Der Tempel von Esna
(in Kooperation mit dem ägyptischen Ministerium für Tourismus und Altertümer (MoTA),
Dr. Hisham El-Leithy und Mustafa Ahmed)
Der in der ptolemäischen, vor allem aber in der römischen Epoche errichtete und dekorierte Tempel von Esna ist (neben Philae, Kom Ombo, Edfu, Dendara und Athribis) einer der großen sechs noch erhaltenen ägyptischen Tempel der griechisch-römischen Zeit (ca. 332 v. Chr. – 350 n. Chr.).
Die Inschriften des heute einzig noch erhaltenen Pronaos (Vorhalle) wurden zwischen 1963 und 1975 in den Bänden Esna II–IV und VI (Band VII wurde 2009 posthum herausgegeben) von Serge Sauneron, dem damaligen Direktor des französischen archäologischen Instituts in Kairo (IFAO), nach den damaligen Standards mit großer Zuverlässigkeit publiziert. Seit seinem Tod infolge eines Autounfalls (1976) ruhten die Arbeiten am Tempel weitestgehend.
Vor einigen Jahren begann die ägyptische Altertümerverwaltung mit der bis heute fortdauernden Restaurierung der in vielen Bereichen von starken Ruß- und Dreckschichten überzogenen Oberflächen des Bauwerks, wodurch die ursprüngliche Farbgebung der Dekoration in weiten Bereichen wieder zum Vorschein gebracht werden konnte (Abb. 3 und 4).
Die Edition von Sauneron enthält so gut wie keine Photos, was seinerzeit nicht nur sehr teuer, sondern ohne vorhergehende Restaurierung des Tempels auch nicht sonderlich sinnvoll gewesen wäre.
An beiden Stellen setzt das 2018 begonnene Projekt in Esna an, das in Kooperation mit zwei Abteilungen des ägyptischen Ministeriums für Tourismus und Altertümer (MoTA) durchgeführt wird. Die eine Abteilung ist das Documentation Center unter Leitung von Dr. Hisham El-Leithy, das eine vollständige photographische Dokumentation des Tempels plant. Die andere Abteilung ist das Department of Conservation unter Leitung von Mustafa Ahmed. Beide Bereiche stellen eine unabdingbare Voraussetzung für eine aktuelle und umfangreichere Bearbeitung der Inschriften und Szenen dar, in der erstmals flächendeckend philologische und ikonographische Elemente der Dekoration gemeinsam untersucht werden.
Im Dezember 2018 fand eine erste gemeinsame Kampagne in Esna statt. Im Bereich der photographischen Dokumentation wurde mit der Aufnahme der Außenwand begonnen, bis 2023 fortgeführt und nahezu abgeschlossen. Geplant ist, in absehbarer Zeit einen ersten Band mit der photographischen Dokumentation zu publizieren, der den Szenen und Inschriften der Außenwände (Esna VII, erscheint voraussichtlich als Publikation des IFAO) gewidmet sein wird und in dem zudem die Ergebnisse der gleichzeitig durchgeführten Textkollationierung enthalten sein werden. Im Bereich der Restaurierung wurde an der Freilegung der ursprünglichen Farbgebung der Szenen der nördlichen Innenwand weitergearbeitet; darüber hinaus wurde mit der Restaurierung der astronomischen Decke begonnen (Travée A).
In zahlreichen weiteren Kampagnen zwischen 2019 und 2023 wurden die Arbeiten sukzessive fortgeführt, die nun auch die Säulen umfassen und im Bereich der Decke bis Travée E auf der Südseite des Gebäudes vorangeschritten sind.
Berichte über die Ergebnisse des Projektes erschienen in Egyptian Archaeology 55 (2019) 20–23, Ancient Egypt 125 (2021) 13–21 und in Archäologie in Deutschland, 4/2023. Siehe auch die Pressemitteilungen des Projektes aus den Jahren 2020, 2022, 2023 (Frühjahr) und 2023 (Herbst), wo jeweils über die aktuellen Ergebnisse der Kampagnen ausführlich berichtet wird und einen Artikel im Magazin der Eberhard Karls Universität Tübingen "attempto!" 55 (2021) 26–30. Zuletzt erschien ein weiterer, ausführlicher Bericht in Egyptian Archaeology 63 (2023) 14–18.
Christian Leitz hat im Oktober 2022 in Luxor in einem Vortrag über einige Ergebnisse der Arbeiten berichtet. Diese Präsentation können Sie hier ansehen.
Die Textpublikationen der Inschriften des Pronaos sind seit einiger Zeit kostenfrei über die Seite des IFAO abrufbar.
Details vor und nach der Restaurierung
Abb. 6a–b: Abakus von Säule 1 (Esna IV, 461 N).
Abb. 7a-b: Travée A (Esna IV, 399), Detail.
Abb. 8a-b: Architrav A, Inschrift der Nordseite (Esna IV, 405), Detail.
Abb. 9a–b: Travée E (Esna IV, 445), Detail: Sternzeichen Schütze.
Abb.10a–b: Travée E (Esna IV, 443), Detail: Mischwesen.
Förderung durch:
Beteiligte Institutionen:
Universität Tübingen
Prof. Dr. Christian Leitz, Dr. Daniel von Recklinghausen
Documentation Center of the Ministry of Tourism and Antiquities
Dr. Hisham El-Leithy, Magdy Shaker, Mohamed Saad, Ahmed Amin, Adham Ahmed, Abdel Hadi, Ahmed Hasan, Khaled Mohamed
Conservation Department of the Ministry of Tourism and Antiquities
Mustafa Ahmed, Dr. Gharib Sonbol, Bdawi Sayed Abdelrahim, Ahmed Emam, Mohamed Youssef
Letzte Aktualisierung: 9. Januar 2024 (Florian Löffler).