Der Tempel von Esna
(in Kooperation mit dem ägyptischen Ministry of Antiquities (MoA) Cairo,
Dr. Hisham El-Leithy und Mustafa Ahmed)
Der in der ptolemäischen, vor allem aber in der römischen Epoche errichtete und dekorierte Tempel von Esna ist (neben Philae, Kom Ombo, Edfu, Dendara und Athribis) einer der großen sechs noch erhaltenen ägyptischen Tempel der griechisch-römischen Zeit (ca. 332 v. Chr. – 350 n. Chr.). Die Inschriften des Tempels wurden zwischen 1963 und 1975 in den Bänden Esna II–IV und VI (Band VII wurde 2009 posthum herausgegeben) von Serge Sauneron, dem damaligen Direktor des französischen archäologischen Instituts in Kairo (Ifao), nach den damaligen Standards mit großer Zuverlässigkeit publiziert. Seit seinem Tod infolge eines Autounfalls (1976) ruhten die Arbeiten am Tempel weitestgehend.
Vor einigen Jahren begann die ägyptische Altertümerverwaltung mit der bis heute fortdauernden Restaurierung des in vielen Bereichen von starken Ruß- und Dreckschichten überzogenen Tempels, wodurch die ursprüngliche Farbigkeit der Dekoration in einigen Bereichen wieder zum Vorschein gebracht werden konnte (Abb. 3 und 4).
Die Edition von Sauneron enthält keinerlei Photos, was seinerzeit nicht nur sehr teuer, sondern ohne vorhergehende Restaurierung des Tempels auch nicht sonderlich sinnvoll gewesen wäre.
An beiden Stellen setzt das jetzt begonnene Projekt in Esna ein, das in Kooperation mit zwei Abteilungen des Ministeriums für Altertümer (MoA) in Kairo durchgeführt wird. Die eine Abteilung ist das Documentation Center unter Leitung von Dr. Hisham El-Leithy, das eine vollständige photographische Dokumentation des Tempels plant. Die andere Abteilung ist das Department of Conservation unter Leitung von Mustafa Ahmed, das schon vor einiger Zeit wieder mit den Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen begonnen hat. Beide Bereiche stellen eine unabdingbare Voraussetzung für eine aktuelle und umfangreichere Bearbeitung der Inschriften und Szenen dar, in der erstmals flächendeckend philologische und ikonographische Elemente der Dekoration gemeinsam untersucht werden sollen.
Im Dezember 2018 fand eine erste gemeinsame Kampagne in Esna statt. Im Bereich der photographischen Dokumentation wurde mit der Aufnahme der Außenwand begonnen. Geplant ist mittelfristig ein erster Band der photographischen Dokumentation, der den Szenen und Inschriften der Außenwand (Esna VII) gewidmet sein wird, in dem zudem die Ergebnisse der gleichzeitig durchgeführten Textkollationierung enthalten sein werden. Im Bereich der Restaurierung wurde an der Freilegung der ursprünglichen Farbgebung der Szenen der nördlichen Innenwand weitergearbeitet; darüber hinaus wurde mit der Restaurierung der astronomischen Decke begonnen (Travée A).
In zahlreichen weiteren Kampagnen zwischen 2019 und 2022 wurde die Arbeiten sukzessive fortgeführt. Kurze Berichte über die ersten Ergebnisse erschienen in Egyptian Archaeology 55 (2019) 20–23 und Ancient Egypt 125 (2021) 13–21.
(Photos: Ahmed Amin)
Förderung durch:
Beteiligte Institutionen:
Universität Tübingen
Prof. Dr. Christian Leitz, Dr. Daniel von Recklinghausen
Documentation Center of the Ministry of Antiquities
Dr. Hisham El-Leithy, Magdy Shaker, Mohamed Saad, Ahmed Amin, Adham Ahmed, Abdel Hadi, Ahmed Hasan, Khaled Mohamed
Conservation Department of the Ministry of Antiquities
Mustafa Ahmed, Dr. Gharib Sonbol, Bdawi Sayed Abdelrahim, Ahmed Imam, Mohamed Youssef