Spezifisches: Lehramtsstudium als Hauptfach
a. Pflichtscheine im Hauptstudium
Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung sind die erfolgreiche Teilnahme an je einem Hauptseminar im Bereich
- Analyse politischer Systeme
- Internationale Beziehungen
- Politische Theorie
- Politische Wirtschaftslehre
- Fachdidaktik
b. Prüfungsanforderungen
Vertrautheit mit den Methoden und Hilfsmitteln der Politikwissenschaft. Fähigkeit, prinzipielle und aktuelle Probleme der Politik wissenschaftlich zu analysieren und kritisch zu beurteilen, wobei v.a. die deutschen Verhältnisse und ihre internationalen Bezüge zu berücksichtigen sind.
Insbesondere sind vertiefte Kenntnisse in folgenden Gebieten nachzuweisen:
- Prüfungsgebiet I: Politische Systemtypen, Grundlagen, Theorie und Legitimation
- Prüfungsgebiet II: Internationale Politik unter Berücksichtigung der Rolle der BRD in den internationalen Beziehungen
- Prüfungsgebiet III: Moderene politische Theorien und Geschichte der politischen Ideen
- Prüfungsgebiet IV: Politische Wirtschaftslehre/Volkswirschaftslehre
Grundkenntnisse werden erwartet in:
- Soziologie
- Sozialwissenschaftliche Methodenlehre
- Rechtswissenschaft
- Geschichtswissenschaft
c. Schriftliche Prüfung
In einer vierstündigen Klausur wählt der/die zu Prüfende eine der drei gestellten Aufgaben, die jeweils aus den Prüfungsgebieten I, II und III entnommen sind. Die Aufgabe darf nicht aus dem Bereich gewählt werden, dem das Thema der Zulassungsarbeit entnommen wurde.
d. Mündliche Prüfung
Die mündliche Prüfung (ca. 60 Minuten) erstreckt sich auf die o.g. Gebiete. I.d.R. geht sie von einem der Prüfungsthemen aus, beschränkt sich jedoch nicht auf diese. Gegenstand und näherer Umkreis der Zulassungsarbeit und der in der schriftlichen Prüfung gewählten Aufgabe bleiben außer Betracht.
Von den 60 Minuten werden je ca. 10 Minuten auf die Prüfungsthemen 1 bis 5 verwendet.
Prüfungsgebiet I: Politische Systeme
Prüfungsthema 1: BRD
Das politische System der BRD unter Berücksichtigung der Europäischen Union
Prüfungsgebiet II: Internationale Politik
Prüfungsthema 2: Außenpolitik der BRD
Die Außenpolitik der BRD und ihre internationalen Verflechtungen
Prüfungsgebiet III: Moderne politische Theorie und Geschichte der politischen Ideen
Prüfungsthema 3:
ein Klassiker der politischen Theorie
oder
ein Problem der politischen Theorie
Prüfungsgebiet IV: Politische Wirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre
Prüfungsthema 4:
Grundfragen der Wirtschaftstheorie und der allgemeinen Wirtschafts- und Sozialpolitik
I/II: Politische Systeme oder Internationale Politik
Prüfungsthema 5:
Das politische System eines anderen Staates (insbesondere USA, Rußland, China, Japan) oder ein Sachproblem des politischen Systems im internationalen Vergleich
oder
Theorien der internationalen Politik unter Anwendung auf eine bedeutende internationale Organisation
oder Internationale Beziehungen eines Landes oder Ordnungsproblem der internationalen Politik oder weltpolitischer Konflikt und dessen Regulierung
Die restlichen 10 Minuten dienen der Prüfung der Prüfungsthemen 6 und 7:
Prüfungsgebiet V: Affine Fächer
Prüfungsthema 6:
Sozialwissenschaftliche Methodenlehre/Soziologie
Prüfungsthema 7:
Öffentliches Recht
oder
Zeitgeschichte