Dr. Jan Stellmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Prof. Dr. Gerok-Reiter
Universität Tübingen
Deutsches Seminar
Abteilung für Mediävistik / Raum 455
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
+49(0)7071/29-74268
jan.stellmann @uni-tuebingen.de
Sprechstunde:
Mittwochs, 15-16 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)
Aktuelles
Der gemeinsam mit Daniela Wagner herausgegebene Sammelband „Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne“ (De Gruyter, Berlin / Boston 2023; Reihe: Andere Ästhetik – Koordinaten 5; DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413) ist Ende 2023 erschienen.
Das gemeinsam mit Prof. Dr. Regula Forster geleitete Teilprojekt B07 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“ des SFB 1391 „Andere Ästhetik“ ist zum 1. Juli 2023 gestartet. Mehr Informationen finden sich hier.
Vita
Akademischer Werdegang
- seit 2023: Antragsteller im DFG-Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“, Universität Tübingen
- seit 2019: Postdoc im Fach Deutsche Philologie / Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Tübingen
- 2019: Promotion im Fach Deutsche Philologie / Ältere deutsche Sprache und Literatur, Universität Tübingen
- 2014: M.A. Deutsche Literaturgeschichte, Universität Tübingen
- 2011: B.A. Deutsch und Politikwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen
Berufliche Stationen
- seit 07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Deutsches Seminar, Universität Tübingen
- 2019–2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ (Teilprojekt Z – Zentrale Aufgaben des SFB, Wissenschaftliche Koordination), Universität Tübingen
- 2017–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die SFB-Initiative „Die andere Ästhetik“ (Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter), Exploration Fund, Universität Tübingen
- 2014–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, Universität Tübingen
Forschung / Projekte
Forschungsschwerpunkte
- Poetologie(n) des höfischen Romans
- Volkssprachige Naturenzyklopädien des Spätmittelalters
- Allegorie und Typologie
- Lateinische Poetik der Spätantike und des Mittelalters
- Materialität und Medialität
- Sensory studies
Forschungsprojekte
- seit 07/2023 (Projektleitung gem. mit Prof. Dr. Regula Forster): Teilprojekt B7 „Natur/lehren. Ästhetische Strategien der Wissensvermittlung in transkultureller Perspektive“, DFG-Sonderforschungsbereich 1391 „Andere Ästhetik“ (2. Förderphase), Universität Tübingen
- seit 07/2021: Second book-Projekt „Zwischen Gewalt und Kunst. Das Höfische als Praxis und Wettkampf" (Arbeitstitel)
Tagungen und Workshops
- 2.–4. März 2022 [gem. mit Daniela Wagner]: „Materialität und Medialität: Aspekte einer anderen Ästhetik“, Jahrestagung des SFB 1391 Andere Ästhetik, Universität Tübingen.
- 22.–23. November 2019 [gem. mit Sophie Marshall]: Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne. 26. Jahrestagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung, FSU Jena.
- 19.–20. März 2015 [gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider]: Workshop „Poetik / Poetologie. Religiöses Wissen und auktoriale Selbstlegitimation“, Universität Tübingen [die Beiträge zum Workshop sind publiziert in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018), Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“].
Publikationen
Monographie
- Artifizialität und Agon. Poetologien des Wi(e)derdichtens im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2022 (Andere Ästhetik – Studien 3). [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110719956]
Herausgeberschaft
- (Hg. gem. mit Daniela Wagner): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5).
[DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413]
Aufsätze
- Speech Acts of Imitation. Poetological Personifications in Hartmann von Aue’s Iwein, Wolfram von Eschenbach’s Parzival, and Wirnt von Gravenberg’s Wigalois, in: Sandra Linden / Daniela Wagner (Hgg.): Personifikation, Berlin / Boston (Andere Ästhetik – Studien) [bei den Herausgeberinnen, erscheint voraussichtlich Ende 2024].
- (gem. mit Daniela Wagner): Materialität und Medialität. Zur Einführung, in: Jan Stellmann / Daniela Wagner (Hgg.): Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, Berlin / Boston 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), S. XIII–LI. [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110988413-205]
- Präliminarien einer Ästhetik der Übertragung. Der Prolog zum Buch von den natürlichen Dingen Konrads von Megenberg zwischen Sprachreflexion, Metaphorik und Bibelhermeneutik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 64 (2023), S. 47–88. [DOI: https://doi.org/10.3790/ljb.64.1.47]
- (gem. mit Claire Janka) Die Alexandreis als typologisches Epos. Anmerkungen zu Walthers von Châtillon Poetologie des Monuments, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 61 (2020), S. 53–92. [peer-reviewed]
- Figura μετάλημψις a posterioribus ad priora. Ästhetik der Epigonalität in Heinrichs von Neustadt Gottes Zukunft, in: Anna Chalupa-Albrecht / Maximilian Wick (Hgg.): „Wo die Epigonen wohnen“. Epigonalität in mediävistischer Perspektive, Berlin u.a. 2020 (Mikrokosmos. Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft 86) [DOI: https://doi.org/10.3726/b16743], S. 197–251.
- leitlîche blicke. Sehen und Liebeskrankheit bei Heinrich von Morungen, in: Sarah Bowden / Nine Miedema / Stephen Mossmann (Hgg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015, Tübingen 2020, S. 243–259. [URL: https://elibrary.narr.digital/content/chapter/99.125005/9783772056543_15.pdf]
- Rom(a). Eine theoretische Skizze zum Raum der Personifikation, in: Christoph Mauntel / Volker Leppin (Hgg.): Transformationen Roms in der Vormoderne, Stuttgart 2019 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 27), S. 167–190.
- (gem. mit Gudrun Bamberger und Moritz Strohschneider) Dichten mit Gott – Schreiben über Gott. Eine Einleitung, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48.1 (2018) [Hefttitel: „Elevationen der Autorschaft“], S. 3–17. [DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-017-0080-4]
- wilde / bilde. Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 58 (2017), S. 69–111. [peer-reviewed]
Rezensionen
- „Norbert Kössinger / Claudia Wittig (Hgg.): Prodesse et delectare. Case Studies on Didactic Literature in the European Middle Ages / Fallstudien zur didaktischen Literatur des europäischen Mittelalters (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beiheft 11), De Gruyter: Berlin / Boston 2019“, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2021), S. 361–366.
- „Cordula Kropik, Gemachte Welten. Form und Sinn im höfischen Roman (Bibliotheca Germanica 65), Narr Francke Attempto: Tübingen 2018“, in: Arbitrium 39.2 (2021), S. 144–152. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2021-0072]
- „Julia Weitbrecht / Werner Röcke / Ruth von Bernuth (Hgg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Transformationen der Antike 39), De Gruyter: Berlin / Boston 2016“, in: Arbitrium 37.1 (2019), S. 39–42. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2018-0062]
- (gem. mit Annette Gerok-Reiter) „Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens (Studien zur historischen Poetik 1), Winter: Heidelberg 2009“, in: Arbitrium 31.1 (2013), S. 26–32. [DOI: https://doi.org/10.1515/arb-2013-0039]
Lehre
Wintersemester 2024/2025
- PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
- HS/OS: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach: Lieder und ‚Titurel‘
Sommersemester 2024
- PS I: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und die mittelalterliche Literatur
- HS/OS: Gewalt, Zweikampf, Krieg in der höfischen Literatur
Wintersemester 2023/2024
- PS II: Kleinere Erzählungen Konrads von Würzburg
- PS II: Naturlyrik im Mittelalter
Wintersemester 2022/2023
- HS/OS: Natur/lehren. Ästhetik der Naturdidaktik in transkultureller Perspektive [zusammen mit Prof. Dr. Regula Forster]
Sommersemester 2022
- PS II: Der passive Held. Wirnts von Grafenberg ‚Wigalois‘
Sommersemester 2021
- PS II: Antiker Stoff, mittelalterliche Erzählung: Heinrichs von Veldeke Eneasroman
Sommersemester 2020
- PS II: Wahrnehmung im Minnesang
Mitgliedschaften
- Brackweder Arbeitskreis für Mittelalterforschung (zur Homepage)
- Mediävistenverband e.V. (zur Homepage)
- Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. (zur Homepage)