Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Prof. Dr. Thomas Knopf

Wissenschaftlicher Werdegang


Studium der Vor- und Frühgeschichte, Geologie/Paläontologie und Klassischen Archäologie in Stuttgart, Erlangen und Tübingen


1993

Magister Artium in Tübingen ("Das römische Sindelfingen")


1994-1999

Grabungsleitung Ausgrabung Oppidum Heidengraben (Finanzierung: DFG u. a.)


Seit 1995

regelmäßig Lehrveranstaltungen am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters


2000

Promotion in Tübingen ("Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie - Quellenkritisch-vergleichende Studien")


2000/2001
Auswertung der Grabungen im Oppidum Heidengraben (Finanzierung: DFG)


2002-2006

Projekt "Das menschliche Umweltverhalten" (Finanzierung: VolkswagenStiftung)


Seit Oktober 2006

Koordinator der Projektgruppe "Ressourcenknappheit und Versorgungssicherung" an der Universität Tübingen


Seit Oktober 2008

Vorbereitung eines Antrags auf einen Sonderforschungsbereich (mit M. Bartelheim u.a.), zeitweise wissenschaftlicher Angestellter (bis 01.2013).


Juli 2010

Habilitation und Erteilung der Venia Legendi (Universität Tübingen); Habilitationsschrift: "Ressourcennutzung und Umweltverhalten prähistorischer Bauern: Eine Analyse archäologischer und ethnographischer Untersuchungen"


2010 und 2012

DFG-Projekt "Hallstattzeitliche Siedlungsdynamik auf der Westbaar: Forschungen im Umland des Magdalenenberges"


April/Mai 2013

Vortrags- und Forschungsreise nach Japan (DAAD und Japanese Society for the Promotion of Science JSPS)


seit Oktober 2013
Teilprojektleiter (Projekt B02: ,Gunst/Ungunst: Ressourcenerschließung in Marginalräumen') im SFB 1070 "RessourcenKulturen" (wissenschaftlicher Angestellter)


parallel dazu seit August 2014 Wissenschaftlicher Angestellter am Regierungspräsidium Freiburg, Archäologische Denkmalpflege im DFG-Projekt "Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Landnutzungsgeschichte des Südschwarzwalds" (bis 08.2017)

November 2015: Internationaler Workshop "Burial Mounds in Europe and Japan: Comparative and Contextual Perspectives" in Tübingen (Finanzierung: DFG, Sainsbury Institute for the Study of Japanese Arts and Cultures, Osaka University)

Februar 2017: Verleihung der Bezeichnung ,außerplanmäßiger Professor' durch die Universität Tübingen

Seit 09/2019: Leiter des Keltenmuseums Hochdorf/Enz und weiterhin Teilprojektleiter im SFB 1070

Publikationen

Monographien

  • Das römische Sindelfingen. Materialhefte Arch. Baden-Württemberg 55 (Stuttgart 2000).
  • Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie - Quellenkritisch-vergleichende Studien. Tübinger Schr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 6 (Münster u. a. 2002).
  • Der Heidengraben bei Grabenstetten. Archäologische Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 141 (Bonn 2006).
  • Ressourcennutzung und Umweltverhalten prähistorischer Bauern: Eine Analyse archäologischer und ethnographischer Untersuchungen. RessourcenKulturen 3 ( Tübingen 2017). [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/73941].

Herausgeberschaft

  • Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart. Tagungsband Tübingen 2006 (Tübingen 2008).
  • Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006). Herausgegeben von H.-P. Wotzka in Zusammenarbeit mit J. Bofinger, Th. Knopf, Ch. Kümmel, A. Mehling, C. Meister, F. Nikulka und U. Veit.
  • Burial Mounds in Europe and Japan: Comparative and Contextual Perspectives (mit W. Steinhaus und S. Fukunaga) (Oxford 2018).

Aufsätze/Artikel

  • Die Ur- und Frühgeschichte von Markdorf und seiner Umgebung. In: Stadt Markdorf (Hrsg.), Markdorf. Geschichte und Gegenwart (Freiburg 1991) 11-21; 37. (mit J. Muff)
  • Archäologische Untersuchungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994 (Stuttgart 1995) 96-102. (mit M. K. H. Eggert und J. Petrasch)
  • Merowingerzeitliche Funde aus Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1994 (Stuttgart 1995) 226-229.
  • Ein neuer ostgallischer Töpfer reliefverzierter Terra Sigillata. Fundber. Baden-Württemberg 20, 1995, 707-715.
  • Zur Fortsetzung der archäologischen Untersuchungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kr. Reutlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1996 (Stuttgart 1997) 108-112.
  • Annales-Geschichtsschreibung und Archäologie. In: M K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zum Stand der englischsprachigen Diskussion. Tübinger Arch. Taschenbücher 1 (Münster 1998) 273-295.
  • Archäologische Untersuchungen im Oppidum Heidengraben auf der Schwäbischen Alb. TÜVA-Mitteilungen 1 (Tübingen 1998) 45-61.
  • Zum Abschluß der archäologischen Untersuchungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1998 (Stuttgart 1999) 108-112.
  • Ausgrabungen im Oppidum Heidengraben, Gde. Grabenstetten, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 1999 (Stuttgart 2000) 79-80.
  • Die großen süddeutschen Oppida Heidengraben, Manching und Kehlheim. In: V. Guichard/S. Sievers/O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d'urbanisation à l'âge du Fer/Eisenzeitliche Urbanisationsprozesse. Kolloquium 1998. Collection Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000) 141-149. (mit S. Sievers und M. Leicht)
  • Zwischen Natur und Kultur - Zu den Bedingtheiten menschlichen Umweltverhaltens. In: G. Altner/B. Mettler v. Meibom/U. E. Simonis/E. U. v. Weizsäcker (Hrsg.), Jahrbuch Ökologie 2002 (München 2001) 56-63.
  • Die Botschaften der Keramik - Ethnoarchäologische Studien zur Herstellung und Veränderung von Tonware. In: U. Veit/T. L. Kienlin/Ch. Kümmel/S. Schmidt (Hrsg.), Spuren und Botschaften. Interpretationen materieller Kultur. Tübinger Arch. Taschenbücher 3 (Münster u. a. 2003) 187-204.
  • Environment and Change in Archaeology: Remarks from a Cultural-Anthropological Perspective. Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 45, H. 4, 2004, 521-530.
  • Mensch und Umwelt in der Archäologie - Alte Ansätze und neue Perspektiven. Arch. Nachrbl. 10, 2005, 211-219.
  • Eine Fibel der spätesten Latènezeit und weitere postmesolithische Funde aus dem Hohlefels bei Schelklingen (Alb-Donau-Kreis). In H.-P. Wotzka (Hrsg.), Grundlegungen. Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K. H. Eggert (Tübingen 2006) 639-651.
  • Tagungsbericht zur Tagung "Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart - Vergleichende Ansätze aus Geistes- und Naturwissenschaften (Tübingen 30.6.-2.7.2006). AHF-Information 103, 2006. [URL:http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/103-06.pdf].
  • Umweltverhalten als Forschungsgegenstand: Zur Einführung. In: Th. Knopf (Hrsg.), Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart (Tübingen 2008) 9-15.
  • Das Umweltverhalten bäuerlicher Gruppen. Archäologische und ethnographische Informationen. In: Th. Knopf (Hrsg.), Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart (Tübingen 2008) 78-90.
  • Vom Nutzen fächerübergreifender Forschung: Das Beispiel Umweltverhalten. In: Th. Knopf (Hrsg.), Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart (Tübingen 2008) 329-334.
  • Heidengraben. Gigantisches Oppidum der Kelten. In: A. Wais/T. Steinhilber/K. Müller (Hrsg.), Archäologie erleben. 50 Ausflüge in die Vergangenheit (Stuttgart 2009) 90-91.
  • Keramik in der Archäologie. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation. In: Ph. Stockhammer, Keramik jenseits von Chronologie. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft "Theorie in der Archäologie" bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten 2006. Internat. Arch. : Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 14 (Rahden/Westf. 2009) 1-10.
  • Amphorenimport im Oppidum Heidengraben. Chronologische und kulturhistorische Aspekte. In: E. Jerem/M. Schönfelder/G. Wieland (Hrsg.), Nord-Süd-, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Archaeolingua Main Series 17 (Budapest 2010) 127-138.
  • Schleichende Katstrophen - Bodenübernutzung in vorindustriellen Gesellschaften. In: B. Herrmann/E. Mackowiak/P. Masius/J. Sprenger (Hrsg.), Katastrophen machen Geschichte. Umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis (Göttingen 2010) 31-45.
  • Zwischen Übernutzung und Nachhaltigkeit: Vom Umgang mit Ressourcen in Vergangenheit und Gegenwart. In: M. Hilbk/N. Schneider (Hrsg.), Ressourcen. Aus welchen Quellen lebt der Mensch? Siebter Kleiner Universitätstag(Berlin 2011) 95-109.
  • Durch Raum und Zeit. Interkulturelle Vergleiche in der archäologisch-historischen Umweltforschung. In: Th. Meier/P. Tillessen (Hrsg.), Über die Grenzen und zwischen den Disziplinen. Fächerübergreifende Zusammenarbeit im Forschungsfeld historischer Mensch-Umwelt-Beziehungen (Budapest 2011) 179-192.
  • Grundlagen einer archäologischen Auseinandersetzung mit Krisen. In: D. Gronenborn/R. Schreg (Hrsg.), Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. Tagung 2008 am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Mainz 2011) 41-49.
  • Stichwort "Heidengraben". In: S. Sievers/O. H. Urban/P. C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur keltischen Archäologie = Mitt. Prähist. Komm. 73 (Wien 2012) 738-741.
  • Neue Forschungen im Umland des Magdalenenbergs. In: C. Tappert/Ch. Later/J. Fries-Knoblach/P. C. Ramsl/P. Trebsche/S. Wefers/J. Wiethold (Hrsg.), Wege und Transport. Beitr. Sitzung AG Eisenzeit Nürnberg 2010. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Arch. Mitteleuropas 69 (Langenweissbach 2012) 209-220.
  • Landnutzung im Frühen Mittelalter? Eine archäopedologische Untersuchung im Mittleren Schwarzwald. Arch. Korrbl. 42, 2012, 123-133 (mit T. Baum. P. Kühn, Th. Scholten).
  • Siedlungswesen und Wirtschaft der Hallstattzeit auf der Baar. In: A. Bräuning/W. Löhlein/S. Plouin (Hrsg.), Die frühe Eisenzeit zwischen Schwarzwald und Vogesen. Arch. Inf. Baden-Württemberg 66 (Freiburg 2012) 52-59.
  • Archäologische Untersuchungen auf der Baar: das Umland des "Fürstengrabhügels" Magdalenenberg. Arch. Ausgr. Baden-Württemberg 2012 (Stuttgart 2013) 116-121.
  • Umwelt als Forschungsgegenstand: Konzepte und Theorien. In: M. K. H. Eggert/U. Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie. Zur jüngeren Diskussion in Deutschland (Münster u.a. 2013) 61-97.
  • Rezension zu: P. Haupt, Landschaftsarchäologie. Eine Einführung (Darmstadt 2012). Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 53, 2012 (2014), 127-132.
  • Embedded Economy - Ökonomie als kulturelles System: eine Annäherung an die Latènezeit. In: S. Hornung (Hrsg.), Produktion - Distribution - Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten Internat. Kolloquium Otzenhausen 28.-30. Oktober 2011. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 258 (Bonn 2014) 3-12.
  • Rezension zu: K. Mizoguchi, The Archaeology of Japan. From the Earliest Rice Farming Villages to The Rise of the State. Cambridge World Archaeology (New York 2013). http://www.antikewelt.de/index.php/the-archaeology-of-japan/
  • Archäologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Besiedlungs- und Landnutzungsgeschichte der Baar. Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 58, 2015, 9-24 (mit J. Ahlrichs/J. Henkner/Th. Scholten/P. Kühn).
  • Das Phänomen Großgrabhügel: Von Europa nach Japan. Antike Welt 5, 2015, 78-83 (mit W. Steinhaus)
  • Der Wert des Hügels - Tradierungen und Bedeutungen eines Grabmonuments in Mitteleuropa und Japan. In: L. Picht/K. Schmidt/G. Schmitz/L. Wiggering (Hrsg.), The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 55-75.
  • M. Bartelheim/R. Hardenberg/Th. Knopf/A. Scholz/J. Staecker, ‘ResourceCultures’: A Concept for Investigating the Use of Resources in Different Societies. In: A. Danielisová/M. Fernández-Götz (Hrsg.), Persistent Economic Ways of Living. Production, Distribution, and Consumption in Late Prehistory and Early History (Budapest 2015) 39–50.
  • J. Ahlrichs/J. Henkner/S. Teuber/K. Schmidt/Th, Scholten/P. Kühn/Th. Knopf, Archaeological and Archaeopedological Approaches to Analyze the Development of Marginal Areas in Prehistory – A Case Study from the Western Baar, SW Germany. Cracow Landscape Monographs 2 (Cracow 2016) 39–48.
  • B. Höpfer/S. Rottler/R. Vogt/Th. Knopf, Bronzezeit im Hinterland des Bodensees: Siedlungsreste und Kolluvien aus Bodman. Fundber. Baden-Württemberg 36, 2016, 53–76.
  • J. Henkner/J. Ahlrichs/S. Downey/M. Fuchs/B. James/Th. Knopf/Th. Scholten/S. Teuber/P. Kühn, Archaeopedological Analyses of Colluvial Deposits: A Proxy for Regional Land Use History in Southwest Germany. Catena 155, 2017, 93–113. [doi: 10.1016/j.catena.2017.03.005]
  • Burial Mounds and Settlements of the Early Iron Age (Hallstatt and Latène Period) in Germany: Overview, Examples, Theory. Nihon Kōkogaku. Journal of the Japanese Archaeological Society 43, 2017, 135–148. [in japanischer Sprache].
  • S. Teuber/J. Ahlrichs/J. Henkner/Th. Knopf/P. Kühn/Th. Scholten, Soil Cultures – The Adaptive Cycle of Agrarian Soil Use in Central Europe: An Interdisciplinary Study Using Soil Scientific and Archaeological Research. Ecology and Society 22(4), 2017, 13–30.
  • Kulturelle Ökonomie. Kulturelle Aspekte und archäologisch-ethnographische Beispiele. In: P. Eisenach/Th. Stöllner/A. Windler (Hrsg.), The RITaK Conferences. 2013-2014. RITaK 1. Anschnitt, Beiheft 34 =Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 219 (Rahden/Westf. 2017) 25-33.
  • Th. Knopf/J. Ahlrichs, Der Magdalenenberg in Raum und Zeit: Die Stellung des Großgrabhügels in seinem Umland und der Besiedlungsgeschichte der Region. In: D. Krausse (Hrsg.), Neue Forschungen zum Magdalenenberg. Arch. Inf. Baden-Württemberg 77 (Stuttgart 2017) 52–65.
  • Burial Mounds in Europe and Japan: An Introduction (mit W. Steinhaus). In: Th. Knopf/W. Steinhaus/S. Fukunaga (Hrsg.), Burial Mounds in Europe and Japan: Comparative and Contextual Perspectives (Oxford 2018) 1-14.
  • Prehistoric Archaeology in Central Europe (Germany, Austria, Switzerland). Structure and Research 2011–2016. Archaeologia Japonica. Journal of the Japanese Archaeological Association (im Druck). [in japanischer Sprache]
  • J. Henkner/J. Ahlrichs/E. Fischer/M. Fuchs/Th. Knopf/M. Rösch/Th. Scholten/P. Kühn, Past Human Impact and Colluvial Deposition in Unfavorable Areas: Soils and Bogs of the Southeastern Black Forest (Germany). Journal of Plant Nutrition and Soil Science (im Druck).
  • Prehistoric people as polluters? Examples and meaning of overuse and sustainability in premodern communities. In: J. Müller/P. F. Biehl (Hrsg.), The Archaeology of Pollution. Session Workshop Kiel 2013 (im Druck).

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google