Lehrveranstaltungen

Nähere Informationen zu den aktuellen und vergangenen Veranstaltungen finden Sie über Alma im Vorlesungsverzeichnis.

Sommersemester 2025

- HS/OS Heldenbilder – Untergangsbilder: Das Nibelungenlied, Di., 10–12 Uhr

- HS/OS Zwischen Nacht und Tag, Trennung und Liebeserfüllung: Die ästhetischen Potentiale des ‚Tageliedes', Di., 14–16 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Literatur- und Problemgeschichte, Di., 18–20 Uhr

Wintersemester 2024/2025

- VL Angst als Thema im mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Roman, Mi., 10–12 Uhr

- HS/OS Frauenlieder des Mittelalters, Di., 10–12 Uhr

- [mit Angelika Frescher-Molitor] HS/OS Zwischen Transzendenz und Körperlichkeit: Darstellungsfigurationen in der Mystik Mechthilds von Magdeburg, Di., 14–16 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Literatur- und Problemgeschichte, Di., 18–20 Uhr

Sommersemester 2024

- VL Kunst und/oder Ästhetik? Zugänge in mittelalterlicher Literatur, Mi., 10–12 Uhr

- PS II Held – Ritter – Sänger: Gattungen im Vergleich, Di., 14–16 Uhr

- HS/OS Ästhetische Konzepte in mittelalterlicher Literatur, Di., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

Wintersemester 2023/2024

- VL Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur, Do., 10–12 Uhr

- OS Kanonisierungsprozesse in deutschsprachiger Literatur, Di., 12–14 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2023

- VL Der frühhöfische Roman. Bedingungen und Erscheinungsformen eines epochalen Anfangs, Mi., 10–12 Uhr

- HS/OS Minnesang im 12. und 13. Jahrhundert, Di., 18–20 Uhr

- [mit Prof. Dr. Saskia Wendel] HS/OS Körpermetaphoriken zwischen Sinn und Sinnlichkeit in mystischen Texten von Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta im Vergleich, Di., 16–18 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2022

- VL Der arthurische Roman, Mi., 10–12 Uhr

- HS/OS Die Sprache des Lichts in der Mystik Mechthilds von Magdeburg, Mi., 16–18 Uhr

- OS Prekärer Glanz. Darstellungen von Wahrheit und Verführung, Do., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2021

- VL Minnesang. Geschichte, Liedtypen, Ästhetik, Mi., 10–12 Uhr

- HS/OS Inszenierungen des Sich-Verliebens, Mi., 14–16 Uhr, 16–18 Uhr

- HS/OS Ästhetik in mittelhochdeutscher Literatur, Do., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2020/2021

- VL Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur, Do., 11–12 Uhr

- [mit Prof. Dr. Stefanie Gropper] HS/OS Modelle von Autorschaft im Mittelalter, Mi., 11–12 Uhr

- [mit Dr. Franziska Hammer] Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

Sommersemester 2020

- VL Ästhetik in mittelalterlicher Literatur, Mi., 10–12 Uhr

- OS Mechthilds Mystik. Funktionen der Lichtmetaphorik, Mi., 14–16 Uhr

- [mit Dr. Franziska Hammer] Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Blockseminar

Wintersemester 2019/2020

- PS II Hartmann von Aue: Iwein, Mi., 14–16 Uhr

- HS/OS Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts, Di., 16–18 Uhr

- OS Rhetorik, Poetik, Ästhetik. Grundlagen von Theorie und Praxis, Mi., 8.30–10 Uhr

- [mit Dr. Franziska Hammer] Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Blockseminar

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2018/2019

- [mit Isabell Väth] PS II Transformationen religiösen Wissens im Minnesang, Mi., 14–16 Uhr

- [mit Alexandra Becker] HS/OS Paradiesinszenierungen um 1200, Mi., 8.30–10 Uhr

Sommersemester 2018

- VL Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur, Do., 10–12 Uhr

- PS II Liebeskonzeptionen im höfischen Erzählen, Mi., 8.30–10 Uhr

- HS/OS Walther von der Vogelweide, Mi., 12–14 Uhr

- [mit Prof. Dr. Volker Leppin] HS/OS Der schoene schîn in der Mystik. Mechthild und Eckart im Vergleich, Mo., 14–16 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 12–14 Uhr

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Theorien zur Ästhetik und Umsetzungen, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2017

- PS II Frauenlieder, Di., 10–12 Uhr

- PS II Das Tagelied im europäischen Kontext, Do., 8–10 Uhr

- HS/OS Ästhetische Reflexionsfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg, Mi., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 10–12 Uhr (14-tägig)

- [mit Prof. Dr. Sandra Linden] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2016/2017

- VL Minnesang. Anfänge, Typenbildung, Theorie, Mi., 10–12 Uhr

- OS Ästhetik oder Rhetorik? Poetik zwischen Mittelalter und Moderne, Di., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 10–12 Uhr (14-tägig)

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2016

- VL Ästhetik im Mittelalter?, Mi., 8–10 Uhr

- PS II Hartmann von Aue: Erec, Di., 10–12 Uhr

- [mit Marion Darilek] HS/OS Körper und Körperkonzepte in der Literatur des Mittelalters, Mi., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 10–12 Uhr (14-tägig)

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2015

- VL Ende oder Neuer Anfang? Romangeschichte und -poetologie zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Do., 12–14 Uhr

- HS/OS ‚Ästhetik‘ im Mittelalter?, Do., 10–12 Uhr

- [mit Prof. Dr. Sigrid Hirbodian] HS/OS Oswald von Wolkenstein (mit Exkursion), Di., 14–16 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 18–20 Uhr (14-tägig)

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2014/2015

- VL Minne und Aventiure. Romangeschichte und -poetologie im 12. und 13. Jahrhundert, Do., 12–14 Uhr

- HS/OS Raum und Zeit. Gestaltungskategorien mittelalterlicher Lyrik, Do., 10–12 Uhr

- Examenskolloquium: Übersetzung, Kommentierung, Interpretation deutscher Texte, bes. für Examenskandidaten, Do., 18–20 Uhr (14-tägig)

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2014

- VL Der frühhöfische Roman. Bedingungen und Erscheinungsformen eines epochalen ‚Anfangs‘, Do., 12–14 Uhr

- HS/OS Frauenlobs Werk. Kunst und Kunstreflexion, Mi., 18–20 Uhr

- HS/OS Transformationen religiösen Wissens in der mittelalterlichen Lyrik, Do., 10–12 Uhr

- [mit Prof. Dr. Jörg Robert] OS Neue Forschungen zur Ästhetik, Do., 18–21 Uhr

- OS Literatur- und Problemgeschichte, Blockseminar

Sommersemester 2013

- PS II Der Minnesang Walthers von der Vogelweide, Mi., 12–14 Uhr

- HS/OS Mechthild von Magdeburg, Do., 18–20 Uhr

- [mit Dr. Max Grosse, Prof. Dr. Klaus Ridder, Prof. Dr. Anja Wolkenhauer] HS/OS Tierepik: Ysengrimus, Roman de Renart und Reinhart Fuchs, Fr., 10–12 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2012/2013

- VL Geschichte der deutschen Sprache, Do., 12–14 Uhr

- HS/OS Tagelied, Mi., 12–14 Uhr

- HS/OS Fiktionalität in mittelhochdeutscher Literatur, Fr., 10–12 Uhr

- OS Vom Sinn und Unsinn von ‚Literaturgeschichte‘, Do., 18–20 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2012

- VL Arthurischer Roman, Mi., 14–16 Uhr

- [mit Prof. Dr. Schamma Schahadat] Ringvorlesung Images of Gender. Figuren – Konzepte – Mythen in historischer und kultureller Varianz, Do., 12–14 Uhr

- Vertiefungsseminar Rezeption des Arthurischen Romans, Mi., 12–14 Uhr

- HS/OS Genderinszenierungen in historischer Perspektive, Do., 10–12 Uhr

- HS/OS Mystisches Sprechen – Mechthild von Magdeburg, Christine Ebner, Margarete Ebner, Fr., 8–10 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2011/2012

- VL Geschichte der deutschen Sprache, Mi., 11–12 Uhr

- PS II Kudrun, Do., 8–10 Uhr

- Vertiefungsseminar Sprachgeschichte, Mi., 14–16 Uhr

- HS/OS Heinrich von Morungen, Do., 12–14 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Sommersemester 2011

- VL Literaturgeschichte als Emotionsgeschichte, Mi., 10–12 Uhr

- PS II Früher Minnesang, Blockseminar

- Vertiefungsseminar Inszenierungen des Sich-Verliebens in mittelalterlicher Epik, Mi., 12–14 Uhr, Do., 8–10 Uhr

- HS/OS Raumkonstruktionen als Analyseinstrument (Eneasroman und Partonopier), Do., 12–14 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mi., 18–20 Uhr

Wintersemester 2010/2011

- VL Geschichte der deutschen Sprache, Di., 15–16 Uhr

- PS II Das Nibelungenlied, Mi., 14–16 Uhr

- Vertiefungsseminar Sprache, Di., 8–10 Uhr

- HS/OS Minnesang, Di., 18–20 Uhr

- [mit Prof. Dr. Klaus Ridder] OS Literatur- und Problemgeschichte, Mo., 18–20 Uhr

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google