Institut für die Kulturen des Alten Orients

Die spätzeitliche Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten

Der Thebaner Monthemhet kann ohne Zweifel als eine der bekanntesten und schillerndsten Persönlichkeiten aus dem alten Ägypten gelten. Er entstammt einer etablierten und mächtigen Familie und steigt selbst zum Bürgermeister von Theben, Vierten Gottesdiener des Amun und Vorsteher von Oberägypten auf. Während seiner mehr als 30jährigen Laufbahn erlebt er drei Umbruchzeiten mit und übersteht sie persönlich wie politisch, kann im Gegenteil seine Position beibehalten und weiter festigen. Monthemhet dient den beiden kuschitischen Herrschern Taharqa (690-664 v.u.Z.) und Tanutamun (664-656 v.u.Z.) der 25. Dynastie und ist während der Invasion der Assyrer, die 667/666 v.u.Z. bis nach Theben vordringen, Ansprechpartner auf der ägyptischen Seite und wird offensichtlich mit Bezug darauf in assyrischen Quellen als "Fürst der Thebais" bezeichnet. Monthemhet verbleibt schließlich auch in seinen Ämtern, als es dem saitischen Herrscher Psametich I. 664 v.u.Z. gelingt, seinen Herrschaftsbereich vom Delta bis nach Oberägypten auszudehnen. Er übt seine Ämter auch für diese Dynastie aus, bis er 649/648 v.u.Z. stirbt.

Mit seiner Grabanlage setzte Monthemhet seine außergewöhnliche Machtstellung und seinen besonderen politischen und gesellschaftlichen Einfluß dauerhaft um, handelt es sich bei ihr doch um einen Grabbau, der dem eines Königsgrabes ebenbürtig ist, und um eines der größten Gräber, die im alten Ägypten jemals für einen privaten Würdenträger erbaut wurden. Weithin sichtbar liegen heute noch die aus ungebrannten Lehmziegeln errichteten Oberbauten der Anlage auf dem Westufer von Theben, dem heutigen Luxor (Photo 1). Die Umfassungsmauer erstreckt sich über ca. 130 m (von Osten nach Westen) bzw. etwa 50 m (von Norden nach Süden) und umschließt oberirdisch den Bereich, der unter der Erde von einem umfangreichen Raumsystem eingenommen wird. Zwei Höfe und über 60 Räume, Treppenhäuser, Korridore und Schächte geben diesem Grabbau seine Gestalt. Die meisten dieser Räume sind detailliert und qualitätsvoll dekoriert (Photo 2-19).

Größe und Bedeutung der Grabanlage von Monthemhet stehen im deutlichen Widerspruch zu ihrer Erforschung, die bislang nur sehr unzulänglich betrieben worden ist. Dies muß umso mehr bedauert werden, als die Grabanlage in einer auch kulturgeschichtlich überaus interessanten Epoche entstanden ist. Es ist die Zeit, in der auf dem thebanischen Westufer ein neuer Nekropolenabschnitt vor dem Totentempel der Hatschepsut erschlossen und mit dem Bau des neuen Grabtyps der Monumental- oder Tempelgräber begonnen wird. Diese Grabform nutzt frühere thebanische Grabkonzepte, erweitert diese und führt die Grabarchitektur zu einem gewandelten Erscheinungsbild, er schöpft für die Dekoration aber auch aus alten, über die Jahrhunderte in Archiven verwahrten Texten und Kompositionen. Diese außergewöhnlich spannende Umsetzung alter und gleichzeitige Entwicklung neuer Traditionsströme kann bislang erst in kleinen Ausschnitten beurteilt werden, da die spätzeitlichen Grabanlagen Thebens zu einem nicht unerheblichen Teil noch auf ihre Dokumentation und Bearbeitung warten.


2012-2015 Die textliche und bildliche Ausgestaltung des Weges zur Sargkammer: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten

(Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, und unterstützt von Prof. Dr. Joachim Quack, Heidelberg, aus Mitteln des Leibnizpreis Projektes "Neuedition des Mundöffnungsrituals")

Für die Erforschung der Grabanlage des Monthemhet konnte in den letzten knapp zehn Jahren ein großer Schritt vorwärts gemacht werden. Von April 2012 bis Juli 2015 förderte die Fritz Thyssen Stiftung eine erste Unternehmung in TT 34, die den nördlichen Bestattungstrakt zum Gegenstand hat (Photo 2-5). Dieser umfaßt elf Räume, die auf mehreren Ebenen angelegt wurden, sowie drei Treppen oder Treppenhäuser, mit denen die Ebenen untereinander verbunden sind. Die Räume eigneten sich für eine Untersuchung besonders gut, da sie innerhalb der Grabanlage einen in sich abgeschlossenen Bereich darstellen und die umfangreiche Dekoration in den meisten Fällen so gut erhalten ist, daß sie sich zumindest benennen läßt. Zudem war bis dato unbekannt, mit welchem Dekorationsprogramm dieser Bereich der Grabanlage versehen war, die Dekoration ist nahezu unpubliziert. Somit konnten für den Trakt an sich, aber auch darüber hinaus Aussagen zu Funktion, realweltlichem Geschehen und Gedankenwelten erwartet werden, die in der Grabanlage umgesetzt wurden.

In einer ersten Kampagne 2012 und zwei weiteren 2014 konnte die Dokumentation vor Ort abgeschlossen werden (Photo 2-4). Vorbereitend dazu wurden einige Reliefs gereinigt und restauriert (Photo 5), für die Dokumentation selbst wurden die mitunter sehr fragilen Reliefs digital photographiert und sind auf einem digitalen Zeichenbrett umgezeichnet worden. Die Dekorationselemente sind identifiziert und die inhaltliche Bearbeitung der Texte und Darstellungen ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Projektes sind inzwischen von Louise Gestermann/Carolina Teotino/Mareike Wagner, mit einem Beitrag von Farouk Gomaà † und Zeichnungen von Natalie Schmidt, Die Grabanlage des Monthemhet (TT 34) I. Der Weg zur Sargkammer (R 44.1 bis R 53), Studien zur spätägyptischen Religion 31, herausgegeben von Prof. Dr. Christian Leitz, Tübingen, vorgelegt worden.


2015-2018 Stätte der Transzendenz und rituelle Bühne: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten
(Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln)

In einem zweiten Projekt hat die Fritz Thyssen Stiftung die weitere Förderung von Arbeiten in der Grabanlage des Monthemhet übernommen. Sie haben die Dokumentation der Dekoration im zentralen Bereich der Grabanlage zum Gegenstand (Photo 6-9). Dieser umfaßt den Durchgang zum Zweiten Hof, der sich an den Lichthof und den dahinterliegenden Westportikus anschließt, sowie den Zweiten Hof selbst (Photo 8), des weiteren den folgenden quergelagerten Raum R 29 (Photo 6) und die Längshalle R 30 (Photo 7) mit den Kapellen, die von dort aus nach Süden und Norden zu betreten sind, ferner die Durchgänge, die diese Raumelemente miteinander verbinden (Photo 9). Während für den Zweiten Hof Hinweise zum Dekorationsprogramm bereits existieren und veröffentlicht sind, ist für den hinteren Teil mit R 29-30 und für die Seitenkapellen die Dekoration wissenschaftlich noch nicht erschlossen.

In mehreren Kampagnen sind sämtliche Wand- und Pfeilerflächen photographiert und Abschriften aller Texte angefertigt und mehrfach kollationiert worden. Auf dieser Grundlage konnte die Dekoration inzwischen identifiziert werden. Das umfangreiche Textprogramm umfaßt in diesem Bereich der Grabanlage Auszüge aus den Pyramiden- und Sargtexten, dem Totenbuch, ferner sind das Stundenritual, Hymnen, Opferformeln (etc.) vertreten. Hinzu kommen Darstellungen des verstorbenen Grabherrn und seiner Frau. Die Zeichnungen und ein Arbeitsmanuskript liegen inzwischen vor. Auf dieser Grundlage zeichnen sich erste Gesichtspunkte für ein Verständnis auch dieses Bereiches der Grabanlage des Monthemhet ab.


2019-2022 Begegnung und Gedenken im Kult: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten
(Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln)

Gegenstand dieses dritten, gleichfalls von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes ist die Erschließung des vorderen Bereichs der Grabanlage. In ihm befindet sich der Lichthof, das für die monumentalen Tempelgräber in der spätzeitlichen thebanischen Nekropole so charakteristische Bauelement (Photo 10). Vor dem Lichthof liegen das Vestibül und ein erster geschlossener Raum, vom Lichthof aus sind insgesamt zehn Kapellen zugänglich, von denen fünf in ihrem Inneren Dekorationen aufweisen (Photo 13). Zum vorderen Abschnitt der Grabanlage gehören zudem der Westportikus, der sich an den Lichthof anschließt (Photo 10), sowie der von dort aus zugängliche Bestattungstrakt, in dem sich Nesptah, der älteste Sohn und Erbe Monthemhets, beisetzen ließ (Photo 11). Die Dekoration in diesem Abschnitt der Grabanlage ist vielfältig und umfaßt neben funerären Texten, die Parallelen zu den spätzeitlichen Liturgien aufweisen, Auszüge aus Pyramidentexten und Totenbuch sowie aus der Sonnenlitanei, zudem unterschiedliche Typen von Opferlisten und zahlreiche Opferszenen (Photos 12-13). Deutlich tritt dabei die rituelle Komponente dieser Dekoration hervor, die sich mit einem Kultgeschehen in Lichthof und Kapellen verbinden läßt. Hinzu kommen umfangreiche biographische Texte wie auch Anrufe an die Lebenden, in denen Monthemhet über sich und sein Leben spricht und damit einen zweiten, großen inhaltlichen Schwerpunkt in diesem Abschnitt seines Grabbaus setzt. Die gesamte Dekoration ist inzwischen photogrammetrisch dokumentiert, Texte und Darstellungen sind identifiziert und inhaltlich erschlossen und ein guter Teil der Dekoration ist zudem in Zeichnungen umgesetzt.


2021-2022 Restaurierungsmaßnahmen in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten
(Gefördert aus Mitteln des Kulturerhalt-Programms des Bundesamtes für Auswärtige Angelegenheiten)

Im Rahmen des Projektes „Begegnung und Gedenken im Kult: Zum Dekorationsprogramm in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten“, 2019-2022 von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln, gefördert, konnten weitere Mittel für Restaurierungsmaßnahmen in der Grabanlage des Monthemhet eingeworben werden. Aus dem Kulterhalt-Programm stellte das Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten Finanzmittel zur Verfügung, mit denen Pfeiler im Südschiff des Zweiten Hofes wieder aufgebaut werden konnten. Mit der Maßnahme sollte erreicht werden, den ursprünglichen Eindruck des Zweiten Hofes zumindest in Teilen wieder herzustellen, der Wiederaufbau der Pfeiler bildet zudem einen Beitrag hin zu einer Öffnung der Grabanlage für die Öffentlichkeit. Die Restaurierungen und der Wiederaufbau erfolgten in enger Absprache mit Vertretern des ägyptischen Ministry of Tourism and Antiquities und wurde von ägyptischen Restauratoren und Arbeitern durchgeführt und stieß bei allen Beteiligten auf eine enorm positive Resonanz.

Neben dem Lichthof (Photo 10) ist der dahinterliegende Zweite Hof der repräsentativste Teil der Grabanlage (Photo 14). Der Mittelgang, der weiter in die überdachten, im Felsen liegenden Räume führt, ist mit vier Kultstätten für Gottheiten ausgestattet, die Wände berichten über die Person und das Leben des Grabinhabers Monthemhet und zeigen Szenen des „täglichen Lebens“, die Pfeiler in den beiden Seitenschiffen sind mit zahlreichen Sprüchen aus dem altägyptischen Totenbuch dekoriert. Die Pfeiler sind zwar zu einem großen Teil zerstört, doch wurden im Zweiten Hof zahlreiche Fragmente gefunden, die von den Pfeilern stammen. Da das Totenbuch als eine der großen Sammlungen altägyptischer funerärer Literatur zudem in zahlreichen Parallelen überliefert ist, konnte die auf den Pfeilern einerseits und auf den Fragmenten andererseits erhaltene Dekoration zusammengebracht werden. Ausgewählt wurden entsprechend solche Pfeiler, denen sich besonders viele Fragmente zuweisen ließen (Photo 15 und 16).

In zwei Kampagnen von Oktober bis Dezember 2021 und im Februar/März 2022 wurde der Wiederaufbau der ausgewählten Pfeiler durchgeführt (Photo 16 und 17). Er erfolgte in vielen kleinen Schritten, die mit dem Auslegen der Fragmente und der Reinigung der Oberflächen an Pfeilern und Fragmenten begann. Die Position eines Fragmentes mußte ausgemessen werden, größere Leerstellen wurden mit zugeschnittenen Kalksteinblöcken, kleinere mit Kalksteinsplittern und Mörtel gefüllt. Die fertiggestellte Oberfläche erhielt einen Überzug aus Sand, Lehm und Kalk, der an die Farbe des Felsen angepaßt ist. Knapp 200 Fragmente konnten auf diese Weise wieder an die Pfeiler gebracht werden (Photo 18 und 19).

Über die durchgeführten Arbeiten informiert der Artikel von Louise Gestermann, Das wiedergewonnene Totenbuch. Aktuelle Arbeiten in der Grabanlage des  Monthemhet (TT 34) in Theben-West, in: Sokar 41 (2023/24), S. 112-127.


2022-2023 Die Materialien aus den Grabungen von 2005 bis 2010 in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten
(Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln)

Im Gegensatz zur Bedeutung der Grabanlage des Monthemhet sind die Anfänge der Geschichte ihrer Erforschung ausgesprochen wechselhaft. Bis zum Jahr 2012 sind drei größere Unternehmungen zu nennen, die sich eine Freilegung und/oder Dokumentation der Grabanlage zum Ziel gesetzt hatten. Sie wurden 1949/1950 von (Mohamed) Zakaria Goneim (für den Service d’Antiquités d‘Égypte) und Jean Leclant und in den 1980/90er Jahren von der Egyptian Antiquities Organization durchgeführt. Eine weitere Unternehmung fand in den Jahren 2005 bis 2010 unter der Leitung von Dr. Farouk Gomaà (Universität Tübingen) statt. Während von den beiden ersten Unternehmungen nur in sehr überschaubarem Umfang Material zugänglich gemacht wurde und ein Einblick in die gewonnenen Aktivitäten und Ergebnisse lückenhaft bleiben muß, steht das Material aus den Jahren 2005 bis 2010 für eine Aufarbeitung zur Verfügung. Diese Unterlagen, photographische und zeichnerische Dokumentationen zur Grabanlage, von Befunden und Objekten gleichermaßen, ferner Berichte unterschiedlicher Art u.a.m., sollen in dem Projekt aufbereitet und für eine weitere Bearbeitung zugänglich gemacht werden.


2023-2024 Restaurierungsmaßnahmen in der spätzeitlichen Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten
(Gefördert von der Hellmut und Emma Brunner-Stiftung, Tübingen)

Die Mittel, die von der Hellmut und Emma Brunner Stiftung bewilligt wurden, sollen für weitere Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten in der Grabanlage des Monthemhet eingesetzt werden. Ziel ist es, den im Herbst 2021 und Frühjahr 2022 begonnenen Wiederaufbau der Pfeiler im Südschiff des Zweiten Hofes (s. zuvor) zu einem Abschluß zu bringen. Dazu sollen drei bislang noch nicht restaurierte oder lediglich in Teilen restaurierte Pfeiler ganz oder zumindest zum überwiegenden Teil wiederhergestellt werden. Grundlage für die Restaurierung ist einmal mehr die Tatsache, daß die Pfeiler mit Sprüchen aus dem Totenbuch dekoriert sind, die aus anderen Quellen bekannt sind. Abgesehen davon, daß mit den Restaurierungen das südliche Seitenschiff im Zweiten Hof wieder einen Eindruck von seinem ursprünglichen Aussehen zurückerhält, lassen sich über die Arbeit direkt mit den Fragmenten zahlreiche wissenschaftliche Ergebnisse für die Texte selbst gewinnen. Grundlage dafür sind die Dokumentationsarbeiten, die in den vergangenen Jahren durchgeführt werden konnten (Photo 21).

 


Seit 2023 Die spätzeitliche Grabanlage des Monthemhet (TT 34) in Theben-West/Ägypten zwischen Tradition und Vermächtnis
(Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bonn)

Mit ihrer umfangreichen, vielfältigen und überaus qualitätsvoll ausgeführten Dekoration stellt die Grabanlage des Monthemhet eines der wichtigsten Denkmäler am Beginn des spätzeitlichen Archaismus dar. Nachdem die Dokumentation des Dekorationsprogramms in der Grabanlage abgeschlossen ist, sollen die daraus gewonnenen Ergebnisse gezielt für überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen genutzt werden. Sie haben zum einen das Ziel, den Rückbezügen der Dekoration in TT 34 umfänglich nachzugehen und zu klären, ob und wie die Dekoration auf bestimmte Zeiten, Orte und Denkmäler Bezug nimmt und ob sich Abhängigkeiten voneinander nachzeichnen lassen. Es ist bereits bekannt, daß die Dekoration in der Grabanlage des Monthemhet auf zahlreiche frühere textliche und bildliche Elemente zurückgriff, z.B. auf das Corpus der Pyramidentexte, wie es in der Pyramide des Unas (5. Dynastie) belegt ist, oder auf Kompositionen, die auch im nahegelegenen Totentempel der Hatschepsut auftreten (Photo 22). Zum anderen soll aufgezeigt werden, wie die Dekoration in der Grabanlage des Monthemhet – ebenso wie die in weiteren zeitnahen Grabbauten in Theben – von späteren Grabherrn und Grabbesitzerinnen rezipiert wurde und ihrerseits am Beginn einer Entwicklung stand, die bis in den Norden des Landes ausstrahlte. Auch für diese Bezüge sind erste Beispiele bekannt (Photo 23). Den bisherigen Erkenntnissen lassen sich weitere überlieferungsgeschichtliche Verbindungen zur Seite stellen. Sie sollen zusammengestellt werden, und es soll die Stellung der Grabanlage des Monthemhet in diesem Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Vermächtnis genauer definiert werden.


Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
Inhaber der Konzession von TT 34: Prof. Dr. Louise Gestermann
Projektleiterin: Prof. Dr. Louise Gestermann
Wissenschaftliche Hilfskräfte: Rebekka Haffner (Tübingen, Zeichnungen), cand. phil. Anne Wolff (Göttingen)
Weitere MitarbeiterInnen: Paul Gestermann-Lieberknecht (Frankfurt, EDV), cand. phil. Martin Offermann (Leipzig, Photogrammetrie)