkursionen); z.B. Apps (Merlin, iNaturalist), optische Geräte (z.B. AxViso) und im Klassenraum/Fachraum/Seminarraum. Die Studienteilnehmer:innen können sowohl aus Schule, Universität aber auch aus der Bevölkerung sein. Eine Einbindung in das strukturierte Doktorierenden-Angebot, z.B. der School of Education (TüSE), LEAD oder in der Biologie (EvE) ist möglich, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.

 

Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Biologie oder Biologie-Lehramt oder eines vergleichbaren Studienganges. 

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 

 

Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der abgehaltenen Lehrveranstaltungen) sind bis zum 31.3.2025 in elektronischer Fassung (eine einzige Datei) an den Leiter der Abteilung, Prof. Dr. Christoph Randler, zu senden:

 

E-Mail: christoph.randler@uni-tuebingen.de.

 

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung.

 

Geeignet für MSc (Biologie), MEd (Lehramt Biologie), ggf. auch im sozialwissenschaftlichen Bereich (Psychologie u.ä.)

Stellen für Doktorand:innen (PostDoc)

Turnusmäßig werden Stellen für Doktorand:innen ausgeschrieben, die mit 50% TVL EG 13 besoldet werden (alternativ auch PostDoc-Stellen). Wenn Sie sich überlegen, in der Biologiedidaktik zu promovieren oder weiterzuarbeiten, ist es sinnvoll, uns bereits frühzeitig anzusprechen und Interesse zu signalisieren. Dies kann bereits während der Bachelor-/Masterarbeit erfolgen. Eine Promotion kann auch in der "reinen" Fachwissenschaft erfolgen (Dr. rer. nat.).

Die nächste Ausschreibungsrunde ist für Frühjahr 2025 zu erwarten, Arbeitsbeginn ist zum Wintersemester (Oktober) 2025. Gerne können Sie uns auch frühzeitig kontaktieren.

Die Themen reichen von klassischen Schulthemen (mit Schwerpunkt auf Exkursions-/Freilandbiologie, gerne in Kombination mit digitalen Medien), hin zu Studien bei Vogelbeobachter:innen (gut, wenn Sie hier in der Community integriert sind), Citizen Science Aktivitäten, aber auch Human Dimensions of Wildlife (Wenn Sie mehr in die ökologische Richtung tendieren). Je nach Ihrem Studienschwerpunkt / Masterabschluss (Lehramt, Ökologie, Empirische Sozialforschung) schneidern wir ein Thema zu. Hier in Tübingen haben bisher Lehramtsstudent:innen, Ökolog:innen und Psycholog:innen erfolgreich in der Arbeitsgruppe die Dissertation abgeschlossen.

Ebenso reichen die Arbeitsmethoden von Umfragen/survey studies, kleinen Laborexperimenten bis hin zu Freilandexperimenten. Wir messen auch physiologische Variablen (Cortisol, Aktigraphie, etc.), sodass eine Methodenvielfalt gegeben ist. Natürlich werden auch ökologische Variablen, Artendiversität, oder behaviorale Parameter (z.B. Fluchtdistanzen) usw. erfasst. Weitere Techniken nutzten Wildkameras und "Horchboxen" (MiniMeter).

Und nein, man muss nicht alles davon beherrschen und in einer Dissertation integrieren, dafür gibt es Team-Work ;-)

Bisherige Promotionen in der AG Randler in Tübingen (seit 2016; aktuell laufende siehe Mitarbeiterinnen)

  1. Rahafar, A. (2016). School achievement in adolescence: moderating factors of chronotype, intelligence, & conscientiousness.
  2. Kalb, N. (2019). Context-dependent vocal communication in great tits (Parus major). Eberhard Karls Universität Tübingen.
  3. Weidenauer, C. (2019). Circadian Preference and Amplitude. Under Consideration of Physiological Markers, Activity and Sleep/Wake Timing as well as References to Attention, Mood and Motivation in Everyday School Life. Eberhard Karls Universität Tübingen.
  4. Rögele, A.  (2021). Linking out-of-School and in-classroom instructions using a Citizen science approach to Learning. Eberhard Karls Universität Tübingen.
  5. Staller, N. (2023). Chronotype-Dependent Changes in Sleep and Performance Components Caused by the Transition to Digital Teaching Due to COVID-19 Infection Control Measures in German Students. Eberhard Karls Universität Tübingen.