Fachbereich Biologie

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Eve-Marie Engels über Charles Darwin und die Evolutionstheorie

Eve-Marie Engels / Oliver Betz / Heinz-R. Köhler / Thomas Potthast (Hrsg.):
Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften.

Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG 2011.
291 S.

ISBN: 978-3-89308-415-9 29,90 €

Beschreibung des Werkes bei Narr Francke Attempto

Eve-Marie Engels (Hrsg.):
Charles Darwin und seine Wirkung.

Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009. 466 S.
ISBN: 978-3-518-29503-8 16,00 €

Beschreibung des Werkes bei Suhrkamp

Eve-Marie Engels und Thomas F. Glick (Hrsg.):
The Reception of Charles Darwin in Europe. 2 vols.

London: Continuum 2008. 736 S.

ISBN: 978-0826458339 236,99 €

Beschreibung des Werkes bei Continuum

Eve-Marie Engels:
Charles Darwin

München: C. H. Beck 2007. 256 S.

ISBN: 978-3-406-54763-8 14,95 €

Beschreibung des Werkes bei C. H. Beck
Eve-Marie Engels:
Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert.

Frankfurt: Suhrkamp stw 1995. 448 S.

ISBN: 3-518-28829-6

Eve-Marie Engels: „Tierforschung, Anthropologie und Ethik im Horizont von Darwins Abstammungstheorie. Darwins wissenschaftliche und philosophische Revolution“, in: Martin Bohnert, Kristian Köchy, Matthias Wunsch (Hrsg.): Philosophie der Tierforschung. Band 1. Freiburg/München: Alber 2016, S. 21-80.

 

Eve-Marie Engels: „The Roots of Human Morals and Culture in Pre-Human Sympathy. Charles Darwin’s Natural and Cultural History of Morals“, in: Gregor Etzelmüller, Christian Tewes (Eds.): Embodiment in Evolution and Culture. Tübingen: Mohr Siebeck 2016, pp. 227-247.

 

Eve-Marie Engels: „Darwin/Darwinismus“, in: Arianna Ferrari, Klaus Petrus (Hg.): Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Human-Animal-Studies. Bielefeld: transcript Verlag 2015, S.69-73.

 

Eve-Marie Engels: „Thomas Henry Huxley: Evidence as to Man’s Place in Nature. London 1863, Reprint New York 2009“, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Bd. 9,1 (2012). Präparate. S. 93-98.

 
Eve-Marie Engels: „The Importance of Charles Darwin’s Theory for Fritz Jahr’s Conception of Bioethics“, in: Amir Muzur, Hans-Martin Sass (eds.): Fritz Jahr and the Foundations of Global Bioethics. The Future of Integrative Bioethics. Berlin, Münster, Wien, Zürich: LIT 2012, S. 97-120.

Eve-Marie Engels: “Evolutionäre Ethik”, in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner (Hrsg.): Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler, 3. Aufl. 2011, S. 347-352.

 
Eve-Marie Engels: „Ziel/Zweck“, in: Petra Kolmer, Armin G. Wildfeuer (Hrsg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Bd. 3. Freiburg: Karl Alber 2011, S. 2646-2662.

Eve-Marie Engels: „Charles Darwin“, in: Tina-Louise Eisser, Stefan Lorenz (Hrsg.): Geschichte der Bioethik. Eine Einführung. Paderborn: mentis 2011, S. 341-363.

 
Eve-Marie Engels: „The Importance of Charles Darwin’s Theory for Fritz Jahr’s Conception of Bioethics“, in: Jahr. Annual of the Department of Social Sciences and Medical Humanities. University of Rijeka School of Medicine. Bd. 2/4, 2011, S. 475-504.
 

Der Mensch, das moralfähige Tier – Zur Anthropologie und Ethik von Charles Darwin, in: Eve-Marie Engels, Oliver Betz, Heinz-R. Köhler, Thomas Potthast (Hrsg.): Charles Darwin und seine Bedeutung für die Wissenschaften. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2011, S. 145-179.

 

Charles Darwins Kritik an der Lehre vom >intelligent design<, in: Bernd Janowski, Friedrich Schweitzer, Christoph Schwöbel (Hrsg.): Schöpfungsglaube vor der Herausforderung des Kreationismus. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft 2010, S. 69-106.

 

Der Mensch als Weltbürger in Darwins Evolutionstheorie, in: Berthold Lange (Hrsg.): Menschenrechte und ihre Grundlagen im 21. Jahrhundert - Auf dem Wege zu Kants Weltbürgerrecht. Würzburg: Ergon 2010, S. 67-83.

 

Evolution und Ethik bei Charles Darwin, in: Monika C. M. Müller, Stephan Schaede (Hrsg.): Das wollte ich nicht. Das waren meine Gene!. Von Darwins Evolutionstheorie zur Evolutionären Ethik. Loccumer Protokolle 14/09, Pößneck: GGP Media on demand, S. 61-94.

 

Charles Darwins geheimnisvolle Revolution, in: Astrid Schwarz, Alfred Nordmann (Hrsg.): Das bunte Gewand der Theorie. Vierzehn Begegnungen mit philosophierenden Forschern. Freiburg/München: Alber 2009, S. 154-206.

 

Charles (Robert) Darwin, in: Stefan Jordan, Burkhard Mojsisch: Philosophenlexikon. Stuttgart: Reclam 2009, S. 150-152.

 
Charles Darwin: Person, Theorie, Rezeption. Zur Einführung, in: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Charles Darwin und seine Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, S. 9-57.
 
Charles Darwins evolutionäre Theorie der Erkenntnis- und Moralfähigkeit, in: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Charles Darwin und seine Wirkung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, S. 303-339.
 

Charles Darwin und seine Wirkung. Hrsg. von Eve-Marie Engels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2009, 466 S.

 

"Darwin´s Philosophical Revolution: Evolutionary Naturalism and First Reactions to his Theory", in: Eve-Marie Engels, Thomas F. Glick (Hrsg.): The Reception of Charles Darwin in Europe. 2 Bände. London, New York: Continuum 2008, S. 23-53.

 

The Reception of Charles Darwin in Europe. 2 vols. Hrsg. von Eve-Marie Engels und Thomas F. Glick. London: Continuum 2008. 736 S.

 

"Wissenschaft und Religion im Leben und Werk von Charles Darwin", in: Oliver Betz, Heinz-Rüdiger Köhler (Hrsg.): Die Evolution des Lebendigen. Grundlagen und Aktualität der Evolutionslehre. Tübingen: Francke 2008, S. 237-266.

 

Charles Darwin. München: C. H. Beck 2007 (Beck'sche Reihe Denker), 256 S.

 

"Charles Darwin´s moral sense - on Darwin´s ethics of non-violence", in: Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (Hrsg.): Annals of the History and Philosophy of Biology 10/2005, Göttingen: Universitätsverlag 2006, S. 31-54.

 

"Charles Darwins moralischer Sinn - Zu Darwins Ethik der Gewaltlosigkeit", in: Julia Dietrich, Uta Müller-Koch (Hrsg.): Ethik und Ästhetik der Gewalt. Paderborn: Mentis 2006, S. 303-328.

 

"Evolutionäre Ethik", in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner (Hrsg.): Handbuch Ethik. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler 2006, S. 347-352. (1. Aufl. 2002).

 

"Darwins Popularität im Deutschland des 19. Jahrhunderts: Die Herausbildung der Biologie als Leitwissenschaft", in : Achim Barsch und Peter M. Hejl (Hrsg.): Menschenbilder. Zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914). Frankfurt : Suhrkamp 2000, S. 91-145.

 

"Darwin in der deutschen Zeitschriftenliteratur des 19. Jahrhunderts - Ein Forschungsbericht" in: Rainer Brömer, Uwe Hoßfeld und Nicolaas A. Rupke (Hrsg.): Evolutionsbiologie von Darwin bis heute. Berlin: Verlag Wissenschaft und Bildung 2000, S. 19-57.

 

Die Entstehung der Synthetischen Theorie: Beiträge zur Geschichte der Evolutionsbiologie in Deutschland 1930-1950. Hrsg. von Thomas Junker und Eve-Marie Engels. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung 1999. 380 S.

 

"Evolutionäre Erkenntnistheorie", in: Religion in Geschichte und Gegenwart. Bd. 2, 4., völlig neu bearbeitete Auflage 1999, Sp. 1756-1757.

 

Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert. Hrsg., mit einem Vorwort, einer Einleitung und einer Auswahlbibliographie versehen von Eve-Marie Engels. Frankfurt: Suhrkamp stw 1995. 448 S.

 

"Evolutionsbiologische Konstruktionen von Ethik im 19. Jahrhundert" in: Gebhard Rusch und Siegfried J. Schmidt (Hrsg.): Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. Frankfurt: Suhrkamp stw 1995, S.321-355.

 

"Biologische Ideen von Evolution im 19. Jahrhundert und ihre Leitfunktionen" in: Eve-Marie Engels (Hrsg.): Die Rezeption von Evolutionstheorien im 19. Jahrhundert. Frankfurt: Suhrkamp 1995, S. 13-66.

 

"Herbert Spencers Moralwissenschaft - Ethik oder Sozialtechnologie? Zur Frage des naturalistischen Fehlschlusses bei Herbert Spencer" in: Kurt Bayertz (Hrsg.): Evolution und Ethik. Stuttgart: Reclam 1993, S. 243-287.

 

Erkenntnis als Anpassung? Eine Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie. Frankfurt: Suhrkamp 1989. 519 S.