Der Heidengraben ist mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar nicht nur das größte keltische Oppidum in Deutschland, sondern auch eines der größten in Europa. Der Begriff „Oppidum“ für stadtähnliche, befestigte Großsiedlungen der späten Kelten des 2. und 1. Jh. v.Chr. in Mitteleuropa wurde in Anlehnung an Caesars Beschreibung solcher Anlagen der Kelten in Gallien übernommen. Im Gegensatz zum heutigen Frankreich ist im Heidengraben allerdings keine Begegnung zwischen Kelten und Römern nachgewiesen. Funde aus der Römerzeit aus dieser Gegend sind rund 200 Jahre jünger.
Namensgebend für die Gemeinde Grabenstetten war wohl der Verteidigungsgraben des Oppidums, auffälliger in der Landschaft ist jedoch der erhabene Wall, den man heute noch über weite Strecken verfolgen kann. Der Verlauf der Befestigungsanlage um den Heidengraben wurde der halbinselartigen Form der Hochfläche angepasst, deren steile Abhänge einen natürlichen Schutz boten. An der schmalsten Stelle südlich von Grabenstetten schnürt der Wall die Hochebene von der Albhochfläche ab. Dort sowie an Stellen, wo Wege aus den tief eingeschnittenen Tälern emporführen, wurden Tordurchlässe angelegt, meistens in Form von sogenannten Zangentoren, wo der eindringende Gegner in einer langgezogenen Torgasse sprichwörtlich „in die Zange“ genommen werden konnte. Diese Tore sind heute alphabetisch numeriert und werden als Tor A bis Tor H bezeichnet. Der Wall war ehemals deutlich höher als heute und als sogenannte Pfostenschlitzmauer aus Holzpfosten, Steinen und Erde errichtet. Am Tor G in der Gemeinde Erkenbrechtsweiler wurde nach Ausgrabungen durch das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg ein Stück dieser Mauer rekonstruiert.
Ein wichtiger Grund für die Anlegung des Oppidums auf diesem Hochplateau war sicherlich der Schutzgedanke im Hinblick auf die Bedrohung durch einfallende Germanenstämme, aber auch durch innerkeltische Auseinandersetzungen. Soziale Aspekte dürften bei der Siedlungsgründung und der damit verbundenen Zentralisierung ebenfalls eine Rolle gespielt haben.
Im Süden des Heidengrabens lag, durch eine weitere, sehr gut erhaltene Befestigungsanlage mit Wall und vorgelagertem Graben geschützt, der Kern des Oppidums mit einer Fläche von 153 Hektar. Anfang des 20. Jh. wurde dieses Siedlungszentrum „Elsachstadt“ genannt, nach einer Quelle, die nur wenig entfernt am Hang unterhalb der Hochfläche aus der Falkensteiner Höhle austritt und eine wichtige Wasserversorgung darstellte.
Die in der Elsachstadt gemachten Funde wie Keramik, Glasschmuck, Fibeln aus Eisen und Bronze und wenige Münzen erlauben eine Datierung in die Spätlatènezeit, ca. 100 v.Chr. Zahlreiche Fragmente von Amphoren als Transportbehälter für Importwaren wie Wein und Öl weisen auf weitreichende Handelsbeziehungen bis ins Mittelmeergebiet hin. Leider wurden noch keine Bestattungen entdeckt, die ein genaueres Bild über die damalige Bevölkerung liefern könnten, die man auf mehrere tausend Einwohner schätzt. Auch kann man nur Vermutungen darüber anstellen, warum das Oppidum aufgegeben und verlassen wurde. Eine Abwanderung nach dem Einfall der Germanenstämme kann ebenso in Betracht bezogen werden wie Spannungen innerhalb der auf engem Raum zusammenlebenden Bevölkerung oder auch Krankheiten und Seuchen, die sich schnell ausgebreitet und zu einer Entvölkerung geführt haben könnten.
Nur ein geringer Prozentsatz der Gesamtfläche wurde bisher archäologisch untersucht, teilweise im Zusammenhang mit Flurbereinigungsmaßnahmen. Einige der bei den Grabungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Tübingen in den Jahren 1994 bis 1999 geborgenen Funde sind im Museum Schloss Hohentübingen und im Frühgeschichtlichen Museum in Grabenstetten ausgestellt.
Eine ältere Besiedlung aus der Späthallstatt-/Frühlatènezeit (6. - 4. Jh.v.Chr.) wurde im Westen der Elsachstadt entdeckt, nahe einer Wasserstelle, die sich, wie in diesem Gebiet der Albhochfläche üblich, auf einem Vulkanschlot gebildet hatte. Die Größe der Siedlung, zahlreiche Funde sowie der Nachweis von Metallverarbeitung zeigen eine gewisse Bedeutung dieser frühkeltischen Örtlichkeit.
Aus der frühen Eisenzeit, der Hallstattzeit (8. - 6. Jh.v.Chr.) stammen rund 30 Grabhügel am Burrenhof, von denen einige nach der archäologischen Untersuchung an der Originalstelle wieder aufgeschüttet wurden. Es wurden sowohl Brand- als auch Körperbestattungen gefunden. Neben Grabbeigaben in Form von Fibeln, Schmuck und einem Dolch sowie reich verzierter und schön bemalter Keramik ist ein vierrädriger Wagen erwähnenswert, der auf eine herausgestellte Persönlichkeit hinweist.
Ch. Bock
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months